Bestandsaufnahme 2005/2006 - Aussichten 2006/2007 Moderations-Bereich |
Autor |
Nachricht |
trigan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 14:37 |
|
Registriert: 14.12.2003 21:15 Beiträge: 740 Wohnort: Garbsen
|
Alter96iger hat geschrieben: Klingt schon viel besser, runner und roter. Hoffnung ist tatsächlich das Letzte, was stirbt. Du sprichst den „Fighting spirit“ an. Genau. Der muss tatsächlich kommen, wenn ein Spiel (die Saison) noch gedreht werden soll. Trainieren kannst Du so was freilich nicht. Und den aufzubauen, braucht Zeit. Andere Teams sind da auch nicht besser,runner. Es sind alles mehr oder weniger alljährlich neu zusammen gewürfelte Haufen. Aber andere sind vielleicht nicht mit einer derartigen Erwartungshaltung in die Saison gestartet wie sie hier nur zu gern aufgebaut wird. Man kann ja zu den Trainern, die hier in der Vergangenheit gewerkelt haben, sagen was man will, aber mit Ausnahme der Kicker, die hier damals noch unter RR mit aufgestiegen sind und die Klasse gehalten haben, hat so richtig tief keiner von den Leuten mehr im Abstiegssumpf gesteckt. Sie müssen umdenken, sich dran gewöhnen. Tatsächlich. Aber der „Fighting Spirit“ muss bei den Fans schon losgehen. Auch wenn die Eintrittspreise selbstverständlich bei der Erwartungshaltung eine Rolle spielen, frage ich mich auch immer, warum unser Stadion für den Rest der Welt so eine Selbstbedienungsbude geworden ist. Aber welcher unserer Kicker soll auch Vorfreude auf das nächste Match im eigenen Stadion entwickeln? „Fighting Spirit“ muss von den Spielern und Fans gleichermaßen kommen. Gellende Pfeifkonzerte zur Halbzeit und Massenabwanderungen eine Viertelstunde vor Schluss – obwohl es massenhaft Beispiele für gedrehte Spiele in einem solchen Zeitraum gibt – dürften nicht mal in England irgendwelche Kicker motivieren, außer die der Gastmannschaften. Waren die Fans im Stadion nicht etwa auf gleichem Niveau wie das Team? Entsetzt und gelähmt? Wurde hier am Freitag z.B. Stajni angefeuert, wenn er der einzige war, der – bei aller Glücklosigkeit – wenigstens gefightet hat? Wurden Kicker angefeuert, die den Ball auf 5 Meter Entfernung nicht zum eigenen Mann gebracht haben, obwohl jeder weiß, dass sie das selbstverständlich normalerweise können? Wurden Durchhaltegesänge angestimmt? All das macht doch die viel gerühmte Atmosphäre in englischen Stadien aus. Zurzeit sehe ich auch nicht, was unsere Arena zur viel beschworenen „Festung“ machen könnte. Auf dem Rasen nicht, vor allem aber auch nicht auf den Rängen. Dass in der „Halbzeit“ gewechselt werden muss, zeichnet sich aber ab. Dabei ist es mir egal, ob sie von woanders einen von der Ersatzbank holen (kann ja diverse Gründe haben, warum er da sitzt) oder aus Sansibar. Hauptsache, er passt ins Team und bringt Können und „Fighting Spirit“ mit. Und die Leute, die einen Blick für solche Leute haben - wer auch immer – sollten alsbald aufgestellt, besser aber jetzt schon tätig sein. Und falsche Wechsel können wir uns in der Tat nicht leisten.
Also mal ehrlich, wir als Fans waren doch nun lange genug wohlwollend mit unseren Roten, aber irgentwann reicht es doch mal wenn man sieht, es kommt vom Team nichts zurück.
Ein bis zwei schlechte Spiele in Folge könnte ich ja verstehen, aber wenn man seit März 2006 (!!!!!!!!!!!!!!) auf einen Heimsieg wartet, kann ich bei aller Liebe nicht in der 80. Minute gegen Bochum bei Stand 0:2 in Jubel ausbrechen, wenn ein Pass aus 4 m nicht den Mitspieler erreicht.
Es liegt nun wirklich nicht an den Fans, dass die Roten auf Platz 18 stehen, auch deren Geduld ist irgentwann aufgebraucht!
_________________ Shit happens
|
|
Nach oben |
|
 |
Alter96er
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 15:03 |
|
Registriert: 11.02.2005 11:55 Beiträge: 2489 Wohnort: Hannover
|
trigan hat geschrieben: Also mal ehrlich, wir als Fans waren doch nun lange genug wohlwollend mit unseren Roten, aber irgentwann reicht es doch mal wenn man sieht, es kommt vom Team nichts zurück. Ein bis zwei schlechte Spiele in Folge könnte ich ja verstehen, aber wenn man seit März 2006 (!!!!!!!!!!!!!!) auf einen Heimsieg wartet, ......
Hast ja insofern Recht, trigan, als niemand von uns je erfahren wird, was an der Anfield Road oder in Highbury los wäre, würden die da mal sechs Monate lang keinen Sieg mehr sehen. Das wird da aber auch nicht passieren.
Aber den Druck hier gibt´s halt von den Rängen nicht erst seit dem vergangenen Freitag.
Ich war ja nicht dabei, aber sind nicht schon seinerzeit gegen Aachen scharenweise Fans lautstark zum Gegner übergelaufen?
Natürlich sind nicht die Fans Schuld an der Misere. Aber Pfiffe bauen halt niemanden auf, der seine Leibesübungen auf dem Rasen ganz offensichtlich mit weggebrochenem Selbstbewusstsein absolviert.
Und Tatsache scheint mir zu sein, dass sich in unserer Arena derzeit wirklich nur die Gegner wohlfühlen.
|
|
Nach oben |
|
 |
menzel96
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 15:08 |
|
Registriert: 08.04.2005 07:09 Beiträge: 5874 Wohnort: Niedersachsen
|
Die Roten stehen am 10.Spieltag mit 7 Punkten auf dem 18 Tabellenplatz, mit 2 Punkten Rückstand auf den 15. Platz und haben am Freitag ein Heimspiel gegen den VFL Bochum mit 0:2 verloren und grottenschlecht gespielt.
Mehr oder weniger ist nicht geschehen, ich habe keine Glaskugel und kann auch nicht in die Zukunft sehen, auf welchen Tabellenplatz werden unsere Roten am 20. Spieltag oder gar 25. Spieltag stehen, ich kann das nicht voraussagen.
Aber hier gibt es noch die Spezies der" Jammervögel"  , sie können in die Zukunft sehen,oder vielleicht doch nicht, wie man beim Bundestrainer Klinsmann ja gesehen hat, es wurde vom "untergang des Abendlandes" gesprochen und vom Niedergang der deutschen Nationalelf gesprochen, um aber hinterher unserer tolles Team zu feiern.
Was will uns der User mit seinem Beitrag sagen, sachliche Kritik aber immer, auch Mißstände müssen angesprochen, aber bitte bitte verbreitet nicht schon nach dem 10.Spieltag eure Untergangsstimmung !
Wenn ihr wieder einmal auf eurem "Jammertrip " seid, dann flieg doch über Braunschweig, da werdet ihr auf die gleiche Spezies der Jammervögel treffen. 
_________________ Ich mag Aktienclubs mit Tradition !!
20 Jahre immer Liga 1 und 2 !!!
Keine Macht den Predigern !!
|
|
Nach oben |
|
 |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 15:09 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4445 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
Die Nachanalyse zum Bochum-Spiel lässt vermuten, in Hannover geht die (Fußball)Welt unter. Soweit bin ich noch nicht, um mich dem anschließen zu wollen. Nüchtern betrachtet komme ich zu folgendem Ergebnis:
Martin Kind
Der Präsident muss sich fragen (lassen): Was habe ich in der Vergangenheit versäumt? Was hat mein Wiedereintritt in die Verantwortung bislang bewirkt? Wo kann ich noch Verbesserungen erzielen? Er hat erneut die Macht ergriffen und personelle Veränderungen beschlossen sowie umgesetzt, die sportliche Talfahrt aber nicht bremsen können. Die mit Ilja Kaenzig und Peter Neururer einhergehende Konzeptionslosigkeit hätte der heutige Präsident viel früher beenden können und auch müssen. Die Machtfülle hierzu war gegeben, auch ohne Präsidentenamt. Seine jetzt einzig verbliebene Möglichkeit, den Abstieg vermeiden zu helfen, ist die personelle Nachbesserung im Kader. Nach meiner Auffasung gehört das Problem Kaenzig sofort gelöst. Anstelle von ihm sollte eine rein fußballerisch orientierte Lösung greifen, und zwar die mit Fredi Bobic. Allein das Beispiel Heldt beim VFB Stuttgart zeigt, wie sehr man von einem Fußballfachmann an dieser Stelle profitieren kann. Es müssen also nicht die Beispiele Hoeneß und Allofs bemüht werden, um hierin eine Chance zu sehen. Was der Heldt kann, so meine feste Überzeugung, macht der Fredi Bobic allein schon mit seiner positiven Ausstrahlung. Da Martin Kind ohnehin die kaufmännische Macht nicht loslassen will, sehe ich derzeit zur Person Bobic keine andere Alternative. Der erste Auftrag an Bobic müsste lauten: Nachkäufe zur Winterpause realsieren, allerdings unter einer wesentlichen Bedingung: Nur Spieler, die sich mit der deutschen Sprache auskennen und sofort vorhandene sportliche Lücken im Mittelfeld sowie in der Viererkette schließen können. Sollte der Markt keine geeigneten Lösungen bieten oder an der Wechselwilligkeit scheitern, dürfen anstelle dessen keine Perspektiv- oder Ergänzugslösungen unter Vertrag genommen werden. Diese Art von vorübergehender Beruhigung würde das Chaos im Verein noch dramatisch erweitern und den Rest an Glaubwürdigkeit und Lösungskompetenz leichtfertig verspielen.
Ilja Kaenzig
Wir sollten den "Rückspiegel" nicht bemühen und sofort klare Verhältnisse schaffen. Ohne nachvollziehbarers Konzept und ohne fundierte Fußballkompetenz ist dieser Job nicht auszufüllen. Seine Fähigkeiten im kaufmännischen Bereich und im Vertagsmanagement will ich nicht ausschließen. Der Rauswurf ist denoch überfällig, zumal ein Martin Kind sich nicht von der Finanzmacht trennen will und kann.
Dieter Hecking
Das Thema Familienzusammenführung und Identifikation stellt sich nicht mehr. Ich gehe von einer intakten und glücklichen Familie Hecking aus. Die Identifikation des Trainers mit dem Verein ist unabdingbare Voraussetzung und sollte daher als gegeben abgehakt werden. Er muss jetzt beschleunigt seine Elf finden und den notwendigen Vertrauenvorschuss in diese Richtung beweisen. Er sollte auch verstärkt Motivation betreiben und dafür seine sichtbare Zurückhaltung aufgeben. Hier liegt nämlich, meine ich, sein Hauptproblem. Wenn du als Trainer nicht in die Köpfe kommst, hast du in einer solchen Situation keine Chance zur nachhaltigen und durchgängigen Verbesserung. Er dürfte dabei Unterstützung gebrauchen können, was ihn als Trainer und Experte nicht abwertet. Kurz gesagt: Wenn er nicht in die Köpfe eindringt, muss ein Mentaltrainer auf Honorarbasis her. Der Kader ist nicht so schlecht, wie er nach dem Bochum-Spiel erscheint. Die Spiele gegen Bremen, Wolfsburg, Dortmund und vielleicht auch Hamburg haben unter Beweis gestellt, dass der Kopf bearbeitet werden muss! Emotionale Äußerungen, die auf mehr Laufbereitschaft, Arsch aufreißen und dergleichen hinwirken, verpuffen sofort, wenn der Kopf nicht frei ist für Lust, Spass und fußballerische Leidenschaft. Die Trainingsinhalte des Dieter Hecking haben mich bislang überzeugt. Einziges Manko: Standards. Wann sind im Training solche Übungen zu sehen? Ich habe noch keine gesehen, was vielleicht an mir liegt (falsche Tage ausgewählt).
Spieler
Enke: Unantastbar und unsere "Lebensversicherung". War gegen Bochum auch der einzige Spieler, der sich durch dauerhafte Aufmunterungen auszeichnete.
Cherundolo: Er braucht das Vertrauen des Trainers. Er war wieder auf einem guten Weg. Den gilt es fortzusetzen - mit ihm und nicht mit Andersson.
Vinicius und Zuraw: Stammspieler mit gutem Auge, die sich noch dazu gut miteinander verstehen. Hier ist kein Änderungsbedarf zu erkennen. Sie müssen lediglich in geeigneter Weise stark geredet werden.
Tarnat: Er gehört ersetzt, und zwar durch einen Neueinkauf im Winter.
Yankow: Ein glänzender Fußballer, noch dazu vielseitig einsetzbar. Dem gehört ein Stammplatz angeboten, dann sind auch die Leistungsschwankungen Vergangenheit. Für mich der beste Kaenzig-Einkauf.
Balitsch und Lala: Balitsch ist beschränkt in seinen Möglichkeiten. Seine Dynamik verpufft, weil er zu spät und zu unpräzise abspielt. Widerlich, wie er sich dennoch verbal zum Führungsspieler erhebt (im Training beobachtet). Klappe allein macht noch keinen großen Spieler. Warum er in Mainz gescheitert ist, dürfte jetzt auch in Hannover nachvollziehbar sein. Mit ihm wird das Spiel nicht schneller sondern langsamer!
Die Zeit des Altin Lala ist leider abgelaufen. Da hier ohnehin investiert werden muss, sollte die Ersatzlösung noch zur Winterpause realisiert werden.
Fazit: Balitsch gehört ins zweite Glied versetzt und Lala dringend ersetzt.
Huszti: Nicht so stark, wie er oft gemacht wird. Dennoch eine Bereicherung für die "Roten". Er kann keinen großen Druck auslösen, weder auf den Ball noch auf den Gegenspieler. Er muss seine technischen Fähigkeiten ausspielen können und für die Standards "ausgebildet" werden. Da, sollten wir wissen, steht er über den Durchschnitt.
Rosenthal: Als zentraler und spielbestimmender Mittelfeldspieler eine totale Fehlbesetzung. Er wird die dort verlangten Fähigkeiten auch nicht haben, wenn er 30 Jahre alt ist. Behutsam aufbauen, allerdings im mehr defensiven Bereich des Mittelfelds. Was er noch seiner Jugend schuldet: Mit Ball zu ungestüm und fahrig. Noch kein Auge für das Spiel. Er sollte über das "einfache" Spiel herangeführt werden. Leistungswille und Kampfbereitschaft sind allerfeinste Sahne. Noch zu wenig, um einen Stammplatz für ihn zu fordern. Ansonsten bin ich nicht gerade für das große Warten zu haben, wenn einer nach vorne drängt. Nur, es muss passen, gerade jetzt im Abstiegskampf.
Bruggink: Er ist ein Stratege und kein Sprinter. Er braucht das Vertrauen für sein strategisches Spiel. Er wird die tödlichen Pässe spielen, wenn er sich darauf konzentrieren darf. In diesem Zusammenhang sollten wir uns alle an Krupi erinnern. Warum, muss ich nicht betonen -oder?
Stajner und Brdaric: Die einzigen Feldspieler, die den Unterschied ausmachen. Sie sind nie richtig auszuschalten, auch nicht an schlechteren Tagen. Sie haben es wegen ihres individuellen Könnens verdient, immer gesetzt zu sein.
Hashemian: Im Gegensatz zu Brdaric und Stajner hat er höchst abenteuerliche Laufwege anzubieten. Er löst sich zu wenig und zu spät vom Gegenspieler. Ein langes Anspiel auf ihn - unmöglich. Er braucht das Anspiel direkt in den Fuß, wie ein Altherrenspieler. Hat er die Kugel, kreiselt er sich oft selber aus und sieht den Nebenmann nicht. Ein typischer Ergänzungsspieler, der dann gebracht werden sollte, wenn die "Brechstange" heraus geholt werden oder der gegnerische Strafraum dauerhaft besetzt werden muss.
Jendrisek: Er bringt viel Substanz mit, zeigt aber bereits erste mentale Schwierigkeiten. Seine Laufwege sind sehr gut, ebenso seine Technik. Einer, der gleich den Ball im vollen Tempo mitnehmen kann und die "Kiste" konsequent ansteuert. Es wird Zeit, ihm mehr Vertrauen zu geben. Was ein Hashemian gegenüber Jendrisek mehr haben soll, erschließt sich mir überhaupt nicht!
Schröter: Totale Verunsicherung! Der gehört auf die Bank und schnell verkauft. War auch in seiner guten Zeit lediglich schnell - zu wenig für die Liga!
Nagy: Nicht zu beurteilen. Kein schlechter Kauf, gemessen an den Testspielen.
Thorvaldsson: Explosiver Typ mit Perspektive. Abwarten.....
Fahrenhorst: Ein Mann ohne richtigen Biss und mit seltsamen Zweikampfversuchen. In seiner Denkweise als Innenverteidiger nicht rustikal genug und zu ballorientiert (wegschleichende Gegenspieler sieht er oft erst, wenn es schon geklingelt hat).
Andersson und Troest: Leider nur Mittelmaß. Bei Andersson kommt noch erschwerend hinzu: Balltechnik und taktisches Verständnis dürfte unteres Bundesliganiveau haben - leider.
Ruhe bewahren, überzeugt handeln und den Kader jetzt nicht schwächer hinstellen als er in wirklich ist. Dieter Hecking ist jetzt die Hauptfigur im Abstiegskampf. Wir müssen ihn unterstützen. Seine Arbeit in Frage stellen - wenn es denn sein muss - können wir am Saisonende.
Zuletzt geändert von Eule am 06.11.2006 21:47, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
runner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 15:12 |
|
Registriert: 21.04.2006 16:14 Beiträge: 1284
|
derdavenstedter hat geschrieben: heute steht in der presse, das pn die entwiklung vorher gesehen hat und ist deshalb zurückgetreten.
Ja, das habe ich in der NP auch gelesen. Er soll das auf Premiere oder so gesagt haben.
Wenn das stimmt, dann fehlen mir die Worte. Diese Type stellt die Mannschaft zusammen, und dann, nachdem er den Karren an die Wand gefahren hat, rotzt er auf so eine Weise noch frech rum. Unglaublich dreist!
Gibt es keine Möglichkeit, gegen diesen Burschen vorzugehen?
PS:
Danke noch für die Auskunft zu meiner Statistik-Frage. Immerhin weiß ich jetzt, daß es theoretisch noch ginge
|
|
Nach oben |
|
 |
derdavenstedter
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 15:17 |
|
Registriert: 26.04.2005 09:07 Beiträge: 1639
|
meine frage zielt eigentlich auf folgendes ab:
wenn pn zurückgetreten ist.....
.......warum kassiert er dann 70000 öre im monat???
da komm ich nicht mit.
_________________ "Die fußballerische Intelligenz ist die Grundlage, um einen sportartspezifischen Intellekt aufzubauen." (Peter Grötaz Neururer)
|
|
Nach oben |
|
 |
der rote
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 15:28 |
|
Registriert: 05.10.2003 10:24 Beiträge: 9274 Wohnort: Oststadt
|
runner hat geschrieben: derdavenstedter hat geschrieben: heute steht in der presse, das pn die entwiklung vorher gesehen hat und ist deshalb zurückgetreten.
Ja, das habe ich in der NP auch gelesen. Er soll das auf Premiere oder so gesagt haben.
Würde mich nicht wundern. Immerhin hat er in jüngster Vergangenheit auch schon die Entwicklungen von Bochum (werden nie mehr absteigen) und Nürnberg (zu schlecht, um die Klasse zu halten) korrekt vorausgesagt. Ein echter Prophet, dieser Peter.
_________________ Konjugation eines unregelmäßigen Verbs
Ich bin fest.
Du bist eigensinnig.
Er ist ein dickköpfiger, unbelehrbarer Hornochse.
(Bertrand Russell)
|
|
Nach oben |
|
 |
Guus
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 15:48 |
|
Registriert: 18.07.2004 20:02 Beiträge: 9890 Wohnort: Wijchen/NL
|
derdavenstedter hat geschrieben: meine frage zielt eigentlich auf folgendes ab: wenn pn zurückgetreten ist.....
.......warum kassiert er dann 70000 öre im monat???
da komm ich nicht mit.
Der Verein möchte Neururer loswerden, weil wir eine katastrophale Saisonstart hingelegt haben. Wenn er entlassen wird, kostet das Abfindung, weil sein Vertrag weiterläuft.
Es ist aber in Neururers Interesse nicht entlassen zu werden (Besser für sein Curriculum und eine Frage der Ehre). Deshalb: Vertragsauflösung mit beidseitigem Einvernehmen und Geld dazu.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bemeh
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 16:23 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 13963 Wohnort: Hemmingen
|
@Eule
Brilliante Analyse.
Die kann von den Verantwortlichen (Kind, Hecking) als Vorlage für die nächste Krisensitzung gewählt werden. 
_________________  Seit Jahren in einer Scheinwelt lebender und krachend gescheiterter Moderator
|
|
Nach oben |
|
 |
Alter96er
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 16:41 |
|
Registriert: 11.02.2005 11:55 Beiträge: 2489 Wohnort: Hannover
|
Eule. Danke für die intensive Analyse. Nimm´s mir nicht übel, aber lass mich doch mal ´ n bisschen ketzern, dass ich gewusst hab´, dass Du gewusst hast, wie´s geht.
Gib´s zu. Du spielst nicht virtuell Manager-Cup, sondern Du weißt, wo das benötigte Geld für Deine Analyse zu holen ist.
IK hat ganz plötzlich und unerwartet einen Top-Job auf der Insel in Aussicht und bittet bei den Roten um sofortige Vertragsauflösung – ohne Abfindung, versteht sich für einen Gentleman von selbst.
Geplagt vom schlechten Gewissen, dass er im Begriff war, den roten Karren nahezu an die Wand gefahren zu haben, bietet er an, zu seinem Abschied mit RE noch einen sensationellen Vertrag zu machen. RE verlängert bei verringerten Bezügen, bekommt aber gleichzeitig wesentlich mehr als bisher verhandelt, wenn die Roten die Klasse halten und in den UEFA-Cup kommen.
Gleichzeitig heuert MK Reinhold Fanz für´n Appel und ´n Ei an, der in bewährter Manier in Einvernehmen mit DH sogleich in der Winterpause reihenweise neue Kicker entdeckt, die für´n Appel und n´Ei zu haben sind und die Mannschaft nach der Winterpause richtig nach vorn bringen.
Beflügelt durch einen Auswärtssieg in Bremen zum Beginn der Rückrunde eilt das Team von Sieg zu Sieg, rollt das Feld von hinten auf, und jedes Heimspiel ist ausverkauft. Der kalkulierte Zuschauerschnitt wird locker überschritten.
Die Roten erreichen nebenbei das DFB-Pokalfinale gegen die Bayern und sind – unabhängig vom Ausgang des Spiels - für den UEFA-Cup qualifiziert. Bei soviel zukünftiger europäischer Präsenz überzeugt ein Ex-Kanzler dieses Landes bei Bier und Kanzlerplatte die Verantwortlichen bei einem Russischen Energie-Multi, dass doch auch ein kräftiges Engagement bei den Roten eine lukrative Sache wäre. Auf einem Schlacke-Bein steht man schlecht. Nastrowje!
Da tun dann die Gelder an den fiesen PN überhaupt nicht mehr weh, der ja auch nur nachgetreten hat, weil die Roten ihm am vergangenen Freitag das schon sicher geglaubte Engagement beim VfL Bochum versaut haben.
Sorry. Alles wird gut.

|
|
Nach oben |
|
 |
marVin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 18:45 |
|
Registriert: 28.08.2003 15:33 Beiträge: 5173
|
Eule hat geschrieben: Tarnat: Er gehört ersetzt, und zwar durch einen Neueinkauf im Winter. Finde ich nicht. Halfar sollte seine Position übernehmen. Und Tanne ihm dabei helfen. Eule hat geschrieben: Schröter: Totale Verunsicherung! Der gehört auf die Bank und schnell verkauft.
Er verdient noch eine Chance, nach seiner Verletzung. Ich erinnere mich an Spiele, da ging es auf unserer rechten Seite ganz schön ab. Und zwar wegen Schröter.
|
|
Nach oben |
|
 |
Discostu
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 20:32 |
|
Moderator |
 |
Registriert: 16.01.2003 21:01 Beiträge: 19845 Wohnort: Regionär Hannovers
|
Eule hat geschrieben: Huszti: Nicht so stark, wie er oft gemacht wird. Dennoch eine Bereicherung für die "Roten". Er kann keinen großen Druck auslösen, weder auf den Ball noch auf den Gegenspieler. Er muss seine technischen Fähigkeiten ausspielen können und für die Standards "ausgebildet" werden. Da, sollten wir wissen, steht er über den Durchschnitt. Sehe ich nicht so. Gegen Bochum war er ein Totalausfall. Okay. Aber er ist auch noch jung. Er hat die Fähigkeit 2-3 Abwehrspieler an sich zu binden und dennoch den Ball zu behalten. Wenn er noch mehr das Auge für den freien Mitspieler entwickelt, kann er noch sehr wertvoll werden. Zitat: Rosenthal: Als zentraler und spielbestimmender Mittelfeldspieler eine totale Fehlbesetzung. Er wird die dort verlangten Fähigkeiten auch nicht haben, wenn er 30 Jahre alt ist. Ob man das jetzt schon so entgültig sagen kann halte ich für sehr wage. Meine Güte - Der ist ganz am Anfang seiner Bundesligakarriere. Wenn ich an die ersten zaghaften Versuche eines Mertesacker denke, dann hätte man hier auch nach dem dritten Spiel sagen können "dass er mit 30 noch nicht das Zeug hat, IV zu spielen." Ich finde, man sollte ihm weitere Akklimatisierung zugestehen. Zitat: Bruggink: Er ist ein Stratege und kein Sprinter. Er braucht das Vertrauen für sein strategisches Spiel. Er wird die tödlichen Pässe spielen, wenn er sich darauf konzentrieren darf. In diesem Zusammenhang sollten wir uns alle an Krupi erinnern. Warum, muss ich nicht betonen -oder? Was mir an ihm überhaupt nicht gefällt: er wirkt oft unheimlich langsam. Das Auge für die Pässe ist definitiv da, was nützt das aber, wenn die Schnelligkeit fehlt, die nötig ist, um auf die gegnerische Abwehr den Druck aufzubauen, der nötig ist, um sie zu Fehlern zu zwingen. Ich hoffe, dass er sich da noch verbessert. Zitat: Schröter: Totale Verunsicherung! Der gehört auf die Bank und schnell verkauft. War auch in seiner guten Zeit lediglich schnell - zu wenig für die Liga!
Das ist für mich die größte Fehleinschätzung. Zum "Goldenen Oktober" hat er maßgeblich beigetragen. Die schnellen Konter hatten fast etwas Turbo-Möller-haftes.
Grade Schnelligkeit benötigen wir in unserem Spiel. Gegen die fußlahmen Bochumer hätten schnelle Konter m. E. wunder gewirkt. Stattdessen hat man sich so lange Zeit gelassen, bis sich das Abwehrbollwerk korrekt positioniert hat. Und wenn das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wurde und die Spieler wie aufgescheuchte Hühner rumlaufen, darf man nicht erwarten, dass die Einwechselung Schröters die Wende bringt. Nach der langen Verletzungsphase hat er erst mal genug mit sich selbst zu kämpfen. Ihn werden wir noch brauchen!
_________________ „Kriminelle haben im Fußball nichts zu suchen!" ― Uli Hoeneß
|
|
Nach oben |
|
 |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 20:52 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4445 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
Disco, der Ball muss in erster Linie schnell gemacht werden. Balitsch, Schröter und Hashemian führen den Ball auch dann noch, wenn mehrere andere Spieler frei stehen. Balitsch und Schröter (an guten Tagen) können dieses Manko durch ihre Dynamik und Schnelligkeit minimieren - aber nicht ganz abstellen. Der moderne Fußball braucht andere Spieler. Die Fähigkeiten eines Schröter (an guten Tagen natürlich) kannst du nicht über die volle Distanz bringen, sehr wirkungsvoll dagegen situativ. Gutes Beispiel: Der Einsatz von Odonkor in der Nationalmannschaft im Vergleich.
Hustzi und Rosenthal sind für mich wertvolle Spieler mit Perspektive. Da aber, wo Rosenthal eingesetzt wird, gehört er nicht hin. Und zwar von der Veranlagung her! Dahin - ins offensive Mittelfeld - kann er sich noch verbessern, aber nicht gänzlich auf diese Art Spiel einstellen. Wir kommen auch nicht auf den Vorschlag, Altin Lala mit der zentralen Rolle im Mittelfeld zu beschäftigen. Ist doch kein Mangel an Wertschätzung -oder? Merte ist auch jetzt noch kein Spielöffner, und wird es, um bei diesem Vergleich zu bleiben, auch mit 30 nicht sein, behaupte ich mal. Im Gegensatz zu Rosenthal durfte er in Hannover und jetzt in Bremen spielen, was er kann. Besser gesagt: Es wurden und werden keine Dinge von ihm verlangt, die er von der Veranlagung her nicht kann. Hecking ist gut beraten, meine ich, den Rosenthal auch machen zu lassen, was er kann. Er ist ein Sechser - nicht mehr und nicht weniger! Die Position als spielbestimmender Mittelfeldmann ist mehrere Nummern zu groß für Rosi!
Zuletzt geändert von Eule am 06.11.2006 21:32, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guus
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 21:31 |
|
Registriert: 18.07.2004 20:02 Beiträge: 9890 Wohnort: Wijchen/NL
|
Was mich zugleich sorgen und Hoffnung bereitet (kann mich nicht so richtig entscheiden):
-Ballbesitz ist wesentlich höher als den Ballbesitz des Gegners (VFL Bochum)
-Fehlpassquote ist niedrig.
Trotzdem gewinnen wir das Spiel nicht.
Frage: Was machen wir um Gotteswillen mit dem Ball? Sitzen die Spieler auf dem Ball?
Im ernst. Kann mir das jemand erklären?
|
|
Nach oben |
|
 |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 21:38 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4445 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
Guus, wir sitzen auf dem Ball. Sprachlich gut ausgedrückt, finde ich. Zu viele Kontakte, bis der Ball von einem Mannschaftsteil zum anderen Mannschaftsteil transportiert wird. Die Gründe hierfür sind vielschichtig: Mangelnde Klasse bei der Ballannahme und Weiterleitung (voher nicht genug "gelesen") und jetzt neu hinzu gekommen - die Verunsicherung bzw nackte Angst, einen Fehler zu machen. Was dabei herauskommt? Siehe das Spiel gegen Bochum: Totale Überlegenheit im Feld - aber so gut wie keine echte Torchance.
|
|
Nach oben |
|
 |
Discostu
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 21:45 |
|
Moderator |
 |
Registriert: 16.01.2003 21:01 Beiträge: 19845 Wohnort: Regionär Hannovers
|
Eule hat geschrieben: Disco, der Ball muss in erster Linie schnell gemacht werden. Balitsch, Schröter und Hashemian führen den Ball auch dann noch, wenn mehrere andere Spieler frei stehen. Balitsch und Schröter (an guten Tagen) können dieses Manko durch ihre Dynamik und Schnelligkeit minimieren - aber nicht ganz abstellen. Der moderne Fußball braucht andere Spieler. Die Fähigkeiten eines Schröter (an guten Tagen natürlich) kannst du nicht über die volle Distanz bringen, sehr wirkungsvoll dagegen situativ. Gutes Beispiel: Der Einsatz von Odonkor in der Nationalmannschaft im Vergleich.
Ich finde Du siehst das zu pessimistisch. Schröter hatte 2004/2005 sehr wohl ein Auge für die Mitspieler, einen Zug zum Tor und er wusste selbst wo das Tor steht:
http://www.kicker.de/fussball/bundeslig ... on/2004-05
Was ihm heute einfach fehlt ist die Spielpraxis. Und die erhält man nicht in dem man ein paar mal eingesetzt wird. Meines Erachtens kann man ihn nach den paar Einwechslungen diese Saison noch gar nicht richtig beurteilen. Situativ kann man ihn sicherlich gut einsetzen, ich sehe ihn und seine Fähigkeiten aber mittelfristig in der Startelf.
Er hat m. E. mehr Qualitäten als Du ihm hier zugestehen willst. Und "schnell verkaufen" ist für mich unsachlich und polemisch.
Zu Rosi bleibe ich dabei, dass man noch abwarten muss um das beurteilen zu können. Er macht eine steile Entwicklung mit und man kann nicht von jedem jungen Spieler erwarten, dass sie diese so leicht mitmachen, wie Mertesacker. Ich sehe in Rosi auch in den von Dir kritisierten Bereichen gute Fortschritte - Ein Bochum-Spiel harke ich jedoch ab als "Lehrgeld", nicht als falsch positioniert.
_________________ „Kriminelle haben im Fußball nichts zu suchen!" ― Uli Hoeneß
|
|
Nach oben |
|
 |
marVin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 21:56 |
|
Registriert: 28.08.2003 15:33 Beiträge: 5173
|
Guus hat geschrieben: Was mich zugleich sorgen und Hoffnung bereitet (kann mich nicht so richtig entscheiden): -Ballbesitz ist wesentlich höher als den Ballbesitz des Gegners (VFL Bochum) -Fehlpassquote ist niedrig. Trotzdem gewinnen wir das Spiel nicht. Frage: Was machen wir um Gotteswillen mit dem Ball? Sitzen die Spieler auf dem Ball? Im ernst. Kann mir das jemand erklären?
Mir fällt auf, dass wir mit dem Ball nix anzufangen wissen. Was zeichnet modernen Fußball aus? Schnelles Spiel. Das heißt, den Ball nicht lange halten, sondern möglichst zügig weiterpassen. Das bedeutet, die komplette Mannschaft muss das beherzigen. Die Mitspieler die Räume suchen und der Passgeber dieses erkennen.
Ich beziehe mich da mal auf Simak, der hat das beherrscht und die Mitspieler haben das verstanden. Wenn er denn Ball hatte, wurde das Spiel schnell. Das Umschalten auf Angriff funktionierte. Ist mir wieder aufgefallen, als das Sparta-Spiel neulich auf Eurosport gezeigt wurde. Das steckt in Simak, so will er Fußball spielen. Das klappt natürlich nur, wenn die Mannschaft eingespielt ist.
Bei uns ist das große Problem, wir haben keinen der das Umschalten einleitet. Was folgt sind Alibipässe und ab und an mal eine gut Einzelaktion, meistens von Stajner. Von diesen unsäglichen hohen Dingern, weit nach vorne, will ich mal gar nicht reden. Zurzeit schaffen wir es nicht mal einen Doppelpass zu spielen. Deshalb bin auch so skeptisch was Bruggink betrifft.
In Zeiten der Viererkette muss viel mehr direkt gespielt werden. Sonst überwindet man die Abwehrreihe nicht. Wenn diese sich erstmal formiert hat, wird’s knifflig. Schnell und direkt.
Das müssen natürlich alle mitziehen, die Laufwege abgestimmt sein und möglichst noch Spieler im Mittelfeld vorhanden sein, die das auslösen können, bei Ballgewinn bzw. Ballbesitz.
Bei uns dauert das Umschalten viel zu lange, selbst Bochum hatte keine Schwierigkeiten, sich auf uns sofort einzustellen und hinten nichts zuzulassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 22:15 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4445 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
Disco, wir werden es sehen.
Bevor wir gegen Bochum abgekackt sind, hatte ich mich zufällig zuvor kurz mit dem Fall Stefan Kießling beschäftigt. Ein Paradebeispiel für meine These. Um es zu verstehen, eine kleine Einstimmung: Kießling habe ich in Nürnberg erstmals im Training gesehen, als er noch 17 war. Ich bin mit Begeisterung zurück nach Hannover und wollte sodann seinen Steckbrief im Kicker-Sonderheft nachlesen. Vergebens, den gab es offiziell noch nicht. Dieser Frechling nahm mit Volldampf Güteklasse 1 die Kugel und machte mit kleinen Richtungsänderungen alle etablierten Stammspieler zu Statisten. Da häufiger in Nürnberg zu tun, habe ich mich an ihn positiv festgefressen. Um es abzukürzen: Die beschriebene Fähigkeit machte ihn beim Club stark und Vizekusen warb ihn ab. Was passiert jetzt beim Retortenclub am Rhein? Völler und Skibbe lassen ihn so spielen, wie seinerzeit Ulf Kirsten erfolgreich gespielt hat, und zwar als reiner Strafraumstürmer - in der Hoffnung natürlich, ihn da auch als Knipser erleben zu dürfen. Völler darauf angesprochen: "Der Junge ist noch jung, wird sich bestimmt noch weiterentwickeln bei uns"
Wo bleibt da der alte Stefan Kießling? Der, der mit höchster Geschwindigkeit in den Strafraum fegt, irgendwie den Ball "fallen" läßt, damit in Mintal oder Vittek reinmacht? Warum muss der Junge was machen, was er nicht kann? Warum darf er seine wahre Stärke nicht zeigen und in einer neuen Umgebung verstärkt zeigen? Ich bin ratlos, wie so mancher Akteur in der Bundesliga mißentwickelt wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
marVin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 22:59 |
|
Registriert: 28.08.2003 15:33 Beiträge: 5173
|
Naja Eule, ich weiß nicht.
Kießling lasse ich mal außen vor.
Merte z.B. passt so hervorragend ins Bremer Konzept, besser geht es nicht. Die Spieleröffnung, die ihm immer abgesprochen wird, existiert meiner Meinung nach nicht.
Der legt den Ball sauber auf den nächsten freien Mann, immer mit Raumgewinn, mehr muss er ja nicht machen. In Hannover war das sicherlich unscheinbar, aber nicht wegen Merte.
Schröter verkennst du völlig, keine Ahnung, ob du den mal wirklich unter die Lupe genommen hast. Offensichtlich nicht.
Bei Rosenthal gebe ich dir allerdings Recht.
|
|
Nach oben |
|
 |
runner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 06.11.2006 23:55 |
|
Registriert: 21.04.2006 16:14 Beiträge: 1284
|
Guus hat geschrieben: -Ballbesitz ist wesentlich höher als den Ballbesitz des Gegners (VFL Bochum) -Fehlpassquote ist niedrig. Trotzdem gewinnen wir das Spiel nicht. Frage: Was machen wir um Gotteswillen mit dem Ball? (....) Kann mir das jemand erklären?
Guus, Antwort stand doch schon in der Presse: Der Ball wird eben hinten quer hin- und hergespielt.
Zu den Spielereinschätzungen:
Was konkret Rosenthal betrifft, würde es ihm sicherlich helfen, noch einen MF-Spieler an der Seite zu haben, um nicht alle Verantwortung auf dieser 10er-Position allein tragen zu müssen. Denn das überfordert ihn zur Zeit.
Deshalb sollte man mit Rosenthal und Bruggink spielen. Wäre einen Versuch wert, denke ich, zu sehen, ob sie sich helfen und wechselseitig voneinander profitieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
|