Andreas Bergmann Moderations-Bereich |
Autor |
Nachricht |
fachwerk
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.12.2009 20:23 |
|
Registriert: 21.02.2008 01:32 Beiträge: 5758 Wohnort: hann.münden/linden
|
marVin, reicht es denn nicht, wenn der Wiesel den Aufsichtsratvorsitzenden macht?
hach der lothar hier bei meinem club - ein weltfussballer - graue maus ade!
ich werd ganz feucht...
Zuletzt geändert von fachwerk am 21.12.2009 20:29, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
El Filigrano
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.12.2009 20:28 |
|
✝ Unvergessen |
 |
Registriert: 02.02.2003 11:22 Beiträge: 11154 Wohnort: Southside
|
Chauvinisten nehmen keine Entschuldigung an.
El Filigranos schon.
|
|
Nach oben |
|
 |
AndréMeistro
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.12.2009 20:40 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 10235
|
Jenni hat geschrieben: El Filigrano hat geschrieben: Danke RedSoldier für Deine Mühe und den Wiki-Hinweis. Aber was „Chauvinismus“ und chauvinistisch bedeutet, wusste ich schon. Ich wusste nicht, was „chauvinisitsch“ bedeutet, bin jetzt aber – Bemeh und tauri sei Dank – voll im Bild. Bitte entschuldige diesen Tippfehler. Darauf noch so vorsätzlich und wiederholt rumzutrampeln ist dennoch fragwürdig. Aber es passt ins Bild. 
Versuche es doch mal ein wenig lockerer zu sehen, so böse und gemein sind die alle gar nicht. Als RA müsstest Du doch einiges gewohnt sein.
Friedvolle Grüße
Ich
_________________ Paso del Sapo (Krötenpass)...
|
|
Nach oben |
|
 |
tauri
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.12.2009 20:47 |
|
Registriert: 10.11.2005 01:19 Beiträge: 5178
|
Jenni, laß Dich doch nicht täuschen.
Es muß in Wirklichkeit heißen: "El Filigranowitsch". Dieser User läßt die Endung bloß immer weg, um nicht so aufzufallen.
Selbstverständlich heißt es in Wirklichkeit auch "Heiwoschitsch" und "Chauvinistischer Klausitsch". Bei Kev188 ist der Name aber richtig angegeben, bei mir auch. Der Schlimmste von allen ist aber Eulitsch.
(und eine Anmerkung zu dem Trainer, um den es hier geht: es heißt korrekt "Bergmann", ohne weitere Endung - das ist ein Teil des Problems...)
|
|
Nach oben |
|
 |
marVin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.12.2009 20:51 |
|
Registriert: 28.08.2003 15:33 Beiträge: 5173
|
fachwerk hat geschrieben: marVin, reicht es denn nicht, wenn der Wiesel den Aufsichtsratvorsitzenden macht?
Wenn er denn zur Wahl erscheint.
Habe gerade noch mal genau geguckt, weil auf dem Trikot Commodore steht (Amiga 500 rulez!). Das war natürlich 87. Nun ja, 1994 ist ja knapp daneben. Und 87 hat Bayern gewonnen und Lothar hat zwei Buden gemacht. Auweia!
|
|
Nach oben |
|
 |
Alter96er
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.12.2009 20:54 |
|
Registriert: 11.02.2005 11:55 Beiträge: 2489 Wohnort: Hannover
|
Jenni, nun bleib mal locker. Du grätschst ja bisweilen auch selbst schon mal gern von der Seite rein. Armer Ya Konan, der reibt sich jedes Mal wieder die Knochen nach Deinen Attacken.
Wer – egal ob Männlein oder Weiblein – hier die Trainer-Diskussion mit reinflankt und dann auch noch scheinbar humorlos (schade) den Namen unseres Ex-Nationalspielers aus dem Fränkischen „goutiert“, muss damit rechnen, von ernst zu nehmenden Kombattanten (gut ´ne?) Hohn und Spott zu ernten. Hier, wie sonst sicher auch in vielen anderen Fußball-Foren des Landes.
Soweit ich das verfolgt habe, ist dessen Name jetzt nicht mal in Nürnberg gefallen.
Matthäus ist „no go“ oder „never ever“ oder wie auch immer das neudeutsch formuliert werden kann.
So nebenbei – wenn ich mir die Avatare von El Filigranositsch und Dir so anschaue, seid ihr doch ziemlich nah beieinander. Na gut - bis auf das Handtäschchen.
_________________ Half of the people can be part right all of the time. Some people can be all right part of the time. But all the people can´t be all right all of the time.
I think Lincoln said that.
I let you be in my dreams if I can be in yours.
I said that. (Dylan)
|
|
Nach oben |
|
 |
El Filigrano
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.12.2009 21:05 |
|
✝ Unvergessen |
 |
Registriert: 02.02.2003 11:22 Beiträge: 11154 Wohnort: Southside
|
Damit ist alles gesagt. Kuss und Schluss.
Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken.
|
|
Nach oben |
|
 |
Big96
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.12.2009 21:45 |
|
Registriert: 08.03.2009 15:11 Beiträge: 4349 Wohnort: Hamburg
|
Jenni hat geschrieben: Big96 hat geschrieben: Jenni hat geschrieben: Die Hertha holt Gekas (Top-Stürmer), Kobiashvili (überdurchschnittlicher Linksverteidiger), Hubnik (sehr guter Verteidiger) und wer weiß wen noch.
Und wen holen die Roten: Wahrscheinlich wieder das Vereinsmaskottchen Simak. Was auch immer der Mann hier dann machen soll. Woher hast du diese Info? Ich dachte, dass Thema Simak hätte sich für 96 entgültig erledigt. Top-Stürmer sind mMn Gomez, Kießling oder Dzeko. Aber nicht Gekas. Und Kobiashvili ist so überdurchschnittlich, dass er bei S04 aussortiert wurde... Gekas war mit 24 Treffern mal Bundesligatorschützenkönig und hat dieses Jahr 10 Tore in der WM-Qualifikation gemacht. Für einen Club im unteren Tabellendrittel ist das ein absoluter Topstürmer. Kobiashivili wurde ausgemustert, weil Magath seinen eigenen (Jugend-)Stil pflegt. Sehr guter Mann. Zu Simak. Der ist doch immer ein Thema hier.....
Christiansen war auch mal Torschützenkönig. Und dann kam er zu Hannover...
Von Kobiashvili halte ich nicht so viel, zumindest macht er mir keine Angst.
Sollte Simak immer noch so utopische Gehaltsforderungen ist er wohl eher kein Thema. Aber wer weiß...
_________________ “Ich glaube nicht, dass der Verein mir Steine in den Vertrag legt.” (Torsten Legat zu evtl. Wechselproblemen)
„Wir sind einer der wenigen Vereine in der 2. Liga, der handlungsfähig und handlungswillig ist." (Baron Münchhausen)
|
|
Nach oben |
|
 |
1893
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.12.2009 22:24 |
|
Registriert: 21.11.2004 23:38 Beiträge: 6288 Wohnort: erlangen
|
Was das hier alles für Probleme sind... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.12.2009 23:17 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4445 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
Von Eulitsch an El Filigranowitsch:
"Aus der Ordnung" fällt in der Regel nur eine Mannschaft, die entweder aus falsch verstandener Verantwortlichkeit eigene Vorstellungen auf dem Platz durchsetzen will, wegen einem kritischen Tabellenplatz unter massivem öffentlichen Druck geraten ist oder vom Trainer nur mangelhaft eingestellt werden konnte.
Letzeres, vermute ich, ist bei den Spielen gegen Mönchengladbach und nun gegen Bochum die Ursache für das schlechte Spiel gewesen. Erschwerend kam gegen Bochum wohl noch hinzu, dass bei der unverdienten 2:0-Führung Trainer Andreas Bergmann in der Kabine kaum einen Anlass dafür gefunden haben dürfte, auf drohende Gefahren hinzuweisen. Eine Vermutung, die man haben kann, wenn man ihn nach der Pause im Fernsehen zur Bank gehen sieht.
"Rhythmuswechsel"? Den haben die "Roten" nach Krupis Weggang nicht mehr gezeigt. Da kann ich dir nur zustimmen.
"Kinderfußball" (bitte wirklich als total übertriebene Formulierung wahrnehmen) und die von dir beschriebenen Unterschiede in der Spielgestaltung bzw. Spielführung liegen bei mir auf der gleichen Betrachtungsebene. Andreas Bergmann ist offensichtlich nicht der Typ Trainer, der auf jede Spielsituation blitzschnell reagieren kann. Sein systemisches und besonders taktisches Gewicht, welches er bei den "Roten" einbringen kann, ist nicht gerade berauschend. Er selbst hat mal in einem Interview von sich gegeben, er sei kein Taktikfuchs. Die Quelle ist mir leider nicht mehr geläufig.
Gegen Leverkusen, behaupte ich, braucht man kein Taktik-Feuerwerk abfeuern. Da genügt es an des Gegners schlechteren Tagen, einfach kompakt zu stehen. Diese Kompaktheit, die natürlich gutes Schieben und Zuordnen voraussetzt, stellt die Ordnung her, die man einem besseren Gegner gegen den Ball anbieten muss. Verzichtet der Trainer dann noch weitestgehend auf offensive Aktionen, wird der überlegene Gegner von Minute zu Minute nervöser und greift irgendwann zu Mitteln, die nicht zur Mannschaft passen (Druck und Gewalt geht über Feinheit und Klasse). Wie oft passiert es dann im Fußball, dass sich irgendwann doch ein kleine Chance für "David" auftut und "Goliath" geht leer aus.
Im Spiel gegen den Ball ist es Bergmann bislang überhaupt nicht gelungen, die erforderliche Ordnung einzubringen und zu halten. Muss in diesem Zusammenhang vorausschicken: Das Spiel gegen den Ball ist gemeint, wenn man gegen einen Gegner auf Augenhöhe trifft und das Spiel bestimmen will. Gegen den Ball gegen Teams aus der oberen Region entfalten sich anders. Will ich jetzt nicht erklären wollen, sonst wird der gesamte Text zu lang. Bei anderer Gelegenheit gerne...
Gegen Bochum waren es allein die Spieler Prokoph und Freier, die, gingen sie Richtung Strafraum oder Grundlinie von einer ganzen Horde Rothemden verfolgt wurden. Wo ist der Ball.....? Das Ergebnis: Mehrere Bochumer standen dann in Nähe des Strafraums blank. Mit ein bisschen mehr Technik und Können auf Bochumer Seite hätte es noch häufiger geklingelt als nur in drei Fällen. Diesen roten Haufen um den einen einzigen Gegner herum kann man "Hühnerhaufen" nennen. Von der Entstehung her erinnert dieses Vorgehen eher an "Kinderfußball". Du verstehst....?
Zwischenfazit: Gegen den Ball zu oft "Kinderfußball". Diese Disziplin war, sage ich frei und offen, unter Hecking besser organisiert. Bei Ballbesitz, was zu der Betrachtung auch gehört, haben wir unter Bergmann sogar sehr große Fortschritte gemacht. Wir kommen sehr viel häufiger in den Strafraum als unter Hecking und ziehen zeitweise zuvor ein gutes Kombinationsspiel auf. Auffällig dabei auch: Dieses Spiel ist unter Bergmann breiter und mehr über die Außenbahnen ausgelegt. Aus dieser Sichtweise ziehe ich den Schluss, dass wir unter Bergmann froh sein sollten, wenn es gegen gute Gegner geht. Gegen Gegner also, die das Spiel bestimmen wollen. In der Umkehrung sieht das verdammt schlecht aus. Denke ich an die ersten Gegner in der Rückrunde, mache ich mir, wenn Bergmann noch Trainer ist, jetzt doch arge Sorgen. Sorry, zu einem anderen Ergebnis kann ich leider nicht kommen. Mir liegt der Typ ansonsten auch, weil er ein ruhiger und sachlicher Vertreter seiner Zunft ist. Auch will ich nicht vergessen, mit welch ruhiger Hand er uns aus dem Hecking-Tal geholt hat und das Enke-Drama half zu überwinden.
Weiter im Text: Da sind noch einige Wahrnehmungen zu nennen, die auch nicht glücklich machen können. Ich meine die Art, wie er auf überraschende Dinge während des Spiels reagiert - oder besser gesagt nicht reagiert. Herrlich bringt den Freier und Rausch fällt ab sofort von einer Karusellfahrt in die nächste. Schwindelgefühle eingeschlossen. Ganz schlimm, wenn man in einer solchen Situation einfach hofft, dass irgendwie kein weiterer Schaden entsteht. Nun ist aber bekannt - wenn auf den Außenverteidigerpositionen das Durchkommen zur Regel wird - gleich die Innenverteidigung und die Sechser nach den Schwimmflügeln greifen und es dann eine Frage der Zeit ist, bis es einschlägt im eigenen Gehäuse.
Wer da nicht genau hinsieht, stellt zuweilen dann auch noch fest, der Schulz oder der Haggui waren zu weit von den Leuten weg und haben Schuld an den Gegentoren. In der Presse dann: Rausch erhält Note 3 und Schulz und Haggui jeweils die 5 bzw. 5,5.
Ich bin nahe dran an den geschätzten Freund aus dem Sauerland. Die Absitiegsgefahr ist größer als allgemein hier und in der AWD Arena eingeschätzt.
Bei aller Wertschätzung gegenüber Bergmann, besonders in der Menschenführung und was die Spielführung mit Ball angeht, befürchte ich - wenn Bergmann bleibt - mittlerweile eine Entwicklung, die in der Hinrunde die alte Dame aus Berlin erlebt hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
tauri
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.12.2009 23:46 |
|
Registriert: 10.11.2005 01:19 Beiträge: 5178
|
@ Eule: mir fällt der Unterschied zwischen den ersten 10 Partien unter Bergmann und den letzten 5 mehr auf. Aber schon mental betrachtet komme ich zu ähnlichen Schlüssen wie Du, hab's eben im "Nach dem Bochum-Spiel"-Thread ausgeführt. Wie ich sehe, schließen sich dem viele derzeit auch an: nicht um die Mannschaft schlecht zu reden, sondern um eine realistischere Einstellung zu erzeugen. Es wird demnächst nur über den Kampf gehen.
Was wir jetzt am nötigsten bräuchten, wäre 90 min. reiner Kampfgeist und ein gewisses "Korsett" der Mannschaft. Die Baustellen in der Mannschaft scheinen aber schon deshalb groß, weil Haggui wegen Afrika-Meisterschaft ausfällt. Siehe auch Balitsch und seine fünfte gelbe Karte.
Hanke und Schlaudraff tasten sich gerade erst an ihre Form heran, über 90 min. ist noch nicht mit ihnen zu rechnen. Spieler wie Bruggink oder Stajner scheinen durch den Tod von Enke sehr angeschlagen.
Gladbach und Bochum haben uns aber wirklich vor allem über die Außen ausgespielt. Leider erleben wir auf diesen Positionen zum x-ten Male große Probleme. Ich bin bestimmt kein übergroßer van Hintum-Fan gewesen, aber jemand seines Kalibers, der auch mal energisch dazwischen wuchtet, könnte man jetzt schon sehr gut gebrauchen. Rausch ist dafür zu filigran, Cherundolo zwar ein sehr guter Athlet, aber auch nicht besonders furchteinflößend. Man kann Bergmann dabei durchaus zu Gute halten, daß er die Mannschaft nicht zum Rumholzen animiert, aber etwas mehr Aggressivität wird notwendig sein.
Die obige Grundeinschätzung, daß Bergmann das Spiel mit seinem Team gestalten will, scheint zutreffend. Das wäre dann aber allenfalls ein Langzeit-Projekt. Im Moment kann das bei den diversen Unkonzentriertheiten eigentlich nur nach hinten losgehen. Die anderen Mannschaften scheinen mittlerweile schon drauf zu warten, wenn unsere "Gestalter-Elf" zu weit vorne steht. Um diese Gestalter im Zweifelsfalle einfach an den schwächsten Stellen zu überrennen. Womit wir wieder auf die Außenverteidiger kommen, ein Murmeltier-Problem bei 96.
Man kann davon ausgehen, daß es die ungemütlichste Rückrunde seit dem Wiederaufstieg vor 8 Jahren wird. Die Klasse halten, irgendwie wieder über den Kampf in die Spur kommen. Alles andere ist derzeit Luxus.
|
|
Nach oben |
|
 |
fachwerk
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22.12.2009 01:16 |
|
Registriert: 21.02.2008 01:32 Beiträge: 5758 Wohnort: hann.münden/linden
|
tauri, wo ist der unterschied zum vorjahr (unter berücksichtigung des trainers, des kaders,...)?
eule, da fehlt mir dann doch ein wenig die einbeziehung der gesamtfaktoren , wenn man so einen großen rundschlag, auch geprägt von den letzten spielen, macht. du würdigst auf der einen seite zwar das bergmann alles richtig gemacht hat, würdigst auf der anderen seite aber nicht (wie auch tauri), das die spieler doch irgendwie zusammengebrochen scheint. vielleicht auch erst jetzt, mit ein bißchen abstand, wo nicht mehr alles wie ein böser traum erscheint, sonder sich als real herausstellt.
auch den kinderfussball kann ich, ebenfalls überzogen gesagt, nicht als marschrute bergmanns ausmachen. offensichtlich ist, dass er das positionsspiel "gegen den ball" nicht in den griff bekommen hat. tarnat hatte sinngemäß zu 96 laga gasagt, dass 96 auch gegen schwache gegner zu schwach besetzt ist um das spiel zu machen. an dieser aussage knabber ich immer noch - gasehen habe ich aber, das es mit den neuen technisch geschliffeneren spieler und bergmann in ansätzen schon teilweise sehr gut klappt.
um mich nicht zu verlieren kürze ich mal gewagt ab. für mich liegt bergmanns problem "erstmal" vorrangig in einer fehleinschätzung seines spielermaterials (ich weiss, ein böses wort). dementsprechend traut er seinen spielern oft aufgaben zu, welche sie nicht befriedigend erfüllen können. wenn er zb um die schnellen außen der gegner weiss, darf er nicht darauf hoffen, das rausch und steve das schon irgendwie hinbekommen. egal ob er am anfang gleich anders aufstellt, oder im verlauf des spiels umstellt - da muß dann meinetwegen der zweite 6er her, damit der gegner nicht so einfach durchkommt.
dann schreibst du noch von der spieleröffnung mehr über die außen, aber gerade die fand in den letzten beiden spielen nicht so statt - der arme hilflose schulz hatte meist die pille, aber keine anspielstation. und durch die mitte hat 96 einfach nicht die fähigkeit tempo aufzunehmen - da kommt nur das heckingsche quergepasse bei raus, oder die tollen zufallsflanken. das sich aber die spieler so gar nicht ohne ball bewegen, und mal anbieten habe ich erstmalig im spiel gegen bochum gesehen.
über bruggings hohen einsatzzeiten sage ich nichts!
außer in den letzten beiden spielen habe ich vielversprechendes gesehen, und kann bergmann erstmal noch nicht abschreiben. da sitzt ja auch noch schmadtke neben, und wenn die 96s macken ein wenig länger beobachtet haben, dann werden die auch reagieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
El Filigrano
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22.12.2009 11:40 |
|
✝ Unvergessen |
 |
Registriert: 02.02.2003 11:22 Beiträge: 11154 Wohnort: Southside
|
Ui, da haben wir ja in der besinnlichen Ecke um den Jahreswechsel herum viel zu diskutieren. Das ist schön. Weil wir also viel Zeit haben, folgt jetzt nicht alles auf einmal (wäre auch der Länge wegen kaum zumutbar), es geht mir nur um ein paar erste, kleinteilige Hinweise.
Eule, es freut mich natürlich, dass unsere Schnittmenge größer ist, als ich das zunächst (nach Deinem ersten Beitrag) angenommen hatte. Allerdings ziehen wir ganz unterschiedliche Schlüsse aus der Situation. – Aber gut, zu den Differenzen im Detail.
Einer Deiner Hauptpunkte ist die Kritik am Spiel gegen den Ball in Spielen gegen Gegner auf Augenhöhe. Du spitzt das zu und sagst, diese „Disziplin war unter Hecking besser organisiert“.
Ich will gar nicht lange auf dem Umstand rumreiten, dass wir in der vergangenen Saison als „Schießbude der Liga“ galten. Dieser Pokal ist nicht vom Himmel gefallen, den haben wir uns redlich erworben. Der letzte Trainer, der unsere Kiste einigermaßen gut verbrettert hat, war der von mir wegen seiner Grundauffassung vom Fußball (Destruktion pur) überhaupt nicht geliebte Herr Lienen.
Ewald Lienen ist es gelungen, die individuellen Unzulänglichkeiten und Schwächen zu überdecken – er ließ zehn/fünfzehn Meter hinter der Mittellinie agieren, dazu kam ein extremes Verschieben. Im Ergebnis war so die Spielfläche ziemlich zusammengeschrumpft, der Gegner hatte kaum noch Entfaltungsmöglichkeiten.
Stichwort „individuelle Möglichkeiten“. Ich glaube, hier haben wir auf einigen Positionen echte Probleme – Probleme, die in der Summe gravierender wirken als die Defizite im systemischen Element „Spiel gegen den Ball“. Das setze ich mal als Hypothese in die Welt.
Als ein Beispiel (es gibt da noch ein paar, leider) möchte ich kurz auf unsere rechte Seite verweisen. (Links sind wir uns in der Einschätzung Kocka Rauschs weitgehend einig – aber vor ihm spielt auch noch einer...) Also zur Abwechslung mal Stevie und Pinto. Wie oft ist es eigentlich schon passiert, dass Sergio irgendwo auf dem Platz rumtobt oder jedenfalls physisch oder mental nicht da ist und der kleine Stevie sehr viel Raum und zwei Gegenspieler vor sich hat. Vorhersehbares Resultat: Stevie rückt tendenziell eher nach links, versucht die Mitte abzudichten, also ist die Bahn bis zur Grundlinie wunderbar frei. (Gegen Bochum ist das auch ein paar Mal passiert, wenn auch, klar, der Angriffschwerpunkt rechts lag.)
Natürlich ist die Gesamtlage schwierig, wer wollte das bestreiten. Allerdings, tauri, mit Superlativen ist das immer so eine Sache. Es gab doch schon einige sehr „ungemütliche“ Rückrunden. Ob es die „ungemütlichste seit dem Wiederaufstieg wird“ wage ich zu bezweifeln. Da krökeln noch ganz andere rum. Sorglosigkeit ist nie angebracht, gewiss; aber ohne Vertrauen in die eigene Stärke geht es gar nicht.
fachwerk hat in seiner erfrischenden Art auf einige ebenso banale wie essentielle Dinge aufmerksam gemacht. Die Laufbereitschaft gegen Bochum war geradezu unterirdisch. Mein Kumpel und ich wollten trotz der 2:0-Führung zur Halbzeit eine Palette Glühwein ordern. Wollten wir unseren Jungs auf die Füße kippen, wenn sie wieder festgefroren waren. Na ja.
Noch eine banale Kiste. Wo war die Leidenschaft (man traut sich ja kaum noch, das auszusprechen) gegen Lev im Bochum-Spiel? Null, null, null. Kann man das Bergmann vor die Füße kippen? Nö, glaube nicht. Für mich, wie ich schon im Spieel-Fred schrob, ein Rätsel.
Oh, jetzt ist das doch schon wieder so ein langer Besinnungsaufsatz geworden. Tschulligung. Aber wes Herz ist voll...
|
|
Nach oben |
|
 |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22.12.2009 12:36 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4445 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
@fachwerk, mir geht es da wie unserem ElFi. Ich will eigentlich nicht über die gesamte Bandbreite des Geschehens schreiben. Wird dann unübersichtlich. Daher habe ich nur zwei Spiele in meinem Kommentar angezogen. Kannst mir glauben, die anderen Spiele - besonders die, die ich im Stadion gesehen habe - sind mir im Kopf geblieben. "Rundschlag"? Ich habe mich beim Thema Bergmann in der Vergangenheit und auch beim letzten Kommentar bewußt zurückgenommen. Wenn ich Bundesliga denke, geht mir normalerweise mehr ab. In einem Fanforum muss man (leider) mit gebremstem Schaum argumentieren. Die "Verletzungsgefahr" ist zu groß, was auch manchmal bei Stellungnahmen mir gegenüber zum Vorschein kommt.
"Schießbude der Liga" unter Dieter Hecking. @Elfi, ja, war mir bewußt. Die Gegentore allein zählen aber nicht. Ich glaube zu wissen, dass es in dieser Zeit zu viele individuelle Fehler in der Innenverteidigung gegeben hat. Da gab es einen Eggimann, der total aus der Spur war, einen in der Vorwärtsbewegung guten aber in der Rückwärtsbewegung auch sauschlechten Tarnat, einen total überschätzten Kocka Rausch und aufgrund diverser Verletzungen und Länderspielfahrten auch geschwächten Cherundolo mitzuschleppen. Die zwei Sechser rundeteten das Bild noch ab. Da hat Hecking nur "Holzfäller" arbeiten lassen. Neben Balitsch hätte aus meiner Sicht ein spielender Sechser gehört und nicht ein Lala oder Andreasen. Was ich da aufgezählt habe, sind Unzulänglichkeiten, die, wenn überhaupt, nur bedingt mit der Organisation gegen den Ball zu tun haben, aber den Eindruck bei mir hinterlassen haben, vorwiegend auf das falsche Personal gesetzt zu haben. Keine Organisation ist gut, die mit fragwürdigem Personal arbeitet.
Im Übrigen habe ich immer Schwierigkeiten mit Vergleichen, die den Tabellenplatz, das Torekonto und die Spielergebnisse im direkten Vergleich zum Inhalt haben. Da gebe ich fast NULL drauf. Überlasse ich Sky, SAT 1 und DSF sowie anderen großen "Experten". So einfach ist Fußball nun auch wieder nicht.....
Was ich mir jetzt von der Seele geschrieben habe - ist gegen keinen User und auch nicht gegen Bergmann gerichtet, sondern........ihr wisst schon, oder? Genau, es soll der Sache und dem Verständnis untereinander dienen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bemeh
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22.12.2009 12:46 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 13966 Wohnort: Hemmingen
|
ElFi, kann es sein, dass deine Sichtweise der Dinge generell ein wenig davon getrübt wird, dass du eigentlich eher das Gute siehst. Ich kann mich da in der Vergangenheit an so einige ähnlich gelagerte Diskussionen erinnern.
Ohne es im Spiel direkt so konkret wahrgenommen zu haben (bin da zu sehr mit dem Herzen dabei und erkenne manches erst beim zweiten Hinsehen), teile ich weitgehend die Erkenntnisse von Eule. Leider kann ich nicht alles der Situation (RE) oder einfach den schlampigen Spielern anlasten. Da steckt schon ein wenig mehr dahinter, denke ich.
Und weil das so ist, habe ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht über die möglichen Szenarien für die nächsten Monate. Wie die für mich aussehen, möchte ich hier noch nicht ausbreiten.
_________________  Seit Jahren in einer Scheinwelt lebender und krachend gescheiterter Moderator
|
|
Nach oben |
|
 |
Pralino
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22.12.2009 13:26 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 6704
|
hochinteressante und gut geschriebene Beiträge der "fab four".
So macht es Spaß und man bekommt auch noch etwas Fachwissen mit auf den Weg.
Ich bin kein Spezialist, kann Fußballspiele nicht so treffend analysieren.
Doch eines möchte ich schon von mir geben:
wiederholt ist mir aufgefallen, das kurz nach Spielende die befragten 96-Spieler es richtig auf den Punkt bringen.
Da sind dann Aussagen wie:
wir haben heute in der 2.Halbzeit aber auch alles falsch gemacht, was man falsch machen kann -
oder: wir waren zu weit weg von den Männern,
oder: es fehlte heute an Allem - Aggressivität, geistige Frische usw.
Das stört mich häufig noch mehr, als die vergeigten 90 Minuten vorher.
Warum kommt die Erleuchtung bei den Spieler just nach dem Abpfiff, und nicht schon mal 1,5 Stunden früher, gern auch noch während des Spiels.
Taktik hin, Auswechslungen her. Natürlich gab es auch schon effektivere Trainer, als Bergmann, auch Übungsleiter mit etwas mehr fortune habe ich schon erlebt.
In unserem Fall - Hannover 96 - ist einfach die Mannschaft in erster Linie gefordert, das es geht haben doch Spiele, wie gegen LEV und Freiburg gezeigt.
Noch viel mehr, als Bergmann und seine crew sind unsere Spieler in der Pflicht.
Die sollten die Pause auch nutzen, ihre Einstellung zu ihrem Sport neu zu justieren.
Aus meiner Sicht ist bei 96 eine grelle Warnlampe angesprungen, die auch akustisch sagt: reißt euch zusammen Männer, sonst könnte es wirklich gefährlich werden.
Panik kann ich bei mir nicht feststellen, eher so ein leichtes Magengrimmen.
Bergmann ist ab sofort besonders im psychologischen Bereich gefordert, der muß seine Männer stark reden.
Die Spieler müssen dabei nicht nur aufmerksam zuhören, sondern noch viel mehr Charakter zeigen, und das Verklickerte eben umsetzen.
Leicht gesagt - ich weiß - einen Trainerwechsel zur Winterpause, lehne ich kategorisch ab.
Unruhe haben wir immer noch reichlich, da muß jetzt nicht noch nachgelegt werden.
Meine Erwartungen sind mindestens Platz 15, für mich ok -
denn diese Spielzeit stand unter keinem guten Stern !
|
|
Nach oben |
|
 |
El Filigrano
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22.12.2009 15:48 |
|
✝ Unvergessen |
 |
Registriert: 02.02.2003 11:22 Beiträge: 11154 Wohnort: Southside
|
Noch mal zum Punkt „Spiel gegen den Ball“.
Deine Ausgangsthese, Eule, war: Unter Hecking sei diese Disziplin besser bewältigt worden als bislang unter Bergmann.
Um die vielen Gegentore in der letzten Hecking-Saison zu erklären, meterst du individuelle Defizite auf. (Das meiste davon sehe ich übrigens genau so.)
Diese Unzulänglichkeiten hätten aber, drittens, nichts oder nur sehr bedingt mit der Organisation gegen den Ball zu tun.
Generell und viertens hältst Du allerdings fest: „Keine Organisation ist gut, die mit fragwürdigem Personal arbeitet.“
Nun hatte ich, bezogen auf die Bergmann-Zeit, bereits ein paar Beispiele für persönliche Schnitzereien benannt und dann gesagt: „Ich glaube, hier haben wir auf einigen Positionen echte Probleme – Probleme, die in der Summe gravierender wirken als die Defizite im systemischen Element ‚Spiel gegen den Ball’“.
Wo also ist der Unterschied?
Bemeh, es geht in der Tat um mehr als um „Schlampigkeiten“. Es geht um die Möglichkeiten unserer Jungs und in diesem Zusammenhang logischerweise auch um Limitierungen. Und wenn es denn so ist, dass einige über das taktische Grundverständnis von D-Jugendlichen verfügen und zugleich der fußballerische Instinkt wenig ausgeprägt ist (von Fußballintelligenz mal ganz zu schweigen), dann nutzen die besten Trainervorgaben (auch im Spiel gegen den Ball) verhältnismäßig wenig.
Ob ich mich zu stark auf positive Elemente fokussiere? – Hmm, Bemeh, muss ich erst mal sacken lassen.
Pralino sagt, die Winterpause müsse auch genutzt werden um die „Einstellung neu zu justieren“. Das kann ich nur unterschreiben.
Das gilt auch für diesen Satz – ebenfalls von Pralino: „Panik kann ich bei mir nicht feststellen, eher so ein leichtes Magengrimmen.“
|
|
Nach oben |
|
 |
ROTHI
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22.12.2009 16:30 |
|
Registriert: 10.11.2008 16:11 Beiträge: 2232
|
Nach dem Bildinterview - wenn es wirklich so geführt wurde - frage ich mich ernsthaft, warum man die Disziplin hat Schleifen lassen nach Enkes Tod. Ich denke, es wäre in Enkes Interesse, dass die Disziplin weiterhin straff gehandhabt wird.
Hoffentlich gibt es auch einen Schleifer Bergmann, nicht nur den Kumpel Bergmann, die 96 Profis dürfen ruhig in der Vorbereitung Kotzen, Hauptsache sie spielen in der Rückrunde wieder so gut wie vor Enkes Tod.
|
|
Nach oben |
|
 |
menzel96
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22.12.2009 17:14 |
|
Registriert: 08.04.2005 07:09 Beiträge: 5874 Wohnort: Niedersachsen
|
Die Mannschaft wird nach der Winterpause ihre geistige Frische wieder gefunden haben, man sollte bedenken was für einen Schicksalsschlag die Mannschaft hinnehmen musste, da kann man nicht so einfach zur Tagesordnung übergehen.
Deshalb ist die Pause gerade für Hannover 96 sehr wichtig um den Kopf wieder frei zu bekommen, daher habe ich mich über die 2. Halbzeit gegen Bochum auch nicht geärgert, weil es dafür eine Erklärung gibt.
_________________ Ich mag Aktienclubs mit Tradition !!
20 Jahre immer Liga 1 und 2 !!!
Keine Macht den Predigern !!
|
|
Nach oben |
|
 |
Rotes Tuch
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22.12.2009 17:20 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 3124
|
Grundsätzlich mussten auch sämtliche Verantwortliche erst lernen, mit der Situation umzugehen, das setzt einen gewissen Prozess des Begreifens voraus. Da ist jeder auch ein wenig unsicher, wenn es darum geht, den richtigen Weg zu finden. So etwas hatte ja nie jemand erlebt! Da rückten dann auch alle näher zusammen, da musst Du so agieren, wie es die Menschen um Dich herum brauchen.
Darum ist mir einerseits diese Erkenntnis, dass es anders werden muss, sehr symphatisch, andererseits aber auch die Zeit eingeräumt wurde, sich gemeinsam mit den Ereignissen zu beschäftigen. Mensch sein wurde da zelebriert, was allerdings im Leistungssport zu selten zum Erfolg führt. Ich fand es trotzdem gut und richtig. Langsam werden alle durch den Abstand wieder zurückfinden, ohne je ganz zu vergessen.
Ich setze sehr darauf, dass die Mannschaft nun durch die paar Tage Pause auch mental wieder in die Spur kommt und die Dinge gemeinsam mit dem Blick nach vorne angeht. Zudem können wir die kurze Vorbereitung mit einigen wichtigen Rückkehrern durchziehen, es gibt wieder ein paar Optionen und wir werden diese Saison überstehen.
_________________ In memoriam El Filigrano!
|
|
Nach oben |
|
 |
|