Eindrücke vom/beim Training Moderations-Bereich |
Autor |
Nachricht |
AndréMeistro
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19.05.2007 00:56 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 10226
|
Danke Guus, sehr schöner Trainingsbericht. Phänomenal!
_________________ Paso del Sapo (Krötenpass)...
|
|
Nach oben |
|
 |
tauri
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19.05.2007 01:08 |
|
Registriert: 10.11.2005 01:19 Beiträge: 5178
|
Danke Guus für den tollen Trainingsbericht, der mir hier in der Ferne (Berlin) heute richtig gut tut.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gunther
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19.05.2007 01:21 |
|
Registriert: 03.08.2003 20:48 Beiträge: 9690 Wohnort: Hannover
|
fand ich auch interessant, danke Guus.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kleener Gnom
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19.05.2007 01:52 |
|
Registriert: 20.07.2006 15:20 Beiträge: 402 Wohnort: Niedersachsenstadion
|
Astrein. Auch der Teil von Bremser, gut für mich, weil ich während der Fragerunde informative Kommunikation mit Herrn . (betrieb?/erfuhr?/prozessierte?/weder-noch-sondern?) .
Vielen Dank für Deine Mühen. Du bist einer von den Unseren hier, welche lange Fahrtzeiten auf sich genommen haben. Und derjenige, der die Nick-auf-Sticker-drucken Aktion bis auf die nicht so gut klebenden Aufkleber super organisiert hat. Du bist Deines selbstgewählten Amtes würdig.
Ohne wahrhaftig viel über Dich zu wissen, diese Aktion zeigt mir positiven Charakter.
Auf das Du nächstes Mal dann auch länger mit uns verweilen kannst,Prost,
der Gnom.
_________________ Fußball ist dreckig und hat nicht glatt zu sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28.05.2007 17:06 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4445 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
Im Moment ist dieses Forum nicht gerade In Hochform. Aktuelle Spieler (Stajner und Hashemian) werden in Grund und Boden geschrieben, teilweise sogar weit unter der Gürtellinie. Selbst an Geburtstagen (Stajner) können es sogenannte Fans nicht unterlassen, die Beschimpfungen für einen kurzen Moment zu unterlassen. Was mir auffällt und ganz gehörig missfällt, ist der Mangel an Ursachenfindung. Warum trifft Hashemian nicht mehr und warum hat Stajner seine Ohren noch weiter Richtung Schulter verlegt? Stimmt das Ergebnis nicht oder es entwickelt sich in den negativen Bereich, wird der Spieler verdammt und für den Abgang vorgeschlagen. Ob daran vielleicht auch der Trainer und die sogenannten Fans in unglücklicher Form beteiligt sind, wird, wenn überhaupt, nur am Rande erwähnt oder eingeräumt.
Vieles, was man in den Punktspielen sieht und nachher zu hitzigen Diskussionen führt, ist im Trainingsalltag schon auffällig geworden. Selten ist einer im Training total von der Rolle und macht dann anschließend das Spiel seines Lebens. In der Umkehrung ist es natürlich nicht anders. Wie ein Spieler auf verbale Anwürfe und positive Reize reagiert, kann man beim Training auch sehr gut erkennen. In diesem Zusammenhang bleibt auch nicht verborgen, mit wie viel Anteil an Sensibilität und Individualität das Trainergespann in der Lage ist, in die Köpfe des leidenden Spielers zu gelangen. Wird beispielsweise der Versuch gemacht, Hashemian mit neuem Selbstvertrauen auszustatten oder eher einfach mit noch mehr Kritik vollgeschüttet? Geht Stajner wieder mit Spass zum Trainingsgelände oder verkriecht er sich lieber ins nächste Mauseloch? Wie reagieren Hecking und Bremser, wenn Stajner über Wochen und Monate sichtbar in einem mentalen Loch verweilt? Gehen sie positiv auf ihn ein oder gehen sie eher lautlos über das hinweg, was auch sie von ihm sehen?
Nehmen wir den letzten Teil: Natürlich können wir Trainingskiebitze nicht jedes Gespräch mitbekommen, was zwischen Trainer und Mannschaft/Spieler geführt wird. Den Trainingsbeobachtungen folgend gehe ich dennoch nach wie vor davon aus, dass die psychologischen Ansätze eines Dieter Hecking eher unterbelichtet sind und es keine Ansätze gibt, die auf eine differnzierte und individualisierte Vorgehensweise gegenüber dem einzelnen Spieler schließen lassen. Die Straf-Leibchen will ich da nicht bemühen, um diese Beobachtung erhärten zu können. Vielmehr ist erkennbar, dass der Trainerstab keine Lust hat, auf die situativen Befindlichkeiten eines Großverdieners eingehen zu wollen. Wer nicht funktioniert, muss mehr tun, egal was da gerade im Kopf abläuft. Bereits zu seiner Zeit in Aachen hat Dieter Hecking mal erklärt, gerne mit einem größeren Trainerstab arbeiten zu wollen. Es hatte den Anschein, als sei er von Jürgen Klinsmann positiv infiziert worden. Gut möglich ist, dass unser Trainer sehr wohl selber erkennt, wo seine Stärken aber auch seine Schwächen liegen. Darüber hinaus, was auch für Hecking gilt, ist es zu viel verlangt, alle wichtigen und wesentlichen Merkmale in einer einzigen Person vereinigt zu sehen. Mein Fazit: Hier muss noch einer geholt werden, der dieses Vakuum ausfüllen kann - vielleicht nur als punktuelle Ergänzung für den betreffenden Spieler und Trainer.
Kürzlich bekam ich Wind davon, dass der frühere Zweitligaverein FC Schweinfurt 05 (bei denen durfte ich auch mal auflaufen) in dieser Spielzeit (Landesliga Bayern-Nord) nicht einen einzigen verletzungsbedingten Ausfall in der gesamten Saison zu beklagen hatte. Der Grund: Im Verein und in der Presse wird behauptet, dass an diesem Ergebnis nur einer federführend beteiligt ist, nämlich der Fitness- und Koordinationstrainer Christian Hasler. Hasler ist Franke und hat vorher über Jahre mit Marc Verstegen zusammen gearbeitet. In diesem Zusammenhang ist auch bemerkenswert, wie Hasler selbst seine Funktion nennt, nämlich Fitness- und Koordinationstrainer. Genug Vorspann. Ich wollte damit zu den Stärken von Dieter Hecking überleiten. Seinem Training, von Dirk Bremser in der Regel ausgeführt, ist immer anzumerken, wie sehr er auf Übungen im koordinativen Bereich setzt. Da wird binnen 15 Minuten alles bewegt, was Kopf und Körper eines Fußballprofis zu bewegen haben. Diese Komplettheit in so wenigen Minuten, muss ich sagen, habe ich sonst noch nirgendwo gesehen. Dazu gehören im weiteren Verlauf auch spezielle Übungsformen, die darauf aus sind, optimale körperliche Stabilität zu bewirken.
Was die Arbeit in den Bereichen System und Taktik angehen, können wir noch einige Alternativen brauchen. Ich sehe Hecking, aus welchen Gründen auch immer, da noch nicht so weit wie sein Kollege Hans Meyer. Der Nürnberger Erfolgstrainer trainiert den ganzen Mittwoch und den halben Donnerstag sowie halben Freitag nur systemische und taktische Einzelheiten. Mittendrin in den Übungen lässt er immer wieder personell rotieren, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Man hat es im Pokalendspiel gesehen: Da wird beim Aufwärmen Glauber verletzt und muss von Nikl ersetzt werden. Dazu kommt der Ausfall von Vittek und Meiras fürchterliche Heimschickung des bis dahin besten Nürnberger Spielers Mintal (nicht nur wegen seinem Treffer zum 1:1) - und was passiert? Große Umstellung - und keiner bekommt es mit (weder Delling, Netzer oder eine andere Nase). Dieter Hecking, davon bin ich überzeugt, kann sich in dieser Weise noch weiterentwickeln, das Zeug dazu hat er und auch seine Spieler. Nur, er muss da unbedingt ran.....
Bleibt noch die Baustelle Standards und Torwart-Training. Für die Standards haben wir nicht gerade die besten personellen Voraussetzungen. Wie sich da auch die Möglichkeiten der Weiterentwicklung durch neue Spieler ergeben mögen, hier sind noch viele Ansätze unbedingt in die Umsetzung zu bringen. Standards können pro Saison für 15 Tore gut sein, demzufolge erübrigt sich da jede weitere Aufklärungsarbeit. Das Torwart-Training braucht mehr Pfiff, Vielseitigkeit und Ausführungsqualität durch den Torwart-Trainer. In der Rückserie hat der kleine Timo Hildebrand den großen Robert Enke - in sportlicher Hinsicht - leicht überholt. Ich will mich jetzt nicht dazu versteigen, Jörg Sievers die Schuld daran zu geben, glaube aber mit fester Überzeugung, dass da in Zukunft ein neuer Torwart- Trainer (mit der Qualität eins Matysek oder Reck) geholt werden sollte. Allein die teilnahmslose Körpersprache eines Jörg Sievers ist nicht dazu angetan, einem Weltklassekeeper den letzten Tropfen Energie abfordern zu können. Auch Denkmäler können/müssen entsorgt werden, wie schon richtigerweise bei Carsten Linke vorexerziert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guus
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28.05.2007 20:52 |
|
Registriert: 18.07.2004 20:02 Beiträge: 9890 Wohnort: Wijchen/NL
|
Das ist mal wieder eine interessante Analyse Eule. Eins habe ich noch ein wenig vermisst. Das ist die Zusammenstellung des Trainergespanns.
Mein ehemaliger Chef, begnadeter Linksverteidiger, mit denen ich mal in der Hallenmannschaft meines Arbeitsgebers spielen durfte, hatte in Sachen Fußball gelegentlich eine Meinung die mir manchmal lange in Erinnerung geblieben ist.
Wir haben vor einigen Jahren diskuttiert über Barcelona. Dabei ging es um die Zusammenstellung des Trainergespanns Rijkaard/Ten Cate. Er vertrat die Meinung, dass Rijkaard die Rolle des Freundlichen spielte und das Ten Cate der Straffere von den Beiden war.
Ich habe den Eindruck, dass im jetzigen Traingergespann Hecking straffer ist und das Bremser etwas freundlicher ist. Wobei angemerkt, dass sie in meinen Augen keine Rolle spielen, sondern das es einfach unterschiedliche Charactere sind. Wenn die einander ergänzen, dann ist ein Trainergespann in meinen Augen wieder stärker als ein Erfolgstrainer alleine.
|
|
Nach oben |
|
 |
96-Oldie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28.05.2007 22:55 |
|
Registriert: 12.11.2006 22:18 Beiträge: 7179 Wohnort: Südniedersachsen
|
Ich glaube, es ist schwierig, anhand der Trainingseindrücke (und evtl. am Rande geführter Gespräche und daraus gewonnener Erkenntnisse) Weitergehendes zum Trainergespann zu sagen.
Das Team Hecking-Bremser scheint mir, nach meinen Eindrücken während der Saison, durchaus homogen. Der 'Flachs-Faktor' ist jedenfalls bei beiden gleich hoch (natürlich abhängig vom jeweiligen Ergebnis am vorangegangenen Wochenende). Die wirklich wichtigen Gespräche zwischen Trainer und Spieler werden aber sicher nicht auf dem Trainingsgelände mit all den Kiebitzen geführt, sondern unter Ausschluss der Öffentlichkeit - und da werden sie sicher auch geführt!
Hecking hat es sich in dieser Saison in mancher Hinsicht sicher 'leichter' in Hannover vorgestellt: in seiner Zusammenarbeit mit der (obersten) Führungsetage, vielleicht aber auch in seinem Vertrauen auf die Stürmer. Hashemian und Stajner hatten in dieser Spielzeit wenig Konkurrenz, konnten also (mangels Masse) bei ihren zahlreichen Einsätzen in Grunde nicht viel falsch machen. Dass beide aber dennoch nicht überzeugt haben, wird schwerlich zu bestreiten sein.
Ich glaube auch nicht, dass das allein eine Frage der Psychologie ist. Hecking schätze ich nicht als einen Trainer ein, der nur wenig mit seinen Spielern spricht (bei Magath etwa sähe das sicher anders aus). Dennoch blieben die Leistungen weithin aus. Ein Ewald Lienen beispielsweise, den ich für einen besseren 'Psychologen' halte, hatte mit Hashemian bekanntermaßen ebensolche Mühe. Insofern ist das Problem doch vielschichtiger.
Wo ich Eule ausdrücklich recht gebe, ist die Frage des Torwart-Trainings. Jörg Sievers hat seine Verdiente um den Verein, keine Frage, aber das Training unter ihm wirkt uninspiriert, bisweilen lustlos. Enke stagniert, und ein Torwart wie Hildebrand hat in den letzten Spielen der Saison deutlich Boden gut gemacht, sicher auch in den Augen von Jogi Löw. Da sollte in Hannover ein neuer Akzent gesetzt werden.
_________________ "Ist das Schubert?" "Nein. Irgendjemand von einem Bratfett-Preisausschreiben." "Ach." (Loriot)
|
|
Nach oben |
|
 |
tauri
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29.05.2007 01:50 |
|
Registriert: 10.11.2005 01:19 Beiträge: 5178
|
ein absoluter Hochgenuß, diese Analysen zu lesen.
sehe fast alles ähnlich, bis auf die Sache mit dem Torwart-Training, da habe ich an den Tagen, wo ich beim Training war, feststellen können, daß es ziemlich konzentriert war, erst ganz am Ende wurde dann meistens zwischen Sievers und Enke gescherzt. Ich hatte nicht den Eindruck, daß es da wirklich hapert, auch nicht von der Motivation her.
Falls doch, schätze ich übrigens Enke als intelligent und durchsetzungsfähig genug ein, seine eigenen Vorstellungen auch durchzusetzen. Ich glaube, ihr unterschätzt ihn da ein bißchen, schließlich ist er lange genug im Geschäft, um sich darüber ein Urteil zu machen, und er hätte doch sonst auch angesichts seiner Verlängerung eine Veränderung des Trainings bewirken können.
Ich meine, daß ihr auch nicht genug zwischen Torwart-Training für Nachwuchstorleute und für gestandene Keeper unterscheidet. Torwarttraining geht wahnsinnig auf die Knochen, und es ist nicht unbedingt sinnvoll, als älterer Torwart sich hundert mal brutal hinzuschmeißen, wenn man die Fangtechnik und Reflexe schon drauf hat, reicht auch etwas moderateres Training plus einige Härteproben.
Alles andere sehe ich wie gesagt absolut ähnlich, vor allem die Stärken und Schwächen von Hecking. Ob er Spieler in Krisen gut auffangen kann, da bin ich ein bißchen skeptisch. Er hat nicht so dieses Väterliche eines Hans Meyer, sondern er kommt dann doch eher fordernd und streng rüber. Auch scheint er es nicht zu mögen, wenn Spieler ZU selbstbewußt werden. Beides kommt den "Diven" unter den Spielern nicht gerade entgegen.
Leute wie Stajner, Schröter oder Hashemian spielen in dieser Hinsicht seit langem nicht mehr auf dem Optimum. Alle drei scheinen nervlich etwas angegriffen zu sein, was man auch an der Körpersprache erkennt - Stajner mit eingezogenem Kopf, Hashemian mit flehendem Hundeblick, Schröter mit starker Gehemmtheit im Vergleich zu früher (Angst vor Fehlern?).
Die etwas weniger sensiblen Spieler scheinen unter Hecking besser klarzukommen, z.B. Tarnat, der immer mit Hecking zusammen Gammeleck spielt, Balitsch oder Cherundolo. Die neigen wahrscheinlich auch nicht so zum Grübeln.
Taktikmäßig bin ich auch besonders neugierig auf die neue Saison und die Trainingsinnovationen. Ich meine, daß wir ganz dringend noch weitere Alternativen brauchen, besonders in der Verzahnung von Mittelfeld und Sturm.
Was die Rolle von Bremser angeht, scheint er meistens der etwas Spontanere zu sein, der mehr aus sich herausgeht. Hecking ist meistens etwas kontrollierter und sachlicher im Umgang, wartet auch mal ab, oder beruhigt Bremser, wenn der sich zu sehr aufregt. Das Gespann scheint letztendlich sehr gut zu funktionieren, ich hoffe, sie bleiben auch lernfähig.
Die Idee mit Hanke und Lauth hat was, Hanke wäre dann der Strafraumspieler, Lauth läuft drumherum, Brdaric und Hashemian und Thorvaldssen streiten sich dann um den Rest... Ich frage mich nur, wie der bisher so rotationsunwillige Hecking mit so vielen Spielern dann umgehen will. Das wird ne echte Herausforderung. Er scheint doch immer gerne am Bewährten festzuhalten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Puntow
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29.05.2007 12:33 |
|
Registriert: 23.10.2005 16:04 Beiträge: 633 Wohnort: New York
|
Erst mal danke an Eule und natürlich auch an die anderen, die Trainingsberichte schreiben. Ihr erweitert das Forum in der Breite (der Themen) und in der Spitze (der Qualität).
Eule hat geschrieben: Den Trainingsbeobachtungen folgend gehe ich dennoch nach wie vor davon aus, dass die psychologischen Ansätze eines Dieter Hecking eher unterbelichtet sind und es keine Ansätze gibt, die auf eine differnzierte und individualisierte Vorgehensweise gegenüber dem einzelnen Spieler schließen lassen... ...Vielmehr ist erkennbar, dass der Trainerstab keine Lust hat, auf die situativen Befindlichkeiten eines Großverdieners eingehen zu wollen. Wer nicht funktioniert, muss mehr tun, egal was da gerade im Kopf abläuft.
Im Umkehrschluss sollte man dazu auch die positiven Seiten bemerken. Wenn er nicht differenziert vorgeht, dass heißt ja, dass er alle tendenziell eher gleich behandelt. Ist für mich auch ein gutes Zeichen. Über Neururer ließ sich das sicher nicht sagen.
Wenn man Eules Absatz neutraler umformuliert, kann man zusammenfassen, dass Hecking den Spielern gegenübern eine Erwartungshaltung hat, die es gilt ohne wenn und aber zu erfüllen. Dies hat zumindest die positiven Eigentschaften, dass die Spieler einen klaren Richtwert haben und so ihr Verhalten anpassen können. Sie können sich auf Hecking verlassen. Außerdem geht so nie die nötige Distanz zwischen Trainer und Spieler verloren. Die meisten Trainer, die nah an der Mannschaft sind (oft kumpelige Typen), haben zwar zuerst oft Erfolg, sind dann aber nicht in der Lage aufkommende Krisen zu meistern.
Noch etwas aus der FAZ:
Aufs Ganze gesehen, war das spielerische Niveau dieser Saison in der Liga wie im Pokal schwach. Noch immer ist der Modernisierungsstau im deutschen Fußball nicht aufgelöst. Noch immer haben die Fußballprofis zu viel Freizeit, anstatt sie zumindest tageweise in eine Ganztagesarbeit einzubinden, wie es Hans Meyer in Nürnberg tut.
Ich fand Nürnberg taktisch, gegen 96 und auch im Pokal wieder, echt ziemlich stark. Ein Grund ist natürlich, dass sie einen wunderbaren Spieler wie Galasek haben. Insgesamt sah das System aber wie sehr fleißig eingeübt aus.
Oft trainiert 96 nur ein mal am Tag. Manchmal frage ich mich, warum nicht noch ein Taktiktraining stattfindet, in dem den Spielern geszeigt wird, wie sie sich zu verschieben haben. Die spanischen Mannschaft zeigen seit Jahren, dass man mit technisch guten, aber nicht sehr guten Spielern und einem taktischen Konzept sehr gute Ergebnisse erzielen kann.
Artikel der FAZ
|
|
Nach oben |
|
 |
El Filigrano
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 05.06.2007 11:20 |
|
✝ Unvergessen |
 |
Registriert: 02.02.2003 11:22 Beiträge: 11154 Wohnort: Southside
|
Klinsmann/Löw hatten im Vorfeld der WM 06 das Training der Nationalmannschaft auf internationalen (Spitzen-) Standard gebracht und dazu mit einigen auf dem eigenen Mist gewachsenen Neuerungen positiv überrascht. Der sportliche Erfolg ist sicher auch darauf zurückzuführen.
Selbstverständlich sind Nationalmannschaft und Vereinsmannschaften höchst unterschiedliche Gebilde, sie haben sich jeweils ganz eigenen Anforderungen und Herausforderungen zu stellen.
Dennoch hatte ich angenommen, dass ein paar WM-Elemente durchaus mit dem alltäglichen Trainingsbetrieb in der Liga kompatibel seien – und das Training insgesamt auf ein höheres Niveau bringen könnten.
Das war wohl ein Irrtum, im Prinzip läuft alles wie immer schon.
Ich möchte nur mal einen Punkt (es gibt eine ganze Menge mehr) herausgreifen. Jeder Bundesliga-Trainer kennt sehr genau die Stärken und Schwächen seiner Spieler. Warum wird daraus so selten die praktische Konsequenz gezogen und viel stärker individuell oder in Kleingruppen trainiert? Das gilt im Übrigen auch für die Trainingsintensität. Mit Milan ist gerade eine Ü30-Truppe CL-Sieger geworden. Carlo Ancelotti legt schon lange höchsten Wert auf individualisiertes Training.
Nur ein Mosaiksteinchen, klar.
|
|
Nach oben |
|
 |
octo2001
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 05.06.2007 13:12 |
|
Registriert: 04.05.2006 15:27 Beiträge: 1931
|
El Filigrano hat geschrieben: Klinsmann/Löw hatten im Vorfeld der WM 06 das Training der Nationalmannschaft auf internationalen (Spitzen-) Standard gebracht und dazu mit einigen auf dem eigenen Mist gewachsenen Neuerungen positiv überrascht. Der sportliche Erfolg ist sicher auch darauf zurückzuführen.
Selbstverständlich sind Nationalmannschaft und Vereinsmannschaften höchst unterschiedliche Gebilde, sie haben sich jeweils ganz eigenen Anforderungen und Herausforderungen zu stellen.
Dennoch hatte ich angenommen, dass ein paar WM-Elemente durchaus mit dem alltäglichen Trainingsbetrieb in der Liga kompatibel seien – und das Training insgesamt auf ein höheres Niveau bringen könnten.
Das war wohl ein Irrtum, im Prinzip läuft alles wie immer schon.
Ich möchte nur mal einen Punkt (es gibt eine ganze Menge mehr) herausgreifen. Jeder Bundesliga-Trainer kennt sehr genau die Stärken und Schwächen seiner Spieler. Warum wird daraus so selten die praktische Konsequenz gezogen und viel stärker individuell oder in Kleingruppen trainiert? Das gilt im Übrigen auch für die Trainingsintensität. Mit Milan ist gerade eine Ü30-Truppe CL-Sieger geworden. Carlo Ancelotti legt schon lange höchsten Wert auf individualisiertes Training.
Nur ein Mosaiksteinchen, klar.
So ist es Elfi...
Natürlich wird nicht jeder Trainer...einen Trainerschein brauche ich in Deutschland...
Hatte aber weder Beckenbauer noch Klinsmann...dafür hatten Sie Ihre Nebenleute wie Klinsi...Löw...der für Training und Taktik zuständig war und jetzt eben ist...
Reizpunkte, Motivationkünstler...war und ist Klinsmann...der mit dem erweitertem Trainerstab neue Ansätze gesucht hat...
Ob Fitnessguru aus USA oder Mentaltrainer...eben neue Wege.
Als Trainer darf ich natürlich nicht stehenbleiben...muß mich auch weiterentwickeln und über den Tellerrand schauen...
Ich bin Fasziniert von Sir Alex Ferguson ... gefühlte 50 Jahre Trainer bei ManU aber immer noch perfekt. Was der immer wieder aus der Mannschaft rausholt...kein Verschleiß anzumerken...Obwohl alle damit gerechnet haben als sich David Beckham verabschiedet hat...jetzt bricht ManU zusammen.
Toller Fußball, super Taktik...einfach Klasse.
Bei solchen Trainern würde ich Hospitieren...auch bei einem Bernd Schuster...was Spanien über Ihn schreibt ist der Hammer...
Aber eins hat auch DH angemerkt...das die Raumdeckung bei 96 noch viel zu viel Oberhand hat...waren auch schon meine Worte...
Als Beispiel...Bayern gegen Mailand...kein Stürmer konnte den Ball annehmen die Abwehr hat weder Poldi noch Makaay Luft zum Atmen gelassen...nichts Raumdeckung nur Teilweise...Spieler wurden übergeben und knallhart bei der Ballannahme gestört...
Der Vergleich zur Bayern Abwehr...lieber nicht... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Puntow
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15.06.2007 00:16 |
|
Registriert: 23.10.2005 16:04 Beiträge: 633 Wohnort: New York
|
Der Countdown läuft: In 10 Tagen startet das Training wieder.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die sich die Mühe gemacht haben, Trainingsberichte zu verfassen.
Es hat Spaß gemacht sie zu lesen und es gibt bestimmt mehr Leute als hier im Forum sichtbar sind, die sich darüber freuen.
Ich hoffe inständig, dass die Veteranen sich wieder rege in ihren Berichten austoben und hoffe zusätzlich, dass viele neue Kiebitze hinzukommen
Ich bin meist nur am Wochenende in Hannover und habe so keine Gelegenheit mir das Training anzuschauen.
Umso schöner ist es hier wenigstens ein paar Eindrücke vermittelt zu bekommen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
runner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25.06.2007 17:30 |
|
Registriert: 21.04.2006 16:14 Beiträge: 1284
|
Gut nass heute
Nichts Besonderes zu besichtigen, die alten Platzhirsche bestimmten das kleine Spiel am Schluß
Bruggink mit sehr schönem Tor und auf kleinem Feld vorne wirklich gefährlich
Die Neuen nicht zu beurteilen. Kleine kämpferisch, aber auch mit einem Stoppfehler. Krebs, tja, weiß nicht, anfangs rege, danach völlig abgetaucht, Stevie übernahm für ihn das MF
Pinto, etwas auffallender, dafür mit säuischen Flanken von rechts in Kniehöhe
Aber gut: war ja das erste Mal. Drücken wir mal alle Äuglein zu.
Frage:
Wo war Thorvaldsson? Schon wieder verletzt?
Hanke abseits Training mit Ede
|
|
Nach oben |
|
 |
derdavenstedter
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25.06.2007 17:41 |
|
Registriert: 26.04.2005 09:07 Beiträge: 1639
|
endlich mal ein trainingsbericht, den sogar ich nachvollziehen kann.
gute arbeit runner.
also, die neuen taugen nix, hanke immer noch verletzt.
na bravo.

_________________ "Die fußballerische Intelligenz ist die Grundlage, um einen sportartspezifischen Intellekt aufzubauen." (Peter Grötaz Neururer)
|
|
Nach oben |
|
 |
Snoop96
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25.06.2007 18:10 |
|
Registriert: 07.09.2006 21:49 Beiträge: 1049 Wohnort: Hannover
|
runner hat geschrieben: Wo war Thorvaldsson? Schon wieder verletzt? Hanke abseits Training mit Ede
Hab ich mich auch gefragt. Aber wieso sollte er schon wieder verletzt sein, war ja noch alles klar bis vor nen paar Tagen. Auf der Homepage steht auch nix. Bin aber der Meinung ihm am Ende nochmal gesehn zu haben, aber mittrainiert hat er nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
96hannover96
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25.06.2007 18:50 |
|
Registriert: 10.12.2006 12:36 Beiträge: 29
|
welche spieler haben denn alle mittrainiert?
welche jugendspieler vorallem?
|
|
Nach oben |
|
 |
runner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25.06.2007 21:41 |
|
Registriert: 21.04.2006 16:14 Beiträge: 1284
|
Muß mich mal wieder beschweren.
Also, ich finde es merkwürdig, wenn es im Trainingsbericht auf der Öffi-Seite heißt, alle wären da gewesen und guter Dinge, außer Yankov, Hashemian usw.
Thorvaldsson wird nicht erwähnt.
Thorvaldsson hat aber am Training nicht teilgenommen.
Angeblich soll er um den Maschsee gejoggt sein.
Was ist das für ein Quark also schon wieder? Nicht nur eine Super-Saisoneröffnunghsfeier (Starkregen, kein Schirm, kein Bochwurststand), nein, auch noch Dummgequake im Öffi-Fourm.
SO GEHT ES NICHT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!,.......
........................... glaube ich.....................................
|
|
Nach oben |
|
 |
runner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25.06.2007 21:43 |
|
Registriert: 21.04.2006 16:14 Beiträge: 1284
|
Ich habe übrigens schon 815 Beiträge..., 816
|
|
Nach oben |
|
 |
runner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25.06.2007 21:43 |
|
Registriert: 21.04.2006 16:14 Beiträge: 1284
|
|
Nach oben |
|
 |
Brezelboy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25.06.2007 22:29 |
|
Registriert: 07.09.2006 14:28 Beiträge: 292 Wohnort: Singapore
|
wer im presse thread nachschaut sieht es:
thorvaldsson fehlte (noch) wegen adduktoren beschwerden...warum auch sonst.
hieß es nicht letztens noch, er wäre beschwerdefrei?
_________________ Discostu hat geschrieben: Bemerkenswert: Heimspiele haben wir die Hinrunde nur im Norden oder Westen zu bestreiten. (sofern ich mich nicht vertippt habe)
|
|
Nach oben |
|
 |
|