Dieter Hecking Moderations-Bereich |
Autor |
Nachricht |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 19:20 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4445 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
Ein personelles Konzept mit relativ wenig Geldeinsatz - was sich auch hätte Hannover 96 leisten können - sieht so aus:
Daniel Haas, früher 96 (dort kein Stammspieler), Jg. 83
Andreas Beck, früher VFB Stuttgart (dort kein Stammspieler), Jg. 87
Marvin Compper, früher Borrussia M'Gladbach (als Zweitligaspieler geholt, nicht immer im Stamm), Jg. 85
Andreas Ibertsberger, früher SC Freinburg (Zweitligaspieler), Jg. 82 (Mensch, ist der schon ein alter Sack)
Matthias Jaissle, früher VFB Stuttgart (dort kein Stammspieler), Jg. 88
Christoph Janker, früher TSV 1860 München (als Zweitligaspieler geholt, nicht häufig im Stamm), Jg. 85
Isaac Vorsah, früher Kumasi, Jg. 88
Carlos Eduardo, früher Alegre, Jg. 87
Luiz Gustavo, früher Maceio, Jg. 87
Scejad, Salihovic, früher Hertha BSC (dort kein Stammspieler),Jg. 84
Tobias Wels, früher VFB Stuttgart (dort kein Stammspieler), Jg 85
Demba Ba, früher Mouscron, Jg. 85
Vedad Ibisevic (früher Alemannia Aachen (unter Hecking, dort kein Stammspieler), Jg. 84
Chinedu Obasi, früher Oslo, Jg. 86
Genau, das sind die Spieler, die am Wochenende in der AWD-Arena ein Feuerwerk abgebrannt haben und die "Roten" 77 Minuten an die Wand gespielt haben, und zwar mit einer spielerischen Dominanz, wie ich es bis dato in der heimischen Arena noch nicht gesehen habe.
Schon bei der Spieler-Aufzählung fällt deren Alter, Herkunft (viele aus dem schwäbischen Raum) und mangelnder Stellenwert bei ihren früheren Clubs auf, natürlich ausgenommen die drei schwarzen Perlen (die Hopp aus der Portokasse hat springen lassen).
Was bieten diese Spieler nach einem Jahr unter Rangnick? Ein Feuerwerk an Powerfußball mit feinsten Kombinationen, Pressing vom Feinsten, tödliche Pässe im Minutentakt .....mit sehr häufig nur einem Kontakt und atemberaubendem Tempo. Etwas, was sie größtenteils in ihren früheren Vereinen wegen Nicht-Berücksichtigung nicht zeigen konnten oder einfach nicht zur Spielführung gehörte.
Dagegen sind hier in Hannover - für mehr Geld - einige alternde und verletzungsanfällige Spieler neu hinzu gekommen. Insgesamt verfügen wir im Gegensatz zu Hoffenheim über einen Kader, der lediglich - an guten Tagen - kompakt zu stehen in der Lage ist, als Wanderdüne nach vorne "eilt", so gut wie keine Einfälle bei Ballbesitz entwickelt, sich nichts zutraut und von einer taktischen Blässe im System (egal ob mit einer oder zwei Spitzen) gekennzeichnet ist, dass es einem Freund des schönen und auch risikofreudigen Fußballs die Schuhe auszieht. Bis auf die Positionswechsel zwischen Stajner und Huszti (oder deren Vertreter) fällt mir da keine Finte des Trainers ein (bei dem Wort Finte bin ich gerade furchtbar erschrocken).
So, jetzt erkläre mir bitte mal ein User hier im Forum unser Konzept und unsere Entwicklungschancen bis 2010 (Vertragsende Hecking)?
Wären da nicht die zweiffelos guten Fußballer Huszti, Schlaudraff und Forssell sowie der gute Enke als Torwart und mit Abstrichen Stajner in unseren Reihen, würde ich den totalen Offenbarungseid fordern und den Einsatz in der Traditionsmannschaft als nächsten Entwicklungsschritt ansehen wollen.
Warum diese Feststellungen im Hecking-Fred? Gehört aufgrund seiner folgender Aussage wohl absolut hierher: " Wir lassen sie laufen, suchen den Zweikampf nicht....", so der offenherzige wie selbstvernichtende Kommentar unseres Trainers nach dem Hoffenheim-Spiel.
Wenn wir den Zweikampf - wie gegen Hoffenheim moniert - erst noch suchen müssen, lieber Dieter, ist die Kugel schon im Netz. Nicht immer - aber immer häufiger.
Setzt man sich mit Heckings dargebotener Fußball-Philosophie auseinander, sollte man gerade bei diesen Worten ganz hellhörig werden. Wenn wir schon nicht gestalten wollen - weil wir es nach des Trainers Meinung vielleicht nicht oder zu wenig können, sollte wenigstens die Kompaktheit als Ausrufezeichen dieser Mannschaft gefürchtet werden können.
Erinnere mich an wegweisende Gedanken des Trainers Heckung, wie er immer wieder von sich gab und auch noch von sich gibt: Spielfeld klein machen, klein machen, klein machen, klein machen....bis nichts mehr klein zu machen ist. Erst mal das Feld so klein gemacht, ist beim Umschaltvorgang bei Ballbesitz eine Wanderdüne nach vorne gedanklich schon ein Schnellzug der neueren Generation
Seit Lienen ist der Fußball in Hannover eher ein biederer Arbeitsprozess auf grünem Untergrund, haben wir uns schon dran gewöhnt.
Der kurze Rückblick auf vergangene schöne Zeiten mit Rangnick, geht nach wenigen Tagen auch wieder weg. Also, was soll's.....sollte man annehmen (wenn man Sauerländer ist und kein Schaumburger, sorry für die Spitze)
Lassen wir die derbe und bewusst provozierende Kritik und wenden uns der Zukunft zu: Mit diesem Trainer hatten wir keine Zukunft und werden auch keine bekommen. Davon, tut mir leid, bin ich seit längerer Zeit (wie viele hier wissen) überzeugt. Habe mich längere Zeit zurück gehalten, weil ein Wechsel auch seine perfekte Zeit braucht. Die kommt frühestens im Winter - spätestens aber zum Saisonende.
Was den modernen Fußball ausmacht (Pressing, Tempo, Verlagerung, Überraschung und Risiko), wozu übrigens auch mal ein Hackentrick gehört und mutige Dribblings sowie ebenso auch mutige Pässe, bekommen wir regelmäßig vorgeführt, selber ausführen können wir es oft noch nicht einmal im Ansatz.
Wer jetzt das Spiel gegen M'Gladbach dafür heranführen möchte, um mich auf einen gegensätzlichen Sachstand hinweisen zu wollen, dem sei schon jetzt gesagt.: Unsere Philosophie und die Spielführung haben in den Begegnungen gegen M'Gladbach und gegen Hoffenheim keine spielführungsrelevanten Unterschiede offenbart - nur das Ergebnis hat sich anders angefühlt und seinen Platz in der Tabelle gefunden.
Wir sollten auf die 40 Punkte ausgehen - und nach dieser Saison alle Eimer mal richtig umkippen. Es wird Zeit, die Worte Wettberwerbsverzerrung im Zusammenhang mit den Blauen aus der Nähe von Sinsheim nicht als willkommene Ohnmacht für uns abzuleiten - sondern als Aufruf zu neuem Denken (von A bis Z).
Hierzu gehört auf Sicht auch ein vorwärtsdenkender Trainer, der macht was er sagt und eigentlich auch will, nämlich mit jungen hungrigen Spielern ein modernes Konzept anzugehen.
Risiko gehört dazu, auch wenn sich auf dem Weg dorthin der Eventbesucher nicht immer mitgenommen sieht, der Fan oder Supporter im Stadion sich mal aus Protest umdreht und den Spielerbus bedrängt, bis es dann so weit ist....
Packen wir es an, irgendwann auch ohne den "heiligen" Dieter aus Bad Nenndorf. Die Zeit arbeitet derzeit nicht für die "Roten", sollten wir alle wisen.
Jetzt bin ich fertig - in jeder Beziehung.
Zuletzt geändert von Eule am 20.10.2008 21:21, insgesamt 4-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nickname
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 19:33 |
|
Registriert: 11.07.2007 12:23 Beiträge: 232
|
@Eule
Eine Frage noch: Was denkst Du, wie lange Martin Kind ruhig bleibt ?
Nn
|
|
Nach oben |
|
 |
96-Oldie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 19:39 |
|
Registriert: 12.11.2006 22:18 Beiträge: 7179 Wohnort: Südniedersachsen
|
Wow!
Wahrlich ein guter Beitrag!
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher: es geht nicht mehr lange so weiter - so oder so.
_________________ "Ist das Schubert?" "Nein. Irgendjemand von einem Bratfett-Preisausschreiben." "Ach." (Loriot)
|
|
Nach oben |
|
 |
Kuhburger
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 19:49 |
|
|
Respekt, gefiederter Kollege  ... ein Beitrag in ungewohnter Offenheit. Wirklich fein.
Allerdings hat auch Hecking noch eine Chance verdient; und wenn es nur für einen sauberen Abgang ist... So ist die Frage, die mich umtreibt: Haben wir die bedingungslos hungrigen Spieler? Bei Rausch kann man es sehen - auch und gerade im Gegensatz zu anderen, eigenen Spielern. Wer noch?
|
|
Nach oben |
|
 |
Roter Sauerländer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 19:49 |
|
Registriert: 29.10.2007 21:31 Beiträge: 883 Wohnort: Brilon
|
In der Theorie klingt das alles gut. Nur wo will man den modernen, jungen Trainer herzaubern? Und wachsen die Talente, die den Fußball à la Hoffenheim spielen auf Bäumen, so dass 96 nur zum Pflücken kommen muss? Wenn das so einfach ist, frage ich mich, warum nicht 17 andere Bundesligisten auf die gleiche Idee kommen. Ich hätte gerne das Geschrei gehört, wenn Hecking hier einen Ibisevic angeschleppt hätte (Im übrigen ist es etwas abenteuerlich Hecking anzulasten, dass Ibisevic in Aachen unter ihm kein Stammspieler war, da Ibisevic nur 3 Pflichtspiele in Aachen unter Hecking hätte absolvieren können und zu dieser Zeit auch noch dummerweise verletzt war). Dann hätte man hier Zeter und Mordio geschrieen, wie man nur einen solchen No-Name Spieler überhaupt als das große Hannover 96 verpflichten kann.
Das Geheimnis des Hoffenheimer Erfolges liegt darin, dass man Rangnick dort Vertrauen entgegen bringt. Das Vertrauen in sein Konzept und den Willen sich auch bei Widerständen nicht von dem Konzept abringen zu lassen. Dazu hat Hoffenheim immer noch den Vorteil jederzeit nachbessern zu können, wenn es die Situation erforderlich macht. Rangnick hat in Hoffenheim den Vorteil, sich sein team von Grund auf zusammenbauen zu können. Mit einem Mäzen wie Hopp ist es leicht, Spieler loszuwerden und die Spieler zu holen, die man für sein Konzept braucht. Dazu lässt sich in der 3. Liga unbeobachtet von Medien und Öffentlichkeit natürlich weitaus ungestörter arbeiten.
Es klingt so wunderbar einfach, dass Projekt Hoffenheim einfach kopieren zu können. Nur wie soll das in Hannover laufen? Den kompletten Kader rauswerfen und ein Team neu entwerfen? Wer soll das bezahlen? Und wer bezahlt die Vorarbeiten, wie den Aufbau eines qualifizierten und umfangreichen Scoutsystem? Und wo will man den Trainer herzaubern? Wo sollte beispielsweise der Reiz für einen Jürgen Klopp liegen in Hannover zu trainieren? Wie vorab irgendwan einmal angemerkt, in Deutschland existiert ein akuter Mangel an jungen und fortschrittlichen Trainern. Klopp, Rangnick, Labbadia und das war es auch schon. Und selbst die stehen permanent in der Kritik. In der Westfälischen Rundschau von heute mokierte sich ein Aufsichtsrat des BVB über den abenteuerlichen Offensiv-Fußball des BVB, der zu aufregend und nicht ergebnisorientiert genug sei. Würde die Öffentlichkeit in Hannover offensiven Hurra-Fußball akzeptieren, bei dem zwar der Unterhaltungswert, aber nicht die Ergebnisse stimmen?
Man sollte nicht dem Irrglauben unterliegen, dass eine Kopie des Hoffenheimer Konzepts automatischen Erfolg garantiert. Hoffenheim ist mehr als ein guter Trainer und ein junges Team. Und ich bezweifel, dass man in Hannover einen derart radikalen Umbruch, wie eine Hoffenheim-Kopie erfordern würde, verwirklichen kann....
|
|
Nach oben |
|
 |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 19:56 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4445 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
Roter Sauerländer hat geschrieben: Trotzdem sind das absolute Ausnahmeerscheinungen, die im normalen Mannschaftssport nicht vorkommen. Im Fußball würde mir da höchstens Olli Kahn einfallen, der wirklich üver viele Jahre ein konstant hohes Niveau gehalten hat. Aber sonst? Selbst Topstars wie Klose oder Diego nehmen sich ihre Auszeiten..
...und uns Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Roter Sauerländer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:05 |
|
Registriert: 29.10.2007 21:31 Beiträge: 883 Wohnort: Brilon
|
Eule hat geschrieben: Roter Sauerländer hat geschrieben: Trotzdem sind das absolute Ausnahmeerscheinungen, die im normalen Mannschaftssport nicht vorkommen. Im Fußball würde mir da höchstens Olli Kahn einfallen, der wirklich üver viele Jahre ein konstant hohes Niveau gehalten hat. Aber sonst? Selbst Topstars wie Klose oder Diego nehmen sich ihre Auszeiten.. ...und uns Dieter
Vom geschätzten Hannoveraner Publikum ganz zu schweigen....
|
|
Nach oben |
|
 |
Roter Sauerländer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:10 |
|
Registriert: 29.10.2007 21:31 Beiträge: 883 Wohnort: Brilon
|
Nachdem im DSF gerade die Nachricht kam, dass Jörg Schmadtke in Aachen aufhört, vermute ich übrigens ganz stark, dass Hecking und Hochstätter ihre Hausmacht hier bald ausbauen werden...
|
|
Nach oben |
|
 |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:15 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4445 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
Sauerländer, Du redest immer wieder über das Umfeld und nicht über den Kern der Angelegenheit. Leute mit Konzept und Überzeugung machen das Projekt und finden den Weg - auch bei Gegenwind.
Frage am Rande: Warum bekommt Rangnick in seiner Eigenschaft als Fußball-Lehrer keinen Gegenwind?
Rangnick hat vorgemacht, wie man neue Wege konsequent in die Umsetzung bringt. Wie leicht wäre es für ihn in Hoffenheim schon gewesen, vermehrt Geld zu fordern und statt Nachwuchsspieler vom VFB gestandene BL-Spieler zu holen?
Warum hat er das nicht gemacht? Weil er von den Becks überzeugt ist, ihre Wirkungskraft in seinem Sytem kennt und vorbehaltlos voranbringt, was er voranbringen will. Ein Überzeugungstäter halt...
Hopp kann die Umsetzung begleiten und finanzieren, nicht aber umsetzen.
|
|
Nach oben |
|
 |
tauri
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:30 |
|
Registriert: 10.11.2005 01:19 Beiträge: 5178
|
Hoffenheim hat m.E. das mit Abstand beste Funktionsteam aller Bundesligisten. Das hat auch nichts mit Geld zu tun, den Peters wollte ja sonst keiner, den Hans-Dieter Hermann bei den Vereinen auch kaum einer.
Und bei Schalke haben sie Rangnick einfach nicht richtig unangefochten machen lassen, das braucht er aber zu seinem Glück. Insofern kann man in vielerlei Hinsicht nur sagen: selber schuld. Mir ist Hoffenheim von Anfang an deshalb extrem sympathisch gewesen, weil sie so stark auf junge Spieler setzen und so ein begnadetes Funktionsteam aufgebaut haben.
Bei der letzten Trainertagung soll Rangnick ja sogar vor hunderten Trainern ein Vorführtraining auf dem Platz gemacht haben, zu neuen Trainingsformen beim Offensivspiel!!! (ausgeführt mit der Hoffenheimer U19, so weit ich das richtig mitbekommen habe).
Bei 96 ist vergleichsweise doch vieles ziemlich hausbacken, die innovative Post geht ganz deutlich woanders ab!
Zuletzt geändert von tauri am 20.10.2008 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Roter Sauerländer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:30 |
|
Registriert: 29.10.2007 21:31 Beiträge: 883 Wohnort: Brilon
|
Weil Rangnick ein Konzept umsetzt, dass ihm Hopp vorgegeben hat. Ich weiß nicht wie gut du über die Person Dietmar Hopp informiert bist, aber Hoffenheim ist eine Kopie der Mannheimer Adler im Eishockey. Auch dort hat Hopp sein Geld vorrangig dafür eingesetzt eine erstklassige Nachwuchsarbeit zu etablieren und das DEL-Team mit jungen deutschen Spielern aus anderen Vereinen aufzurüsten. Hopp und Rangnick passen zusammen wie der sprichörtliche Arsch auf dem Eimer. Hopp als derjenige, der den unbequemen Weg geht und sein Geld nicht für Stars ausgibt, sondern etwas aufbauen will und Ragnick der für so eine Aufagbe der richtige Mann ist, weil die beiden einfach die gleiche Sprache sprechen.
Und wenn Förderer und Erfüller die gleiche Sprache sprechen, die gleiche Philosophie verfolgen und der Förderer mangels Fanmasse gleichzeitig der einzige ist, der Gegenwind ausüben könte, dann lässt es sich für einen Trainer ruhiger arbeiten. Würde Hopp Rangnick in Frage stellen, dann würde er auch gleichzeitig sich und sein eigenes Konzept in Frage stellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kuhburger
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:31 |
|
|
Man könnte auch sagen, dass Rangnicks stärkste Eigenschaft - neben seinem offensichtlichem Verständnis von Offensivfussball - die zu sein scheint, aus talentierten gleichwohl noch unfertigen Spielern etwas zu formen, was sowohl individuell als auch kollektiv neue Stärke zeigt.
Irgendwie hat der ein Händchen für junge, talentierte Spieler. Wenn ich zB an den Weis am Samstag denke... wie der gearbeitet hat und zeitweise unsere Aufbaubemühungen allein unterband... ich konnte es gar nicht glauben. Übrigens einer von den Spielern, die nicht viel gekostet haben. Wie überhaupt der Großteil der Truppe aus "Billigkickern" besteht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:34 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4445 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
Sauerländer, ja würde, macht er aber nicht.
Warum nur?
Vielleicht sollte man sich die Truppe nochmal vor Augen führen, die mit Rangnick in Hannover Zauber-Fußball gespielt hat.
Wie viele sind nach Rangnick nicht mehr mit dem Hintern hoch gekommen, abgesoffen oder aufs Altenteil gegangen.
Zuletzt geändert von Eule am 20.10.2008 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
tauri
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:36 |
|
Registriert: 10.11.2005 01:19 Beiträge: 5178
|
Roter Sauerländer hat geschrieben: Weil Rangnick ein Konzept umsetzt, dass ihm Hopp vorgegeben hat.
Den Ursprungsplan hat Hopp natürlich als typischer Macher verwirklicht, ansonsten hatte Rangnick nach meinen Infos von Anfang an eine so freie Hand bei seinen Entscheidungen, wie sonst in der 1. Liga vielleicht derzeit nur Magath bei Wolfsburg.
Dazu gibt es auch zahlreiche Interviews, Berichte etc., Rangnick hat sich ja auch seinen Stab selber aussuchen können, konnte Vorschläge bzgl. der Infrastruktur verwirklichen usw.!
Zuletzt geändert von tauri am 20.10.2008 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Roter Sauerländer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:36 |
|
Registriert: 29.10.2007 21:31 Beiträge: 883 Wohnort: Brilon
|
Kuhburger hat geschrieben: Wie überhaupt der Großteil der Truppe aus "Billigkickern" besteht.
Hoffenheim kann es sich aber auch leisten. Nehmen wir mal wieder Ibisevic als Beipsiel. Der war ein guter Stürmer in der 2. Liga. Gut, aber nicht überragend. Hoffenheim konnte sich den Luxus leisten, ihn für 2 Millionen in Aachen aus seinem Vertrag zu holen. Wäre das in Hannover denkbar, 2 Millionen für einen guten Stürmer aus der 2. Liga locker zu machen, der bis dato seine Erstligatauglichkeit nicht bewiesen hat. Könnte 96 so ein Risko gehen? Und wie wären die Reaktionen würde sich das Risiko nicht auszahlen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Roter Sauerländer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:41 |
|
Registriert: 29.10.2007 21:31 Beiträge: 883 Wohnort: Brilon
|
Eule hat geschrieben: ....ja würde, macht er aber nicht.
Warum nur?
Weil Hopp an seine Pläne glaubt, zumindest solange sie Erfolg haben. Spinnt man die Geschichte nämlich weiter und schaut erneut über den Tellerrand zu Hopp´s anderen Spielzeugen im Eishockey und im Handball, dann wird man auch sehen, dass die dortigen Trainer nach der ersten Stagnationsphase ganz schnell den Hut nehmen mußten. Und ich würde darauf wetten, dass es auch Rangnick in nicht allzu ferner Zukunft genauso ergehen wird. Und dann wird man sehen was vom Konzept Hoffenheim noch übrig bleibt. Im Handball und Eishockey spielen dort in den Teams nämlich nur noch für teuer Geld eingekaufte Stars....
|
|
Nach oben |
|
 |
Kuhburger
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:42 |
|
|
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn der Trainer als Überzeugungstäter ja fast schon als Triebtäter handelt und seinen Spielern den festen Glauben an sich selbst einimpft und vorlebt, dann... ja dann kann so mancher Spieler Leistungen zeigen, wie sie andere Trainer nicht für möglich hielten.
Man sollte glatt mal 'ne (anonyme) Umfrage unter den Trainern der abgebenden Vereine machen.
Was meint Ihr? Wären unter Rangnick Balogun, Zizzo, Krebs (Stammspieler?), Hermann und Hofmann nicht bereits im BuLi-Kader?
Zuletzt geändert von Kuhburger am 20.10.2008 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:43 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4445 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
Roter Sauerländer hat geschrieben: ....Der war ein guter Stürmer in der 2. Liga. Gut, aber nicht überragend.....
Ich gebe es auf....
|
|
Nach oben |
|
 |
Roter Sauerländer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:45 |
|
Registriert: 29.10.2007 21:31 Beiträge: 883 Wohnort: Brilon
|
Eule hat geschrieben: Roter Sauerländer hat geschrieben: ....Der war ein guter Stürmer in der 2. Liga. Gut, aber nicht überragend..... Ich gebe es auf....
Ich korrigiere. Ibisevic ist nach dem Bundesliga-Jahr gewechselt. Da hatte ich gerade das falsche Zeitfenster im Kopf. Aber auch dort war seine Quote mit 6 Toren aus 24 Spielen nicht überragend.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kuhburger
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20.10.2008 20:49 |
|
|
Eule hat geschrieben: Roter Sauerländer hat geschrieben: ....Der war ein guter Stürmer in der 2. Liga. Gut, aber nicht überragend..... Ich gebe es auf....
 Lass' Dich nicht hängen alter Vogel. Gerade dass Ibisevic unter Rangnick eine andere Entwicklung nimmt, ist ein Hinweis darauf, wie verschwenderisch andere Trainer mit Talenten im schlechten Sinne umgehen.
Bin mal gespannt, wenn unsere Talente uns verlassen, welchen Weg sie dann finden.
|
|
Nach oben |
|
 |
|