Und sonst noch Moderations-Bereich |
Autor |
Nachricht |
Bumba
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23.10.2008 15:41 |
|
Registriert: 13.03.2008 00:53 Beiträge: 295 Wohnort: Südniedersachsen
|
Hier ein mMn sehr treffender Artikel aus der HNA (vielleicht nicht jedem bekannt):
HNA hat geschrieben: Warum Franz Beckenbauer mit seiner Kritik an den Nationalspielern Recht hat - Was halten Sie vom Zoff im Nationalteam? Diskutieren Sie am Ende des Artikels mit
"Das ist ein Mimosenhaufen geworden, das ist schier unglaublich. Die sollen ihren Mund halten und Fußball spielen." Franz Beckenbauer
" Franz Beckenbauer Kevin Kuranyi flieht von der Tribüne, während seine Kollegen noch spielen; Torsten Frings kokettiert mit Rücktritt, nur weil er zweimal auf der Bank Platz nehmen musste; und Michael Ballack kritisiert den Umgang des Bundestrainers mit Frings und so die neue Art des Konkurrenzkampfes im Nationalteam. Um den Ausdruck Franz Beckenbauers aufzugreifen: Die Mimosen mucken auf. Neu ist dabei nicht, dass sich Nationalspieler mokieren. Das hat es schon immer gegeben. Im Falle Michael Ballack gehört es sogar dazu, sich einzuschalten, wenn er meint, dass etwas nicht richtig läuft. Er ist der Kapitän. Neu aber ist das öffentliche System, mit dessen Hilfe die Spieler ihren Unmut äußern. Neu ist der grenzenlose Egoismus, der ihrem Handeln zugrunde liegt.
Wie bei einer Mimose reicht ein kleiner Piekser in die Eitelkeit eines vom Umfeld gnadenlos verhätschelten Nationalspielers, damit er auf sich aufmerksam macht. Das fällt ihm in der durchgestylten Medienwelt sehr leicht: Es finden sich nicht nur stets Abnehmer für die noch so belanglosesten Aussagen und die dummdreistesten Aktionen, es finden sich auch stets Unterstützer. In diversen Abstimmungen im Internet erhielt Kuranyi nach seinem in der Art durch nichts zu rechtfertigenden Abgang auch noch Zustimmung. Selbst seriöse Kommentatoren äußerten Verständnis. Gar nicht zu sprechen von seinem Berater und den Vereinsverantwortlichen des FC Schalke 04. Insofern zeichnet sich das System, das der Nationalspieler nutzt, auch aus durch ein Umfeld, das ihm kein Unrechtsbewusstsein vermittelt. Das ist wie bei vielen Eltern von Kindern, die eine Fünf geschrieben haben: Sie zweifeln nicht zuerst die Leistungsstärke ihres Kindes an, sondern die Korrektheit des Lehrers.
Werder Bremen hätte Torsten Frings zurechtstauchen können, nachdem er in der Bild-Zeitung von fehlendem Respekt des Bundestrainers ihm gegenüber schwafelte. Doch der Verein schlug sich auf die Seite seines Spielers, anstatt Bundestrainer Joachim Löw zu unterstützen. Der hatte Frings zweimal in Folge nicht aufgestellt, aber stets öffentlich betont, wie wichtig der Mittelfeldspieler ist. Er ist also überaus respektvoll mit ihm umgegangen.
Doch das kann Frings nicht verstehen, wenn ihm keiner mal sagt, dass in unserer Leistungsgesellschaft auch ein 31-jähriger, verdienstvoller Nationalspieler stets um seinen Platz kämpfen und ein Bundestrainer auch um die Balance und die richtige Mischung innerhalb des Teams bemüht sein muss. In Frankreich haben sie jahrelang auf dieselben Kräften gesetzt, die zusammen auf dem Fußballfeld alterten; jetzt dümpelt der Vizeweltmeister im Fußball-Niemandsland umher. Das will Joachim Löw verhindern. Er hat den langfristigen Erfolg im Blick.
Aber das gilt längst nicht für jeden seiner Spieler, was die jüngsten Äußerungen Michael Ballacks beweisen. Er bangt mittlerweile um seine Machtposition. Insofern hat auch der Kapitän das System für ein sehr egoistisches Ziel genutzt, dabei aber die Regeln missachtet, indem er die Angelegenheit nicht intern ansprach.
Wenn er das nicht einsieht, hat Löw keine andere Wahl: Er muss Ballack aus dem Team schmeißen. Denn duldet er sein Verhalten, besteht sein Team bald ausschließlich aus aufmuckenden Mimosen. Und mit elf aufmuckenden Mimosen ist noch keine Fußballmannschaft Weltmeister geworden.
Von Florian Hagemann
Quelle: http://www.hna.de/bundesligastart/00_20 ... mosen.html
_________________ Bumba
"Ich war sehr aufgeregt, musste zweimal mehr Pinkeln vorher."
Hans Meyer über seine Nervosität vor seinem ersten Spiel als neuer alter Gladbach-Trainer gegen Karlsruhe
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordkurvenveteran
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13.11.2008 12:57 |
|
|
Frings gegen England nicht dabei
Das Hammer-Testspiel gegen England in Berlin (Mittwoch, 20.45 Uhr, live im ZDF und bei BILD.de). Heute gibt Bundestrainer Joachim Löw sein Aufgebot bekannt. Ein Name wird dabei fehlen: Torsten Frings (31)!
Löw verzichtet auf den Werder-Star. Frings im „kicker“: „Ich habe gerade mit Jogi Löw telefoniert. Wir sind überein gekommen, dass ich nicht dabei bin.“
Mehr zum Thema
Joachim Löw
„Untragbarer Zustand“
Löw stinksauer
auf Mimosen-
Profis
Der WM-Held betont, dass es ein gemeinsamer Entschluss gewesen sei: „Wir haben uns darüber abgestimmt. Schon bei unserem Gespräch in der letzten Woche habe ich dem Bundestrainer gesagt, dass es vielleicht wegen des zuletzt entstandenen Theaters besser sei, wenn ich nicht komme. Nun hat Löw mir mitgeteilt, dass er so vorgehen wird, zumal er gegen England einiges ausprobieren möchte.“
Nach den letzten Länderspielen gegen Russland (2:1) und Wales (1:0) hatte Torsten Frings dem Bundestrainer mangelnden Respekt vorgeworfen, Löw hart kritisiert. Grund: Frings war insgesamt nur sieben Minuten zum Einsatz gekommen, durfte sich in der Partie gegen die Waliser nicht mal mehr warmlaufen.
Jogi Löw reagierte verärgert, sagte: „Wir werden niemanden zwingen, für die Nationalmannschaft zu spielen. Weder mit Geld noch mit Waffengewalt.“
|
|
Nach oben |
|
 |
chelsea
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13.11.2008 15:13 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 8150
|
Das klingt doch gut... 
_________________ You can change your partner,
you can change your religion,
but you can never change your team
|
|
Nach oben |
|
 |
96-Oldie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13.11.2008 18:46 |
|
Registriert: 12.11.2006 22:18 Beiträge: 7179 Wohnort: Südniedersachsen
|
chelsea hat geschrieben: Das klingt doch gut... 
Finde ich zwar auch  ,
trotzdem geht mir Löws selbstgerechte, pseudodrakonische und rechthaberische Attitüde allmählich auf die Nerven. Vor dem England-Spiel will er den Nationalspielern in einer eigens dafür angesetzten "Ansprache" noch einmal eindringlich darlegen, was er von einem Nationalspieler erwartet.(Quelle: NDR Info von heute nachmittag).
Wissen wir allmählich, lieber Jogi!
Spielt lieber anständigen Fußball!
_________________ "Ist das Schubert?" "Nein. Irgendjemand von einem Bratfett-Preisausschreiben." "Ach." (Loriot)
|
|
Nach oben |
|
 |
DerRoteCoyote
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26.01.2010 21:36 |
|
Registriert: 20.05.2007 14:17 Beiträge: 4662 Wohnort: Hannover
|
Jetzt wissen wir also wer (voraussichtlich) die nächsten hoffnungsvollen Nachwuchstalente sind, die recht bald aus dem Kreis der Nationalmannschaft ausscheiden werden... oder erst gar nicht reinkommen.
Habe grad den neuen Nussnougatcreme-Werbespot gesehen... Hauptdarsteller neben Manuel Neuer waren... Hummels, Höwedes und Özil.
Welchen Karriereschub die meisten der bisherigen Nussnougat-Boys nach abdrehen ihrer Spots hatten ist ja bekannt...
Kuranyi, Lauth, Jones, Weis, Hinkel, Borowski... to be continued... 
_________________ RE1
Opa raus!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
El Filigrano
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27.01.2010 09:54 |
|
✝ Unvergessen |
 |
Registriert: 02.02.2003 11:22 Beiträge: 11154 Wohnort: Southside
|
Das ist eine Sch.eißnachricht. Insbesondere in Özil habe ich große Hoffnungen gesetzt.
Ich fordere ein Werbeverbot für Nutella. Sofort.
|
|
Nach oben |
|
 |
El Filigrano
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 07.02.2010 22:25 |
|
✝ Unvergessen |
 |
Registriert: 02.02.2003 11:22 Beiträge: 11154 Wohnort: Southside
|
Bierhoff war mir schon immer ein wenig zu smart und alert. Jetzt hat er deutlich überzogen.
Bezeichnend eben in der Wasserzieht-Laberrunde der Satz: "Meine drei Trainer stehen zu mir." - "Meine", aha.
Zwanziger konnte gar nicht anders, er musste die Stopp-Kelle zeigen. (Dass da jetzt unterschwellig auch alte Rechnungen beglichen werden sollen - nun ja, lässt sich wohl nicht vermeiden.)
Allerdings: Das Ganze nach der WM lösen zu wollen, ist eine Schnapsidee. Der Boulevard würde das Thema ständig am Kochen halten und so für Unruhe sorgen.
Es muss vorher eine Lösung gefunden werden. So oder so.
|
|
Nach oben |
|
 |
96Sachse
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 07.02.2010 23:05 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 9123
|
Da "Sammer" jetzt Alle da, wo wir nicht hingewollt haben!
Wer Oliver B. zur verbalen Schlachtbank führt, sollte überlegen was er dann bekommt und das ist an falschem Ehrgeiz nicht zu überbieten! Oliver B. muss lernen, das wenn er ins Klo greift, das man dann auch nach Sche.ße stinkt!
Aber wie gesagt, "Sammer" da wo mer net hingewollt haben tun getan... 
_________________ Falls Anrufe für mich kommen, ich bin mal eben auf dem 3.Platz!
|
|
Nach oben |
|
 |
sechsundneunziger
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 08.02.2010 16:10 |
|
Registriert: 24.02.2009 11:33 Beiträge: 221 Wohnort: Die schönste Stadt der Welt
|
Na mal schaun, ob die Sammer - Freunde aka Bierhoff - Gegner das zu verhindern wissen. Notfalls kann man ja mal wieder Gesprächsinhalte an die Blöd - Zeitung lancieren.
zeit.de - newsticker, 08.02.2010:
Bierhoff sucht Auswege - Löw flüchtet in Arbeit
Berlin (dpa) - Ausgerechnet «Buhmann» Oliver Bierhoff könnte in den DFB-Streit um Macht, Geld und Indiskretionen neue Bewegung bringen. Standen bei der EM-Qualifikationsauslosung in Warschau noch alle Signale auf Eiszeit so fahndet Bierhoff nach der Rückkehr zumindest nach einer zarten Annäherung.
«Am liebsten wäre mir jetzt ein Gespräch mit allen vier Beteiligten, um die Dinge zu klären», sagte Teammanager Bierhoff im DSF. Das könnte weit mehr bringen, «als mehrere Einzelgespräche über die nächsten Wochen».
Heißt: Trotz heftiger Irritationen, Vorwürfe und Verletzungen könnte sich der Manager ein Gipfeltreffen mit DFB-Präsident Theo Zwanziger, Generalsekretär Wolfgang Niersbach und Bundestrainer Joachim Löw vorstellen. Aus Sorge um eine störungsfreie WM- Vorbereitung und ein Stück auch erschrocken über die Kritik an seiner Rolle im Vertragspoker mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) möchte Bierhoff zumindest eine tragfähige WM-Allianz schaffen. «Es gab auch in der Vergangenheit immer wieder schwierige Momente, nach denen man wieder zueinander gefunden hat. Daran werden wir jetzt arbeiten», sagte er der Deutschen Presse-Agentur dpa.
Wie verhärtet die Fronten allerdings sind, zeigten nicht nur die zwei Krisengespräche zwischen Löw und Zwanziger am Rande der EM- Auslosung in Warschau. Auch danach war die Verbitterung auf beiden Seiten weiter groß. Der TV-Marathon von Bierhoff nach der Rückkehr aus Polen, wo die Differenzen zwischen Löw/Bierhoff und Zwanziger/Niersbach besonders deutlich zutage getreten waren, konnte die verhärteten Fronten nicht aufweichen. Bierhoff sieht sich zu Unrecht in die Ecke des Buhmanns gedrängt: «Es ist natürlich auch keine angenehme Situation für mich. Vor allem, weil ein Bild entstanden ist, was den Tatsachen überhaupt nicht so entspricht.»
Während Löw in Arbeit flüchtete und sich mit seinen engsten Vertrauten aus dem Trainerstab zu einem WM-Workshop traf, versuchte Bierhoff als gescheiterter Verhandlungsführer der Nationalmannschafts-Fraktion, mehr oder weniger versteckte Signale für eine Deeskalation zu setzen. Das für eine Vertragsverlängerung zunächst eingeforderte Vetorecht bei der Bestimmung eines möglichen neuen Bundestrainers sei «keine Bedingung für ein Weitermachen», sagte er dem «kicker», auch wenn er in dieser Frage weiter ein entscheidendes Wort mitsprechen will.
«Man muss es auch akzeptieren, dass der DFB seine Position hat», betonte Bierhoff. Vor den Kameras hob er nochmals das «nicht zu akzeptierende» 48-Stunden-Ultimatum der DFB-Oberen im Vertrags-Poker hervor, schloss jedoch an: «Das ist aber so passiert. Es ist unglücklich. Jetzt müssen wir versuchen, Ruhe reinzubringen und uns auf die Arbeit mit der Mannschaft konzentrieren.» Zugleich räumte der ehemalige Nationalstürmer auch eigene Fehler ein. «Natürlich würde man im Nachhinein versuchen, das ein oder andere anders zu präsentieren», erklärte Bierhoff im Bezahlsender «Sky». Es wäre verkehrt zu sagen, «man hat alles richtig gemacht».
Der öffentliche Aufschrei über die Eiszeit im DFB vier Monate vor Start der Weltmeisterschaft in Südafrika fällt laut aus - sicher zu laut. Denn auch vor der WM 2006 ging gar nichts mehr zwischen den Bossen des Verbandes und dem damaligen Trainer Jürgen Klinsmann. Die Geschichte ist bekannt: Das Nationalteam versetzte trotz der Querelen auf der obersten Ebene ein ganzes Land in Jubelstimmung und stürmte auf Rang drei. Und auch für die aktuelle Situation versprach Löw, dass es keine Ablenkung und keine Ausreden geben werde. «Ich hoffe, dass die Mannschaft damit umgehen kann. Aber die Spieler sind auch Profis und solche Situationen gewöhnt», betonte Bierhoff.
_________________ "Mein New York ist Hannover." - Gerhard Schröder, Maischberger, 24. März 2005
"Ich habe eine Menge Geld für Alkohol, Frauen und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst." - George Best (22.05.46-25.11.05)
|
|
Nach oben |
|
 |
El Filigrano
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 08.02.2010 16:31 |
|
✝ Unvergessen |
 |
Registriert: 02.02.2003 11:22 Beiträge: 11154 Wohnort: Southside
|
Bierhoff redet schon lange von "Strukturen" die geändert werden müssten und von "Prozessen" usw. - na, das ganze BWL-Zeugs halt
Mal abgesehen davon, dass er zusammen mit Klinsmann einige alte Zöpfe ageschnitten und durchaus vernünftige Änderungen auf den Weg gebracht hat - eins geht nicht: Die Nationalmannschaft quasi zum Staat im Staate machen.
Offenkundig hat(te) er aber genau das vor. Und das geht nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
El Filigrano
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.02.2010 13:55 |
|
✝ Unvergessen |
 |
Registriert: 02.02.2003 11:22 Beiträge: 11154 Wohnort: Southside
|
Allmählich kommen immer mehr Einzelheiten ans Tageslicht (oder werden bewusst gestreut, egal).
Neben den bekannten Dingen (deutlich mehr Geld und vor allem das Veto-Recht = faktische Machtübernahme Bierhoffs in Sachen Nationalmannschaft) hat Bierhoff
- mehr Freundschaftsspiele vorgeschlagen - mit den Mehreinnahmen sollten dann die Bonuszahlungen des Trainerteams finanziert werden („Süddeutsche“);
- gefordert, wieder stärker für „Nike“ aktiv werden zu dürfen („Kicker“), obwohl sich der DFB langfristig an Adidas gebunden hat;
- Unterstützung für seine Pläne gefordert, eine stärkere Rolle in der UEFA zu spielen – das ginge allerdings nur auf Kosten Zwanzigers oder Beckenbauers, denn die vertreten den DFB in der UEFA („Bild“, also mit Vorsicht zu genießen).
Klar, dieses das Gesamtpaket für die DFB-Spitze völlig unakzeptabel war. Jetzt wird auch der Konter (Brüskierung durch ultimativen Vertragsentwurf und Abbruch der Gespräche) in seiner Härte verständlicher.
Die Karre steckt tief im Dreck. Eine gütliche Lösung scheint mir fast ausgeschlossen. Dann lieber ein Ende mit Schrecken – Aus und Neuanfang. Noch ist Zeit.
|
|
Nach oben |
|
 |
playmaker
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.02.2010 13:59 |
|
Registriert: 08.11.2009 21:39 Beiträge: 823 Wohnort: Hannover
|
14.00 DFB-PK
mal gucken was passiert
_________________ „Schaut sich ein Fußballfan auf seinem Balkon ein Spiel im Fernsehen an und stürzt beim Torjubel ab, so kann er keine Leistungen aus seiner privaten Unfallvers. fordern, wenn er 2,55 Promille Alkohol im Blut hatte.“
Amtsgericht Koblenz; AZ 15C3047/98
|
|
Nach oben |
|
 |
96Sachse
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.02.2010 15:06 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 9123
|
El Filigrano hat geschrieben: Die Karre steckt tief im Dreck. Eine gütliche Lösung scheint mir fast ausgeschlossen. Dann lieber ein Ende mit Schrecken – Aus und Neuanfang. Noch ist Zeit.
Wer soll es aber dann richten? Kollege Sammer 
_________________ Falls Anrufe für mich kommen, ich bin mal eben auf dem 3.Platz!
|
|
Nach oben |
|
 |
Rotes Tuch
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.02.2010 15:19 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 3124
|
Burgfrieden? Wieder klar im Kopf? Alle haben sich wieder lieb? Keine Ahnung!
Ist aber auch völlig egal! Ich will den Pokal! Also bitte mal alle da in FFM den Ball flach halten, es geht um wichtigere Dinge! Das haben sie zumindest alle schön gesagt!
_________________ In memoriam El Filigrano!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ede Busch
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.02.2010 15:43 |
|
Registriert: 30.01.2010 19:27 Beiträge: 589 Wohnort: Kleinmachnow
|
Habe, den Eindruck, daß bei derartig vergifteter Stimmungslage eine sofortige Ablösung von Jogi/Bierhoff unumgänglich ist. Die Dissonanzen dürften sich für meine Begriffe nachhaltig auf die Mannschaft und deren Leistung auswirken.
Mein Nachfolgevorschlag wäre der Kaiser. Der hat Zeit und Ahnung.
|
|
Nach oben |
|
 |
El Filigrano
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.02.2010 15:56 |
|
✝ Unvergessen |
 |
Registriert: 02.02.2003 11:22 Beiträge: 11154 Wohnort: Southside
|
Burgfrieden – da sagst Du was, Rotes Tuch. Mal sehen, ob das klappt.
Die Pressekonferenz passte gut in die Karnevalszeit: Alle waren verkleidet und erschienen im Büßergewand – Strich drunter – Blick nach vorn richten - großes Ziel WM – danach schauen wir weiter.
Nur manchmal blitzten die gravierenden (und weiter bestehenden!) Differenzen auf. Zwanziger (sinngemäß): "Ich sage nicht: Morgen ist alles wie gestern. Dafür ist zuviel passiert."
Insgesamt: Schadensbegrenzung auf Minimalniveau. Wie gesagt, hoffentlich trägt das bis zur WM.
|
|
Nach oben |
|
 |
J.Niedersachsen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.02.2010 16:34 |
|
Registriert: 01.12.2009 02:20 Beiträge: 414
|
schöner pseudo frieden....
Wm-Titel 2010 ade
_________________ Hauptstädte gehören in die Bundesliga!!
|
|
Nach oben |
|
 |
einwerfer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26.05.2010 23:03 |
|
Registriert: 07.10.2006 16:06 Beiträge: 11993
|
Zitat: Vuvuzela und kein Ende Die Diskussionen um die afrikanische Fantröte Vuvuzela nimmt kein Ende. Während die Krachmacher in deutschen Tankstellen und Supermärkten inzwischen zu Schnäppchenpreisen auf den Markt geschmissen werden, bläst die südafrikanische Fluggesellschaft „South African Airlines“ nun zum Gegenangriff. Sie machte die Fans schon jetzt darauf aufmerksam, dass das Tröten während des Fluges erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Höchsstrafe: Sechs Monate Gefängnis. Jonas Strohschein
RUND, Das Fußballmagazin
_________________ Da hab ich gedacht, ich tu ihn ihm rein in ihn ihm sein Tor. Horst Hrubesch 
|
|
Nach oben |
|
 |
Herr Rossi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28.05.2010 18:44 |
|
Registriert: 31.08.2008 19:56 Beiträge: 30629 Wohnort: Hannover
|
Zitat: Bestechungsvorwürfe gegen Spanien
Fifa schließt Fall Triesman ab
Die Untersuchungen des Fußball-Weltverbandes FIFA gegen Lord Triesman sind beendet, ergebnislos. Der inzwischen ehemalige Vorsitzende des englischen Fußballverbandes hatte in einem privaten Gespräch erklärt, Russland werde auf Geheiß Spaniens bei der WM in Südafrika Schiedrichter bestechen.Die Ethikkommission des Fußball-Weltverbands FIFA hat ihre Untersuchungen zum "Fall Triesman" ohne weitere Konsequenzen für den ehemaligen englischen Verbandschef beendet. David Triesman, mittlerweile zurückgetretener Vorsitzender der Football Association und der englischen WM-Bewerbung für 2018/2022, hatte sich in einem privaten Gespräch über angebliche von Russland finanzierte Bestechungsversuche von Schiedsrichtern zugunsten Spaniens bei der WM in Südafrika geäußert. Diese Unterredung war von einer früheren Mitarbeiterin Triesmans aufgezeichnet worden. Sie verkaufte das Band an die Boulevardzeitung "Mail on Sunday". Die FIFA beauftragte daraufhin ihre Ethikkommission mit einer Untersuchung. Russland und Spanien (gemeinsam mit Portugal) bewerben sich ebenfalls um die Gastgeberrolle für die Turniere in acht und zwölf Jahren. Stellungnahmen von Triesman, der infolge der Affäre seine Ämter abgab, hätten die Kommission überzeugt, die Angelegenheit nicht weiter zu verfolgen, teilte die FIFA mit. Nichtige SpekulationenIn seiner Äußerung gegenüber der FIFA erläuterte Triesman, er habe lediglich Spekulationen wiederholt, die ihm zugetragen worden seien. Diese seien weder der FA noch dem Bewerbungskomitee bekannt gewesen. Seine von der "Mail on Sunday" zitierten Äußerungen seien weder seine Meinung noch die des englischen WM-Komitees. Sie seien nicht ernst gemeint gewesen. Die Veröffentlichung der "Mail on Sunday" wurde von einem Großteil der Öffentlichkeit und Fan-Organisationen als Nichtigkeit und Störung der WM-Bewerbung angesehen. Der frühere englische Nationalstürmer Gary Lineker, der heute ein prominenter Fernsehmoderator ist, gab aus Protest seine Kolumne in der Zeitung auf. dpa Quelle: http://www.n-tv.de/sport/fussball/Fifa- ... 95007.html
Hoffentlich haben sich Blatters Schergen auch mal die Besetzung der für die Schiedsrichteransetzung zuständigen Kommision (und wer da bereits mit Korruptionsvorwürfen belastet ist) angesehen 
_________________ „Bei einem Fußballspiel verkompliziert sich allerdings alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft.“
Jean Paul Sartre
Zuletzt geändert von Herr Rossi am 29.05.2010 07:04, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Shady
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29.05.2010 01:18 |
|
Registriert: 20.03.2009 18:13 Beiträge: 64
|
Herr Rossi hat geschrieben: Gibt es das Bild eine nummer kleiner 
soviel zum thema... 
|
|
Nach oben |
|
 |
|