Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  Seite 1 von 1 | [ 19 Beiträge ] | 
 Ablösesummen: Warum sind sie so hoch? Moderations-Bereich
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 13.05.2011 11:50 
Moderator

Registriert: 21.01.2003 11:54
Beiträge: 13877
Wohnort: Hemmingen


Offline
Aus aktuellem Anlass finde ich es angebracht, einmal grundsätzlich über die Höhe der Ablösesummen von Spielern zu sprechen, die sich noch eine gewisse Zeit in einem Vertragsverhältnis befinden. Beispiele sind Neuer (sehr konkret), Zieler (bisher nur via Bild) aber auch Christiano Ronaldo.

Unterscheiden muss man zwischen fiktiven Ablösesummen wie sie z.B. bei Transfermarkt.de zu finden sind, die nie zur Anwendung kommen, weil der Spieler nicht wechselt, abschreckenden Ablösesummen, die gesetzt werden, um den Spieler sicher zu binden (Messi), und realen Ablösesummen, die zur Ausführung kommen bzw. mit denen ganz konkret verhandelt wurde, wo es aber letztlich zu keiner Einigung kam.

Generell kann man davon ausgehen, dass die letztlich ausgehandelte Ablösesumme zwischen 2 Marktteilnehmern (abgebender, übernehmender Club) definiert ist durch Ablösesumme = Min(Wert des Spielers für Restlaufzeit abgebender Club, Wert des Spielers zum Wechselzeitpunkt neuer Club). Liegt das Minimum beim abgebenden Club, dann kommt es zu einer Einigung, im anderen Fall nicht.

Wie kann man jedoch diesen Wert für den jeweiligen Club bestimmen? Sicherlich nicht durch Heranziehen des fälligen Gehalts für die Restlaufzeit. Dann würde Neuer für ca. 2 Millionen (entspricht dem damaligen Enke-Gehalt) nach München gehen. Was ist es dann? Eine vielleicht treffende, mögliche Definition wäre: Der Betrag, der aufgebracht werden müßte, um den abgebenden Club am Ende der Vertragslaufzeit sportlich und finanziell genau so zu stellen, wie er ohne Wechsel dastehen würde. Das ist eine ungleich schwierigere Betrachtung.

Dazu müsste man zunächst die beiden Szenarien aus sportlicher Sicht durchspielen: Wie wird der Spieler ersetzt, wie wirkt sich das auf die Qualität der Mannschaft aus, welcher Tabellenplatz wird erreicht werden, welcher internationale Wettbewerb ist möglich und wie weit, wie wirkt sich ein Wechsel auf die zu erwartenden Zuschauer aus?

Wenn dies halbwegs gelungen ist, muss man beide Szenarien mit Geld bewerten. Da das ganze nicht sicher ist, sollte man auch Varianten davon ins Spiel bringen und entsprechend bewerten. Welcher dieser Szenarien man die größte Wahrscheinlichkeit beimißt, ist dann Sache des Fingerspitzengefühls sowie der Risikofreudigkeit.

Nehmen wie das Beispiel Neuer.
M. E. steht er in jeder Saison für mindestens 5-10 Punkte. Das allein kann den Unterschied zwischen international und nicht international ausmachen. Wähnt man sich bei Schalke ohne ihn auf Platz 6, so würde man mit ihm eben international spielen, wähnt man sich etwas besser (z.B. auf Rang 4), dann würde man mit ihm in die CL-Ränge kommen. Eine Bewertung sollte also wichten zwischen Fall1 und Fall2 und dafür den jeweils zu erwartenden Gewinn einbringen: WertInternational=Wkeit(mind. Platz6)*GewinnEL + Wkeit(mind. Platz4)*GewinnCL. (WKeit=Wahrscheinlichkeit, z.B. 0,3 sowie 0,7)
Dann müßte bestimmt werden, wie die Wertdifferenz bei den Fernsehsummen und bei den zu erwartenden Werbeeinnahmen ist. Weiterhin muß überlegt werden, welche zusätzliche Auswirkungen ein entsprechender Erfolg(EL bzw. CL) hätte. Kann ggf. ein wichtiger anderer Spieler gekauft werden, den man unbedingt will, der aber sonst nie kommen würde? Wie viel ist das wert?
Insgesamt kann man im Fall Neuer diese Rechnung nur für genau ein Jahr machen, da er anschließend in jedem Falle wechseln würde. Aber man sieht schon, dass es ggf. um CL ja oder CL nein geht. Allein das sollte 15 Millionen wert sein. Insofern verstehe ich das Gefeilsche zwischen Heldt und Rummenigge mittlerweile.

Wer will, der kann jetzt ne entsprechende Rechnung für Zieler oder Schmiedebach aufmachen.

_________________
Bild
Seit Jahren in einer Scheinwelt lebender und krachend gescheiterter Moderator


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 13.05.2011 12:08 
Benutzeravatar

Registriert: 20.04.2009 05:39
Beiträge: 11582
Wohnort: Dampfhausen


Offline
Angebot und Nachfrage sind bei der Berechnung der Ablösesumme sehr wichtig.
Wenn an Neuer mehrere Vereine interessiert wären,würde die Ablösesumme noch steigen.

_________________
Wir müssen aufhören weniger zu trinken!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 13.05.2011 12:18 
Moderator

Registriert: 21.01.2003 11:54
Beiträge: 13877
Wohnort: Hemmingen


Offline
nocci96 hat geschrieben:
Angebot und Nachfrage sind bei der Berechnung der Ablösesumme sehr wichtig.
Wenn an Neuer mehrere Vereine interessiert wären,würde die Ablösesumme noch steigen.



Nicht unbedingt. Entscheidend ist, wie sehr der eine wirklich interessierte (Bayern) will. Kann natürlich auch passieren, dass ein weiterer Konkurrent wie ManCity mit irrationalen Summen einsteigt, weil z.B. das Prinzip "wir wollen den besten TW der Welt um jeden Preis" zieht. Dann treten die rationalen Überlegungen zumindest etwas in den Hintergrund.

Ansonsten gebe ich dir natürlich Recht. Wettbewerb treibt generell den Preis nach oben.

_________________
Bild
Seit Jahren in einer Scheinwelt lebender und krachend gescheiterter Moderator


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 13.05.2011 21:09 
Benutzeravatar

Registriert: 08.05.2003 13:49
Beiträge: 1263
Wohnort: Woanders


Offline
Nun, die Berechnung der Ablösesumme ist eine ziemlich interessante und anspruchsvolle Sache..
Könnte man da eine taugliche Formel entwickeln, die auch Risiken berücksichtigt..
Man könnte eine Doktorarbeit drauß machen (melde mich freiwillig ^^) oder ne Menge Geld mit verdienen (auch nicht schlecht)...

Der Faktor "Angebot und Nachfrage" spielt mit Sicherheit den größten Einflußfaktor. Im Falle eines Torhüters ist es zwar ganz knuffig zu sagen er "rettet" 10 Punkte, aber das ist schwer mit in die Ablöse einzurechnen, denn ohne den Keeper wären die Spiele eh ganz anders gelaufen, was ist, wenn er sich nicht aklimatisieren kann und seine Leistung nicht zu 100% abrufen kann, da sein Herz am alten Verein hängt (ich spreche aus Erfahrung).

Weitere "Berechnungsfaktoren" sind:

Nationalspieler ja/nein
Nationalität
Alter
Position
Gesundheitszustand
Robustheit
Integrität
Charakter
öffentliches Auftreten
Werbefaktor


Zusätzliche Faktoren sind die eigne Wirtschaftskraft und Schuldenstand, die des Verkäufers.
Die momentane Vertragslänge, die angestrebte Vertragsdauer, das Entwicklungspotential des Spielers.
Bei einem Transfer innerhalb der Liga die Schwächung des Verkäufers und ein eventuelles aufbegehren der Fans.

Die Wirtschaftslage, Zahlungskraft der Sponsoren, internationale Spiele spielen logischerweise auch eine Rolle.

Als letzten Faktor kann man das zukünftige Gehalt und Handgeld bei einem Wechsel einkalkulieren.

Da viele Zahlen im verborgenen bleiben und ich sicherlich was vergessen habe, ist es schwer eine Formel zu entwickeln.

Sollte jemand detailliertes Wissen über Spielerverkäufe habe, könnte man aus Jux und Dollerei an einer Formel basteln.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 14.05.2011 10:37 

Registriert: 12.02.2007 11:49
Beiträge: 1206
Wohnort: Hildesheim


Offline
1. Ob ein Spieler zum aufnehmenden Verein passt oder nicht, wird ja geklärt, bevor der Verein formell Interesse bekundet bzw.anfragt. Evtl. werden bei Stars bzw. zu erwartenden teuren Transfers schonmal in der Presse Testballons freigelassen, um zu testen, wie das Umfeld, die Spieler usw. reagieren. Da kann in etwa abgeschätzt werden, ob es sich lohnt, am Transfer dran zu bleiben oder nicht. Die Frage, ob ein Spieler ins System passt, hat zunächst mit der Ablösesumme nichts zu tun. Lediglich das letztendliche Maß des Interesses beim kaufenden Verein lässt diesen tendenziell bereit sein, eine höhere Ablöse zu bezahlen. Auf diese Weise wirkt das indirekt auf die Ablöse.

2. Der Marktwert des Spielers wird bestimmt durch die potentiellen Erfolge, die dieser dem Verein durch seinen Einsatz bescheren kann; fast so wie bei einer Unternehmensbewertung. Auch hier wird der Wert des Unternehmens nicht nach seinen Vermögenswerten bestimmt, sondern vor allem nach der erwarteten zukünftigen Gewinnlage.

3. Die Ablöse besteht nicht nur aus dem Marktwert, sondern hat auch eine nicht unerhebliche Interessenskomponente. Ablösesumme = Marktwert + Interessensaufschlag. Das ist ähnlich wie bei der Cola im Bahnhof: sie ist teurer als anderswo, weil der Kunde bereit ist, unter diesen Bedingungen mehr für die Cola zu bezahlen. Denn er hat jetzt Durst und möchte diesen jetzt löschen, ohne eine Viertelstunde außerhalb des Bahnhofs nach einer günstigeren Cola zu suchen und dadurch evtl. seinen Zug zu verpassen. In der Wirtschaftswissenschaft nennt man so etwas "Konsumentenrente". Im Wissen darum schlägt der Verkäufer gleich einen Interessensaufschlag auf den Marktpreis. Das tut gewiss auch Schalke mit Neuer.

4. Die Ablöse muss also nicht dem Marktwert des Spielers entsprechen. Der Marktwert eines Spielers lässt sich sicherlich schwer bestimmen. Vielleicht gibt es diesen einen Marktwert nicht. Je nachdem, zu welchem Verein der Spieler wechselt, ändern sich die erwarteten Zusatzerfolge. Wieder in wirtschaftswissenschaftlicher Sprache ausgedrückt: der Grenznutzen des Einsatzes eines Spielers im bestehenden Team ist abhängig vom Leistungsvermögen des Teams und vom Verein. Wir haben es also nicht mit einem offenen, freien Markt zu tun. Der Marktwert, der Preis und die Ablöse sind also direkt abhängig davon, wer um die Ablöse "feilscht".

5. Fazit: die Ablösesumme entspricht nicht dem (fiktiven) Marktwert des Spielers. Sie ist vielmehr ein Spiegel der Interessenslage der beteiligten Vereine.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 14.05.2011 13:19 
Benutzeravatar

Registriert: 03.08.2003 20:48
Beiträge: 9690
Wohnort: Hannover


Offline
Namibier hat geschrieben:
Fazit: die Ablösesumme entspricht nicht dem (fiktiven) Marktwert des Spielers. Sie ist vielmehr ein Spiegel der Interessenslage der beteiligten Vereine.

eben, daher sind das alles "Pie x Daum" werte. berechnen läßt sich da gar nix. alles nach gut dünken.

_________________
http://www.96statistik.de.tf
BildBild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 14.05.2011 16:37 
Benutzeravatar

Registriert: 08.05.2003 13:49
Beiträge: 1263
Wohnort: Woanders


Offline
dem möchte ich widersprechen, gunther

im allgemeinen gibt es sicherlich eine grundlage, wonach sich die ablösesummen richten, selbst wenn wir es in 2-3 kategorien aufteilen.

1. eine berechnungsformel für ergänzungsspieler

2. eine berechnungsformel für stammspieler / gestandene spieler

3. eine berechnungsformel für "superstars", bei denen die ablöse jenseits von gut und böse liegt und mehr merchandising und werbung ist, als dass der spieler je so eine leistung erbringen kann

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 15.05.2011 19:01 
Moderator

Registriert: 21.01.2003 11:54
Beiträge: 13877
Wohnort: Hemmingen


Offline
Wie von Namibier schon erwähnt, haben wir die Sache am Freitag Abend beim Stammtisch schon intensiv diskutiert. Ergebnis dieser Diskussion ist u.a. der schöne Beitrag von Namibier.

Für mich ist das ganze der Versuch, so etwas wie eine Theorie wie sie z.B. in den Wirtschaftswissenschaften üblich ist, zu entwickeln, die es erlaubt, die Geschehnisse auf dem Transfermarkt besser zu verstehen. Sicherlich wird bisher kaum ein Verein so exakt vorgehen, vielleicht geschieht es irgendwo unbewußt.

Durch die Diskussion ist mir aufgefallen, dass eines ganz deutlich gemacht werden sollte:
Für mich ermittelt jeder Verein den Wert irgendeines Spielers für sich unabhängig vom Marktinteresse. Was bedeutet es für uns, wenn wir den Spieler verkaufen, was bedeutet es für uns, wenn wir ihn kaufen. Da gehen dann zunächst alle sportlichen Konsequenzen mit ihren jeweiligen durch mich (den Verein) gesetzten Wahrscheinlichkeiten ein. Dieses/diese Szenario/Szenarien werden dann mit den monetären Konsequenzen bewertet. Das sollte einfach durch Einsetzen der bekannten Zahlen möglich sein. So erhält man den "Inneren Wert" des Spielers für einen Verein in einer bestimmten Situation. Den behält man für sich.

Erst jetzt beginnt das eigentliche Pokerspiel zwischen den Marktteilnehmern. Dabei wird der besitzende Verein immer einen höheren Preis abrufen, der Interessent einen niedrigeren als seinen inneren Wert aufrufen.

Denkbar wäre z.B., dass Schalke Neuers inneren Wert mit 17 Millionen annimmt, während Bayern wegen der Wichtigkeit der kommenden CL-Saison auf einen extrem guten TW angewiesen ist und einen Wert von 30 Millionen ermittelt hat. Beide Seiten kennen sich und ahnen natrürlich, wie es auf der Gegenseite aussieht und reagieren entsprechend beim Pokerspiel. So kann Schalke den Preis auf 25 Millionen treiben und noch einen kleinen Gewinn machen.

Wer möchte die Rechnung denn mal für Schmiedebach machen? Ich denke, da kommt ein ganz schön hoher Betrag für 96 raus. Ob der für Dortmund noch höher liegt? Mal sehen.

_________________
Bild
Seit Jahren in einer Scheinwelt lebender und krachend gescheiterter Moderator


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 15.05.2011 20:12 
Benutzeravatar

Registriert: 21.02.2008 01:32
Beiträge: 5758
Wohnort: hann.münden/linden


Offline
wiso ist überhaupt eine wertung im threadtitel?
ablösesummen können ja genausogut niedrig sein, liegt halt im auge des betrachters.

schmiedebach

wert hannover: 2.340.378,- €
kam ablösefrei (ohne handgeld), geringes gehalt, ein wühler, renner, spielintelligent, der am ball schwer an gegenspielern vorbeikommt. solides stellungsspiel mit gutem auge wenn er mit aufrückt. von vor der mittellinie jedoch recht hohe fehlpassquote, und mit kaum spieleröffnenden pässen.
wahrscheinlich recht einfach von schmadtke und slomka durch ein anderes großes talent zu ersetzen, das günstig in der anschaffung ist.
könnte zudem wahrscheinlich durch stindl vollwertig aus dem vorhandenem team ersetzt werden, wenn stoppelkamp und carlitos wieder 100% fit sind.
kurze restlaufzeit seines vertrages - in einem jahr weg für lau.
letzendlich ist die summe von mir mal sehr hoch angesetzt, weil er eben für diese 2.340.378,-€ + sein gehalt kaum wiedergutmachung leisten kann. er hat diesen wert hauptsächlich, weil er von anderen vereinen begehrt werden könnte. und weil er jung ist, und eine weitere entwicklung zum guten angenommen werden kann.

für dortmund ist es schwerer zu beurteilen - weil ich den verein, und die mannschaft zu wenig kenne.
ich schätze auch so zwischen 2 - 2,5 millionen euro.
er würde bestimmt gut in die junge mannschaft passen, und wäre sofort eine alternative. sahin gleichwertig ersetzen kann er ihn aber mitnichten, also rein gar nicht, überhauptnicht.
also quasi ein kaderauffüller, der sich eventuell gegen bender durchsetzen könnte, aber eher auf der bank landen würde. dortmund wäre aber für mich nicht der hauptinteressent.

werder zum beispiel muß frings ersetzen - egal ob jetzt, oder demnächst.
ich weiss nicht wie der allofs tickt, aber die brauen da wen. auf der anderen seite verpflichten die bremer keinen halbwegs tauglichen außenverteidiger, oder eine alternative zum dauerverletztem naldo.
oder hamburg, die auch einen umbruch wollen, sich aber ebensowenig trauen.

es gibt schon einen markt für schmiedebach - ich denke sein preis liegt bei knapp über 2 millionen.
rosenthal war letzes jahr 600.000€ wert, hanke im winter umsonst.

für 96 wäre es ein dicker deal. merthe, kleine, huszti, simak, bobic, brdaric - gab es überhaupt einen sonst in den letzten 10 jahren, der mal einen nennenswerten betrag für 96 durch seinen verkauf eingespielt hat?

was bisher überhauptkeiner beleuchtet hat ist den einfluss der dritten verhandlungspartei - dem spieler, und seinem berater. die gehaltsvorstellungen des spielers sind von großer relevanz für die ablösesumme, da sie genauso einen platz im etat der vereine hat, wie die ablösesumme an sich. außerdem bestimmt die gehaltsvorstellung die wechselwilligkeit des spielers. würde schmiedebach woanders 1 millionen mehr verdienen können, dann wäre er sehr wechselwillig, und damit für 96 auch automatisch weniger wert. er könnte einen vorvertrag für die nächste saison machen, und wäre eventuell schon mit dem kopf beim anderen verein, und und und.
wenn ein spieler umbedingt zu einem anderem verein will, dann sinkt seine ablösesumme automatisch. hanke und rosi sind da gute beispiele. es gibt aber unzählige, wo der abgebende verein größeres interesse hatte den spieler zu halten.

mancher scheint ja mit einer noch höheren summe für schmiedebach zu rechnen, aber er ist kein mertesacker, und auch kein özil, gündogan,schieber,ekici, oder marin. und eben auch kein sahin, oder gar vidal.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 15.05.2011 21:19 

Registriert: 09.11.2008 21:32
Beiträge: 25


Offline
lass deiner antipathie ruhig freien lauf :lol: aba an irgendetwas muss es ja liegen das größere vereine schmiede haben wollen und nicht auf die eigenen talente setzen die ja mit ball an den gegenspielern vorbei kommen was er ja nicht kann. im übrigen möchte ich dich nur mal auf das spiel vom we verweisen...lala spielte gut! durch die umstellung auf manu war es aber auf einmal so als ob wir die größte druckphase im spiel entwickeln konnten. naja es gibt halt spieler die mag man oder nicht aber dann gleich zu sagen das sie durch jedes beliebige talent ersetzt werden können halte ich für vage. :noidea: und mit stindl ...wieso hat slomka nicht umgestellt als carlitos stoppelkamp und schlaudraff auf der bank saßen? einfach stindl in die mitte schmiede raus und einen von den 3n auf rechts?! du wirst auf jedenfall der nächste jogi fachwerk hahaha


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 15.05.2011 21:26 
Benutzeravatar

Registriert: 21.02.2008 01:32
Beiträge: 5758
Wohnort: hann.münden/linden


Offline
häh? - ich mag schmiedebach, und er passt perfekt in unsere mannschaft!
ich weiss nicht was du da rausliest, wäre aber mal auf deine einschätzung gespannt.
auf die interessierten vereine, die nun ein angebot gemacht haben, oder machen werden. auf die ablösesumme, die du taxierst, den wert für 96 usw.

tut mir leid, aber ich lese wenig woraus ich etwas ziehen kann, um meine einschätzung zu überdenken, oder gar zu korregieren. kritisieren ohne eigene argumente, nur mit "du magst den nicht" finde ich reichlich dünn.

leg mal los.

ps: schlaudraff ist und bleibt ein hängender stürmer - bis spielmacher, und carlitos und stoppel waren nicht richtig fit die rückrunde, aber das schrieb ich ja bereits.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 15.05.2011 21:54 

Registriert: 09.11.2008 21:32
Beiträge: 25


Offline
fachwerk hat geschrieben:
schmiedebach

wert hannover: 2.340.378,- €
kam ablösefrei (ohne handgeld), geringes gehalt, ein wühler, renner, spielintelligent, der am ball schwer an gegenspielern vorbeikommt. solides stellungsspiel mit gutem auge wenn er mit aufrückt. von vor der mittellinie jedoch recht hohe fehlpassquote, und mit kaum spieleröffnenden pässen.
wahrscheinlich recht einfach von schmadtke und slomka durch ein anderes großes talent zu ersetzen, das günstig in der anschaffung ist


also nehmen wir es für dich stück für stück auseinander. :wink2: so deine einschätzung ist fast okay...dazu musst du wissen das ich auf andere daten noch zurückgreifen kann. seine fehlpassquote in der saison beläuft sich auf 28 % (das is okay nich gut nich schlecht). er ist an 65 % aller toren beteiligt ( entweder direkter passgeber oder der dritte pass) das ist gut. und der letzte satz regt mich nur ein wenig auf das er durch ein billiges talent ersetzt werden könnte.schmiede war letztes jahr einer der garanten der uns in der klasse gehalten hat und dieses jahr ganz klarer leistungsträger im mittelfeld. er fehlte 3 spiele 1 spiel wurde gewonnen okay gg lautern die beiden anderen spiele 4 :0 verloren und im letzten spiel naya hatten wir ya gerade erst muss mich nicht wiederholen. gut ab zum zweiten thema

fachwerk hat geschrieben:
könnte zudem wahrscheinlich durch stindl vollwertig aus dem vorhandenem team ersetzt werden, wenn stoppelkamp und carlitos wieder 100% fit sind.


wenn spieler auf der bank sitzen dann kannst du davon ausgehen das sie zu 100% einsatzfähig sind.das heißt es wurde bewusst entschieden das schmiede stärker sei auf der 6 als stindl und stindl dementsprechend stärker als die anderen beiden auf rechts. :) das mit schlaudraff lass ich gelten...wollte ich auch erst nicht schreiben aba ich konnte es nicht lassen.

insider007 hat geschrieben:
letzendlich ist die summe von mir mal sehr hoch angesetzt, weil er eben für diese 2.340.378,-€ + sein gehalt kaum wiedergutmachung leisten kann. er hat diesen wert hauptsächlich, weil er von anderen vereinen begehrt werden könnte. und weil er jung ist, und eine weitere entwicklung zum guten angenommen werden kann.


also die begehrlichkeiten sind da. das wurde nicht nur von der bild geschrieben das wurde sogar teilweise von klopp im kicker bestätigt. und da es kein dementi gab geh ich davon aus das man schon im kontakt stehen wird. nun gut andere vereine kann ich dir nicht sagen aba wenn der meister überlegt würde ich sagen das auch andere vereine nicht abgeneigt sind.naya aba das kann man nur spekulieren...

darf ich dich jetzt eig imma jogi nennen :hallo:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 15.05.2011 22:24 

Registriert: 12.02.2007 11:49
Beiträge: 1206
Wohnort: Hildesheim


Offline
Sieht so aus, "insider", dass du den Zweck des Threads nicht so ganz kapiert hast. Es geht nicht darum, anderen Usern nachzuweisen, ob sie Recht oder Unrecht in der Beurteilung eines bestimmten Spielers haben, sondern darum, ob es objektiv nachvollziehbar (nachrechenbar und damit vorhersehbar?) ist, warum die eine oder andere Ablöse eine bestimmte Höhe hat. Und zwar unabhängig vom Beispiel, das fachwerk anführt, um seine Argumente zu erläutern.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 15.05.2011 23:21 
Benutzeravatar

Registriert: 21.02.2008 01:32
Beiträge: 5758
Wohnort: hann.münden/linden


Offline
naja namibier - ich habe mich sehr über die antwort hier im thread gefreut.
und da der treath-eröffner ja explizit nach einer beurteilung von schmiedebach gefragt hat, ich diese versuchte, und das nun mit insider007 eigentlich anständig weiterläuft... - ist doch alles ok. oder?


insider007
ich hab nur was ich sehe, und was es an öffentlichen quellen gibt. von letzteren entgeht mir bestimmt auch einiges. und ich beurteile spieler bestimmt auch anders als du, und andere - gut!
die quote von 65% beteiligung an den toren ist mir unbekannt gewesen - woher hast du denn diese (für mich) erstaunliche zahl?

ich sehe manchmal im kicker nach, oder bei bundesliga.de, und ganz selten in den opta mappen. sonst sehe ich nur die spiele, und ob und an mal ein trainig.
ich lese von ablösesummen, und anderen vereinen, sogar machmal in anderen foren. fussball hat mich quasi auch von der theoretischen seite gepackt. ich denke, dass viele meiner einschätzungen und äußerungen eine menge blickwinkel einbeziehen. ich polarisiere manchmal bis ins polemische durch tabubruch (wie hier, indem ich schmiedebach unter 30 millionen taxiere :wink2: ), aber ich fühle mich nicht von dir auseinandergenommen.

der verglich zu lala: das letzte (von dir angeführte) spiel hatte schmiedebach in seiner 1/3 spielzeit 3 von 8 zweikämpfen bewonnen, und 60% seiner pässe kamen an. lala hat 60% gewonnene zweikämpfe, und 80% angekommene pässe - und nu?
hätte schmiedebach gegen freiburg ( :noidea: ) diese obergeilen pässe auf schlaudraff spielen können? war ja nicht nur der eine, der zum tor führte, sondern schon vorher das ding, was abseits gegeben wurde.

warum slomka genau so aufstellt, mit schmiedebach auf der 6 neben pinto? - ja das ist doch allen (deshalb verzichte ich hier auf die erklärung), und auch mir, klar. es soll doch aber um den preis gehen, den genau z.B. dies wert ist.

wieviel wäre es denn nun deiner meinung nach? - hab ich bisher nicht rausfiltern können.
5-6 wie mertesacker, oder 8-10 wie sahin, oder 3 millionen wie für huszti?
oder liegen wir gar nur in der begründung auseinander, und sind uns in der summe sogar einig?

gibt es interessierte russische oligarchen, oder hat watzke zu ostern spendierhosen bekommen?

mach mal butter bei die fische, in ca 3 monaten wird bestimmt alles auf dem tisch liegen. einer wird schon plappern wieviel wer geboten hat. dann treffen wir uns wieder, und wir stehen uns nackig gegenüber - du mit deinen spezialdaten, und ich mit meinem bißchen kram.

aber Bemeh wird das bestimmt gleich im detail erläutern (in welche richtung auch immer), sonst hätte er die aufforderung nicht erteilt, und er hat sich darüber bestimmt schon bannig den kopf zerbrochen.

ps: ich fand den thread erst totlangweilig, weil viel zu theoretisch - aber irgentwie hat er sommerpotential - schaun wir mal, mit ein bißchen benzin geht bestimmt was.


Zuletzt geändert von fachwerk am 16.05.2011 10:28, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 16.05.2011 10:13 

Registriert: 12.02.2007 11:49
Beiträge: 1206
Wohnort: Hildesheim


Offline
OK. Asche über mein Haupt :oops: Das mit Schmiedebach hab ich mehr als Beispiel verstanden. Macht weiter so, wenn's ok ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 16.05.2011 11:04 
Moderator

Registriert: 21.01.2003 11:54
Beiträge: 13877
Wohnort: Hemmingen


Offline
Huszti ist ein gutes Beispiel. Er ging damals ein halbes Jahr vor Vertragsende. Es war auch klar, dass er nicht verlängern würde. Wo lag demnach noch der Wert für 96? Mit ihm schien nicht mehr möglich als die eh schon sehr durchschnittliche Saison halbwegs zu Ende zu bringen.
Andererseits schien mir die Gefahr eines Absturzes ohne ihn aber auch nicht unbedingt gegeben. So kam es dann ja auch, irgendwie durchgewurschtelt.

Dafür waren 3 Millionen Schmerzensgeld und die Einsparung des halben Jahresgehalts ein verdammt guter Betrag. Warum St. Petersburg das gemacht hat? Vielleicht wollten sie sicher gehen, dass Huszti zu ihnen kommt, und im Sommer wäre er ablösefrei vielleicht woanders hin gewechselt.

Mir scheint, Martin (Schmadtke war je noch nicht da) hat da nen guten Job gemacht. Ob Hecking ihn da gut beraten hat?

_________________
Bild
Seit Jahren in einer Scheinwelt lebender und krachend gescheiterter Moderator


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 16.05.2011 11:26 

Registriert: 09.11.2008 21:32
Beiträge: 25


Offline
fachwerk hat geschrieben:
der verglich zu lala: das letzte (von dir angeführte) spiel hatte schmiedebach in seiner 1/3 spielzeit 3 von 8 zweikämpfen bewonnen, und 60% seiner pässe kamen an. lala hat 60% gewonnene zweikämpfe, und 80% angekommene pässe - und nu?
hätte schmiedebach gegen freiburg ( :noidea: ) diese obergeilen pässe auf schlaudraff spielen können? war ja nicht nur der eine, der zum tor führte, sondern schon vorher das ding, was abseits gegeben wurde.


also da haste aber auch ne schöne zahl weggelassen... lala spielte 60 (58) und schmiede 30 (32)....lala 26 BALLKONTAKTE -schmiede 24...

und wegen dem freiburg spiel denke nur mal an den butterweichen ball auf rausch zum 3:0 ... den pass auf moa in hamburg wo er alleine auf s tor geht und ihn nicht macht oda ähnliche also ja er kann sie spielen!

fachwerk hat geschrieben:
wieviel wäre es denn nun deiner meinung nach? - hab ich bisher nicht rausfiltern können.
5-6 wie mertesacker, oder 8-10 wie sahin, oder 3 millionen wie für huszti?
oder liegen wir gar nur in der begründung auseinander, und sind uns in der summe sogar einig?


ja in der summe sind wir uns einig nur in der beurteilung nicht. also ich glaube nicht mal das er 2 millionen bringen würde mit 1 nem jahr restlaufzeit.ich denke er würde so 1.2 bringen. wenn der bvb ihn haben möchte unterschreibt er demnächst einen vorvertrag für 2012.das heißt wir würden leer ausgehen und so wird es auch höchst wahrscheinlich kommen.der einzige junge spieler von dem wir eig ne ablöse erwarten können wäre ron meiner meinung nach weil sein vertrag noch 2 jahre geht. muss zwar noch 8 spiele machen aba das wissen die anderen vereine auch das es eig 2 jahre sind weil er die in der nächsten saison locker zusammen bekommt.

Namibier hat geschrieben:
OK. Asche über mein Haupt :oops: Das mit Schmiedebach hab ich mehr als Beispiel verstanden. Macht weiter so, wenn's ok ist.


jaaaaaaaa seeeehr viel asche hahahaha :evil: :evil: :evil:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 16.05.2011 12:00 
Benutzeravatar

Registriert: 21.02.2008 01:32
Beiträge: 5758
Wohnort: hann.münden/linden


Offline
ok - danke.

woher stammen denn nun aber die 65% beteiligung an 96s toren von schmiedebach?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Ablösesummen: Warum sind sie so hoch?
BeitragVerfasst: 27.05.2011 00:15 

Registriert: 18.11.2008 10:09
Beiträge: 4112
Wohnort: weserbergland/ geboren in h-linden


Offline
mal weg von schmiedebach.
christiano ronaldo ist zb ein abstruses beispiel für fehlentwicklungen auf dem abenteuerlichen transfermarkt. von real gekauft von man united für ungefähr 90 mio euronen, lt. vertrag festgeschrieben hat real madrid die ablöse für wahnwitzige 1 milliarde euro. und nun bietet der man city scheich ungefähr 180 mio für einen transfer zurück auf die insel. sind die denn alle völlig bekloppt? es geht nur um das objekt der begierde und den luxus, sich den besten und auch teuersten spieler der welt leisten zu wollen oder zu können. koste es, was es wolle.
zum vergleich: für 180 mio euro kann ich auch 5 spieler wie gomez oder robben verpflichten, oder anders ausgedrückt: wieviele teams von der qualität eines hannover 96 kann ich damit in die bundesliga schicken? der ganz normale irrsinn heutzutage.
aber es kommt ja noch viel schlimmer: wenn heute schon für 11-jährige ausnahmetalente summen von 10 mio und mehr aufgerufen werden, erinnert mich das an die sogenannten transfer-obligationen, dh. das ist so etwas ähnliches wie die wette darauf, ob ein spieler künftig einen bestimmten transfererlös erzielen wird oder nicht. adäquat dem steigenden oder sinkenden gold- oder ölpreis in der zukunft. irgendwie ist das für mich normalsterblichen alles ein bisschen zu pervers.

_________________
Spieler vertragen kein Lob. Sie müssen täglich die Peitsche im Nacken fühlen. Max Merkel


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  Seite 1 von 1 | [ 19 Beiträge ] | 


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Suche nach:
Gehe zu: