Das Völlerinterview: "Ich kann diesen Scheißdreck..... Moderations-Bereich |
Autor |
Nachricht |
RR
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 10:27 |
|
Registriert: 19.05.2003 20:29 Beiträge: 11532 Wohnort: Nordstemmen
|
@chelsea
das ist ja das Problem
Aber:
Die wenigen guten deutschen Jungen Spieler sind aber auch gleich so verwöhnt, wollen wahnsinnig Kohle, die sind nicht mehr bereit sich zu quälen. Jeder Jugendnationalspieler meint gleich 500 TEUR verdienen zu können. Die werden total verhätschelt und können sich dann nicht durchsetzen. Welch ein Wunder
Da setzen die Vereine lieber auf noch halbwegs bezahlbare Ausländer wie Hajto, Goor etc.,leider
Wenn Du Dir die Jugendmannschaften ansiehtst, da spielen alle möglichen Nationalitäten, aber kaum Deutsche. Da muss man sich auch nicht wundern, wenn es wenige gute!! junge Spieler gibt.
Es gibt auch viele alternative Sportarten, die die jungen interessieren, wie z. B. Tennis, Basketball .......
Die jungen müssen bei der Stange gehalten werden nach der A-Jugend, da gibts den grössten Schnitt, dass die etwas anderes machen.
Wenn es mehr ausgebildetete Trainer geben würde, vielleicht könnten die dafür sorgen ,dass die jungen deutschen beim Fussball bleiben würden, wer weiss...
_________________ Neuaufbau einer echten Mannschaft!
|
|
Nach oben |
|
 |
Timm04
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 11:35 |
|
Registriert: 15.08.2003 10:59 Beiträge: 79 Wohnort: Münster
|
Chelsea hat recht. Und da fällt mir auch spontan ein Beispiel ein: Warum spielt ein Hanke nicht mal ein wenig bei Schalke, wenn die Alternative dieser 55jähige Ösi ist?
(angesichts des Beispiels und der Vereinszahl hinter meinem Namen, verweise ich darauf, NICHT Schalkefan zu sein!:))
_________________ Das ist Wahnsinn! Da gibt's Spieler im Team, die laufen noch weniger als ich! (Toni Polster)
|
|
Nach oben |
|
 |
carpenocti
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 11:48 |
|
Registriert: 06.02.2003 11:55 Beiträge: 245
|
@chelsea
Wenn Hajto, Goor und Fernandez Pflaumen sind, was sind denn dann die Deutschen, die sie verdrängt haben ?? 
|
|
Nach oben |
|
 |
chelsea
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 12:05 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 8150
|
Die wurden gar nicht erst eingesetzt oder verpflichtet.Oder kennst Du einen deutschen Spieler,der von Stevens zu seiner Schalker Zeit freiwillig verpflichtet wurde ? Ausser Rost fällt mir da nicht viel ein.Das der BVB schon lange den falschen Weg wählt,hat wohl jeder jetzt endlich gesehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
El Filigrano
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 14:27 |
|
✝ Unvergessen |
 |
Registriert: 02.02.2003 11:22 Beiträge: 11154 Wohnort: Southside
|
@carpenocti
Ich habe da ja so'n ganz leisen Verdacht: Ist Dein Hobby etwa Massenverkasperung im Forum?
Egal, ich nehme mal Deine Gleichung ("Problemlösung") ernst. Du meinst, öffentlicher Druck, flankiert von drastisch höheren Prämien bringe den Erfolg. Okay.
Wie hoch müssen Druck und Prämien sein, um Welt- bzw- Europameister zu werden? Und: Was ist, wenn die anderen das auch wissen? Was ist mit Verletzungen, Schiri-Fehlentscheidungen, Glück & Pech? Seit wann kann man Fußball in Gleichungen packen? - Da befänden doch sämtliche Toto-Gesellschaften auf diesem Globus in der Insolvenz.
Andersherum und im Gedenken an den Bundessepp: Warum sollten die Letue noch ins Stadion gehen, wenn sie vorher schon wissen, wie's ausgeht?
Rote Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
azzurro96
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 15:12 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 1290 Wohnort: Hannover
|
El Filigrano hat geschrieben: Andersherum und im Gedenken an den Bundessepp: Warum sollten die Letue noch ins Stadion gehen, wenn sie vorher schon wissen, wie's ausgeht?
Genau! Deutschland macht den Fussball wieder spannend! Bald weiß man selbst gegen Luxemburg nicht mehr was man tippen soll! Klingt doch ganz interessant und spannend oder?
Danke ich verzichte.
_________________ azzurro ist ein 
|
|
Nach oben |
|
 |
Leonardo
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 15:17 |
|
Registriert: 24.06.2003 11:50 Beiträge: 416 Wohnort: Groß Düngen
|
Das Interview zeigt aber insgesamt, daß Rudi aus dem vorigen Spiel gegen Italien von Trapatoni am meisten gelernt hat.
Mein Gott was wäre das für eine Unterhaltung zwischen den beiden gewesen.
Zu den herablassenden Äußerungen eines Uli H. über die Kritik von Delling und Netzer fehlen mir dagegen dann doch die Worte. Wird sich wohl auch noch freuen, wenn er seinen Nationalspieler früher in die Sommerpause schicken kann.
Sinnigerweise sind Delling und Netzer morgen wieder "Chefkritiker". Bin schon auf deren Reaktion gespannt. Die Keule, die "N´abend allerseits" gestern in seinen Kommentar in den Tagesthemen ausgepackt hat, war auch schon nicht von schlechten Eltern.
Für beste Mittwochabendunterhaltnug ist in jedem Fall wieder gesorgt.
|
|
Nach oben |
|
 |
El Filigrano
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 15:23 |
|
✝ Unvergessen |
 |
Registriert: 02.02.2003 11:22 Beiträge: 11154 Wohnort: Southside
|
@azzurro96
Bist Du Toto-Millionär?
|
|
Nach oben |
|
 |
AlterHans
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 15:26 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 218
|
El Filigrano:
Auch ein kleiner (WM)Rückblick
1954: Das Wunder von Bern. Glaube, mich schwach daran erinnern zu können. 1958: Gegen unsportliche Schweden (Spieler, Zuschauer) verloren. Dann gegen Frankreich und Vierter. Die erste WM, die ich am Radio miterlebte. 1962: Gegen Jugoslawien im Viertelfinale ausgeschieden. 1966: Das "Dritte Tor". Zweiter. 1970: Im Halbfinale das Jahrhundertspiel gegen Italien (nach Verlängerung verloren). 1974: Weltmeister. 1978: Gegen Österreich verloren. 1982: Elfmeterschiessen gegen Frankreich gewonnen. Danach Zweiter. 1986: Wieder Zweiter. 1990: Gegen Holland und England gewonnen. Weltmeister. - Bis dahin eine Bilanz, die wahrscheinlich nur von Brasilien übertroffen wurde.
Was danach kam, habe ich mir nur die ersten Jahre angesehen. Dann wieder das Endspiel in Japan und seitdem kein D-Spiel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Erwin_Schnabel
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 15:39 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 2490 Wohnort: Heilbronn
|
@ AlterHans
Da warst Du schlauer als ich (mit dem Nicht-Ansehen von D-Spielen. Ich falle leider immer wieder drauf rein  )
|
|
Nach oben |
|
 |
azzurro96
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 16:20 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 1290 Wohnort: Hannover
|
El Filigrano hat geschrieben: @azzurro96
Bist Du Toto-Millionär?
Mir gehts nicht ums Geld sondern darum, dass man sich nicht mehr darauf verlassen kann, dass deutsche Nationalspieler die Nationalmannschaft nur noch als lästige Pflicht ansehen und dann zuhauf solche Spiele wie nach der WM zustande kommen. Beim normalen Abruf der möglichen Leistung jedes einzelnen Spielers, wäre ein deutlicher Sieg gegen z. b. Luxemburg kein Problem. Viele Herren sind sich aber leider zu Schade und achten lieber auf ihre Frisur ("...weil ich es mir Wert bin") und liefern nur Weichei- und Alibifussball ab und daher kommen solche Ergebnisse wie letzten Sonnabend zustande.
So war mein Posting zu verstehen, capito?
Aber natürlich hat Völler Recht, ich möchte mal Netzer oder Breitner diese Mannschaft trainieren sehen...
Die deutliche Mehrheit sieht Völler übrigens im Recht (aus t-online):
"Rudi Völlers Wutausbruch nach der blamablen Nullnummer in Island hatte für Wirbel gesorgt. Die Medienschelte des DFB-Teamchefs stieß bei Trainer-Kollegen, Bundesliga-Größen und ehemaligen Nationalspielern auf ein überwiegend positives Echo. Seien es Glückwünsche per SMS oder Komplimente in der Öffentlichkeit, - Rudi Völler bekam nach seiner Brandrede Rückendeckung von allen Seiten. Der Teamchef erhielt sogar offiziell Zuspruch vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) und den Bundesliga-Vereinen. Auch die T-Online-User (72,4 % der über 70.000 abgegebenen Stimmen) zeigten großes Verständnis für Völlers Auftritt."
Aber jetzt ist die Mannschaft gefordert, das hat uns Rudi (ungewollt?) schon ganz geschickt eingefädelt...
_________________ azzurro ist ein 
|
|
Nach oben |
|
 |
carpenocti
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 17:01 |
|
Registriert: 06.02.2003 11:55 Beiträge: 245
|
@El Filigrano
Mein lieber "El Filigrano"! Wenn man sich durch das Äussern seiner Meinung im Forum zum Kasper machen würde, wärst Du mit Deinen 217 Postings doch der Oberkasper unter uns beiden.
Mir ging es darum, Vorschläge zu machen, wie man es besser machen könnte. Dass das nicht der Weisheit letzter Schluss ist, und nicht alleine dadurch schlagartig deutsche Länderspiele spektakulär gewonnen werden ist mir selbst klar. Wie Du da hineininterpretieren kannst, ich würde erklären wollen, wie man Fussballergebnisse vorherbestimmt ist mir - gelinde gesagt - völlig schleierhaft.
@96Stefan
Auch die Spieler erleiden finanzielle Verluste, wenn Sie sich verletzen, denn sie verlieren durch entgangene Auflauf- und je nach Vertrag auch Siegprämien viel Geld. Ausserdem können sie sich bei langwierigen Verletzungen nicht weiter entwickeln. Schlimmer noch: sie müssen sich in der Folgezeit wieder mühsam und zeitaufwändig regenerieren. Das geht auf den Marktwert.
chelsea hat geschrieben: Nur viele Spieler haben Angst sich wehzutun,daher geht ja auch kaum einer richtig in die Zweikämpfe.
Genau so ist es !
@chelsea
Du meinst also, dass die deutschen Vereine lieber 11.000km entfernt suchen und nicht vor der eigenen Haustür? Warum werden deutsche Spieler verächtet?
Es ist doch Aufgabe von Vereinen gute Sportresultate zu erzielen. Wenn ich als Trainer besser abschneiden möchte, dann hole ich eben einen dieser (angeblich) unterschätzten Deutschen. Der Witz ist ja, dass durch unsinnige Regulierungen, die Preise für deutsche Spieler in die Höhe getrieben werden, und sie so letztendlich noch unattraktiver werden.  Was bringt ein junger Quotendeutscher mit Potential dem Nationalfussball, wenn er auf der Ersatzbank oder Tribüne eines reichen Bundesligisten ein trostloses Dasein als Alibispieler fristet ?
Huub Stevens hat in seiner Zeit bei Schalke nicht irgendwelche Belgier und Niederländer geholt, sondern welche, die besser als die deutschen Alternativen waren, und sich eher dazu eigneten, dem Verein weiterzuhelfen.
Es ist ausserdem nicht so, dass in der Bundesliga nicht mehr genug Deutsche spielen, um eine Nationalmannschaft zusammen zu bekommen. Deutschland hat in der Vergangenheit Weltstars hervorgebracht, tut dies auch gegenwärtig, und wird auch in Zukunft Weltstars hervorbringen.
Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen einem guten Spieler und einem, der gut spielt. Das Problem ist nicht die Qualität der Mannschaft, sondern die Einstellung.
Die zentrale Frage ist also: was kann man machen, damit sich die Einstellung nachhaltig - also nicht nur am Mittwoch - ändert ?
|
|
Nach oben |
|
 |
paulito
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 17:29 |
|
|
carpenocti hat geschrieben: Auch die Spieler erleiden finanzielle Verluste, wenn Sie sich verletzen, denn sie verlieren durch entgangene Auflauf- und je nach Vertrag auch Siegprämien viel Geld.
Das ist nur die halbe Wahrheit. Es gibt nämlich auch den gegenteiligen Fall, dass Spieler alleine durch die Zugehörigkeit zur Nationalmannschaft im Erfolgsfall entlohnt werden. Als Beispiel nenne ich mal Günther Herrmann, der während der Weltmeisterschaft 1990 keine einzige Partie bestritt und dennoch die Prämie kassiert hat.
Gleiches gilt auch für René Schneider, der kein Spiel während der Europameisterschaft 1996 bestritt und ebenfalls eine Titelprämie eingesackt hat.
Sollte im aktuellen Fall die deutsche Nationalmannschaft sich für die EM in Portugal qualifizieren, würde Deisler trotz seiner Verletzung die Qualifikationsprämie zustehen.
Apropos Deisler: Bei dem Handgeld, das er von den Bayern für den Wechsel von Hertha bekommen hat (20 Millionen DM!), muß sich niemand sorgen machen, dass er jetzt auf die Auflaufprämie bei den Bayern vorübergehend verzichten muß....Im Gegenteil: Ich vermute, dass er gegen solche finanziellen Ausfälle gut versichert ist....
|
|
Nach oben |
|
 |
96stefan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 17:37 |
|
Registriert: 21.04.2003 15:55 Beiträge: 1636 Wohnort: Lehrte
|
carpenocti hat geschrieben:
@96Stefan Auch die Spieler erleiden finanzielle Verluste, wenn Sie sich verletzen, denn sie verlieren durch entgangene Auflauf- und je nach Vertrag auch Siegprämien viel Geld. Ausserdem können sie sich bei langwierigen Verletzungen nicht weiter entwickeln. Schlimmer noch: sie müssen sich in der Folgezeit wieder mühsam und zeitaufwändig regenerieren. Das geht auf den Marktwert.
Ich weiß natürlich worauf Du hinauswillst, trotzdem lasse ich dies Argument so nicht gelten. Denn dieses Risiko trägt jeder Nationalspieler. Also dürfte auch jeder belgische, holländische, isländische, brasilianische oder was weiß ich sonst für eine Nationalität von Spieler in Länderspielen nur mit angezogener Handbremse spielen.
Ansonsten denke ich auch, daß Völlers Ausraster nicht ganz unbeabsichtigt war, denn so hat er die Spieler alle in die Pflicht genommen. Traurig genug, wenn man solche Motivationshilfen braucht, und vielleicht ist dies sogar schon der Griff nach dem letzten Strohhalm.
Was die Anzahl der Ausländer in der Bundesliga angeht, so darf man da sicherlich auch beim eigenen Verein mal anfragen, ob es Durchschnittsspieler wie Stefulj, Cherundolo, Idrissou oder Zuraw auch nicht in Deutschland gibt. Wahrscheinlich schon, nur wollen die wohl für ihre durchschnittlichen Leistungen dann auch ein paar Euronen mehr sehen.
Wer aber mal einen Blick auf die Startaufstellungen des letzten Bundesligaspieltags wirft, der wird feststellen, daß neben den ja inzwischen eingedeutschten Neuville, Klose und Kuranyi gerade nochmal 7 (Freier, Ketelear, Helbig, Schroth, Lauth, Bobic und Max) deutsche Stürmer in den Startformationen der 18 1.Ligisten standen. Spricht nicht gerade für die deutsche Nachwuchsarbeit und ist sicherlich alles andere als ein Schlaraffenland für einen Bundestrainer. 
|
|
Nach oben |
|
 |
carpenocti
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 17:59 |
|
Registriert: 06.02.2003 11:55 Beiträge: 245
|
@paulito
Siegprämien gibts aber nur beim Sieg. Kein Sieg - keine Prämie - keine Motivation - kein Sieg. Ein Teufelskreis. Prämie hin oder her. Ich würde den Schwerpunkt eher auf höhere Auflaufprämien setzen. Das sieht MK inzwischen wahrscheinlich genauso.
A propos  Kannst Du mir sagen, ob der DFB aktuell überhaupt eine Qualifikationsprämie ausgelobt hat, und in welcher Höhe? Wäre super wenn Du da Informationen hättest !
Mag ja sein, dass Deisler absolut gesehen ganz nett verdient, und sich vielleicht auch bei Lloyds of London versichert hat, aber freuen wird er sich über die erlittenen Verletzungen vermutlich trotzdem nicht. Und frag mal Uli Hoeness, ob er einem Deutschen Nationalspieler wieder 10 Mio. Euro vorschüssig zahlen würde.
Edit: Ich vermute eher, Uli Hoeness befindet sich seit gestern abend in einem gut gepolsterten Raum eines Münchener Sanatoriums und trägt ein weisse Jacke verkehrtrum.
@96Stefan
Die anderen wissen es längst. Das ist ja das traurige daran. Die türkischen Nationalspieler bsp. bekommen enorm hohe Prämien. Alleine für das Erreichen des Viertelfinales bei der WM gab es 250.000$. Für jeden! Steuerfrei !!!
Man muss das ganze ausserdem in Relation zu den Einkommensverhältnissen der jeweiligen nationalen Ligen sehen. In anderen Nationalmannschaften wie z.B. Kamerun und Brasillien wird ausserdem dem weltweiten "Schaufenstereffekt" ein wesentlich höherer Wert beigemessen. Schliesslich müssen Deutsche nicht nach Brasillien gehen um dort mehr Geld zu verdienen. Deutsche haben es nicht nötig, sich in der Nationalmannschaft zu profilieren.
Bei allem anderen was Du geschrieben hast gebe ich Dir vollkommen Recht! Dein letzter Absatz ist ausserdem hochinteressant.
|
|
Nach oben |
|
 |
paulito
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 18:08 |
|
|
carpenocti hat geschrieben: Ich würde den Schwerpunkt eher auf höhere Auflaufprämien setzen. Würde ich nicht machen, weil es für das Mannschaftsklima sehr schädlich wäre. Warum sollte sich ein Reservekeeper dann noch voll reinhängen und sich mannschaftsdienlich verhalten? carpenocti hat geschrieben: Mag ja sein, dass Deisler absolut gesehen ganz nett verdient, und sich vielleicht auch bei Lloyds of London versichert hat, aber freuen wird er sich über die erlittenen Verletzungen vermutlich trotzdem nicht. Natürlich nicht. Aber er hätte durch die Verletzung keinen finanziellen Schaden, sehr wohl aber der Verein.... carpenocti hat geschrieben: @paulito A propos  Kannst Du mir sagen, ob der DFB aktuell überhaupt eine Qualifikationsprämie ausgelobt hat, und in welcher Höhe? Wäre super wenn Du da Informationen hättest !
10.000 Euro pro Nase zahlt der DFB. Habe ich auf NDR Info letzten Donnerstag gehört.
|
|
Nach oben |
|
 |
carpenocti
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 18:34 |
|
Registriert: 06.02.2003 11:55 Beiträge: 245
|
paulito hat geschrieben: Natürlich nicht. Aber er hätte durch die Verletzung keinen finanziellen Schaden, sehr wohl aber der Verein....
Na gut. Wenn er sich entsprechend gut versichert hätte, hätte er durch Eintreten des Schadenereignisses keinen keinen finanziellen Schaden erlitten. Für die Versicherung zahlt er aber eine Prämie. Und dieser finanzielle Schaden ist ihm sicher.
Diese (tatsächlich oder nur hypothetisch vorhandene) Versicherungsprämie ist der Mindestbetrag, den er m.E. als Honorar zu erhalten hat.
Wie die Einzelheiten aussehen müssen, also wieviel Geld es geben muss, und in Form welcher Prämien, sind Vertragsdetails, um die wir uns sicher nicht kümmern müssen. Für den Reservetorwart und alleine fürs Mittrainieren sollte es sicherlich ein Grundhonorar geben.
Meine Forderung ist jedenfalls ganz einfach: Mehr Leistungsdruck & mehr Kohle! 
|
|
Nach oben |
|
 |
96Sachse
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 18:55 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 9123
|
carpenocti hat geschrieben: A propos  Kannst Du mir sagen, ob der DFB aktuell überhaupt eine Qualifikationsprämie ausgelobt hat, und in welcher Höhe? Wäre super wenn Du da Informationen hättest !
10.000,- euronen pro Spiel und aufgelaufenen Spieler. Will sagen im Optimum 80.000,- Euronen, soviel dazu.
Quelle: Letzte Woche veröffentlicht in allen Printmedien.
_________________ Falls Anrufe für mich kommen, ich bin mal eben auf dem 3.Platz!
|
|
Nach oben |
|
 |
paulito
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 09.09.2003 22:34 |
|
|
96Sachse hat geschrieben: carpenocti hat geschrieben: A propos  Kannst Du mir sagen, ob der DFB aktuell überhaupt eine Qualifikationsprämie ausgelobt hat, und in welcher Höhe? Wäre super wenn Du da Informationen hättest ! 10.000,- euronen pro Spiel und aufgelaufenen Spieler. Will sagen im Optimum 80.000,- Euronen, soviel dazu. Quelle: Letzte Woche veröffentlicht in allen Printmedien. Das stimmt, 96Sachse. Danke für die Korrektur. Hier eine Quelle: http://rhein-zeitung.de/on/03/09/03/sport/news/praemie.html?aZitat: Spielerrat mit DFB Führung einig: 10.000 Euro pro EM-Quali-Spiel
Poker um Prämien war schnell beendet
Gravenbruch - In den Klubs wird um jeden Cent gefeilscht, bei der Fußball-Nationalmannschaft reichte ein 40-minütiges Gespräch zwischen Spielerrat und DFB-Führung - und die Prämien-Regelung für die EM-Qualifikation war unter Dach und Fach.
Wie schon vor der WM-Endrunde 2002 erhalten die Schützlinge von Teamchef Rudi Völler bei einer Teilnahme an der Euro 2004 in Portugal für jedes Qualifikationsspiel, bei dem sie im Kader standen, 10.000 Euro. Bei acht Begegnungen gibt es also maximal 80. 000 Euro. Für die Qualifikation am EM-Turnier 2000 in Belgien und den Niederlanden hatte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) dagegen nur 7500 Euro pro Partie ausgelobt.
MV: "Fairer Vorschlag schnell akzeptiert"
"Wir haben ein offenes und freimütiges Gespräch geführt und uns in kürzester Zeit geeinigt. Wir haben einen Vorschlag gemacht, der akzeptiert wurde, weil er als fair angesehen wurde", sagte DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder. Einen Poker um die Bonuszahlungen gab es offenbar nicht.
"Die Spieler wissen, dass der DFB ein sehr verlässlicher Partner ist. Es gab daher keine Probleme bei den Verhandlungen", sagte der für die Nationalmannschaft zuständige DFB-Direktor Bernd Pfaff. Über die Prämien, die für Leistungen beim EM-Turnier selbst fließen, soll zu einem späteren Zeitpunkt gesprochen werden. Bei dem Treffen am Dienstagabend im Mannschaftsquartier in Gravenbruch vertraten neben Kapitän Oliver Kahn auch Jens Jeremies, Marko Rehmer, Michael Ballack und Carsten Ramelow die Interessen der Kicker, während DFB-Boss Mayer-Vorfelder, -Generalsekretär Horst R. Schmidt, Marketingdirektor Horst Lichtner und Justitiar Goetz Eilers für den Verband am Tisch saßen.
Weitere Einnahmen aus Sponsoren-Pool
Was allerdings passiert, wenn der Vize-Weltmeister sich erst über die Playoffs qualifiziert und daher eine neunte Begegnung absolvieren muss, ist noch offen. Weitere Einnahmen erhalten die Nationalspieler - unabhängig von der EM-Qualifikation - aus dem Sponsoren-Pool des DFB. Bei einem erfolgreichen Abschneiden in Portugal dürfte darüber hinaus noch einmal ein ordentlicher Batzen hinzukommen. Auf jeden Fall aber mehr als bei der EM-Endrunde in Belgien und den Niederlanden, wo die Mannschaft - damals noch unter Erich Ribbeck - bereits in der Vorrunde gescheitert war und keine zusätzliche Entlohnung erhalten hatte.
1974 gab´s 30.000 Euro und ein Käfer-Cabrio
Für das Erreichen des WM-Finales hatten die Nationalspieler im vergangenen Jahr 71.600 Euro kassiert, der Titelgewinn hätte dagegen 92.000 Euro eingebracht. Auch wenn der DFB wert darauflegt, mit Augenmaß zu handeln: Die Prämien haben sich im Laufe der Zeit deutlich erhöht. Für den EM-Titel 1996 in England erhielt die damalige Mannschaft um Kapitän Jürgen Klinsmann lediglich 52.000 Euro, während für die erfolgreiche Weltmeisterschaft 1990 mit dem heutigen Teamchef Rudi Völler als Stürmer immerhin schon 63.000 Euro gab.
Und auch schon bei der WM 1974 gab es nach zähen Verhandlungen eine für damalige Verhältnisse üppige Prämien-Regelung: Franz Beckenbauer und seine Kollegen bescherte der Titelgewinn immerhin schon 30.770 Euro - und einen nagelneuen Käfer-Cabrio.
Von Christian Pfennig und Jürgen Zelustek, sid
carpenocti hat geschrieben: Meine Forderung ist jedenfalls ganz einfach: Mehr Leistungsdruck & mehr Kohle.
Ein erfolgreicher Spieler kann sich besser vermarkten und verdient somit automatisch mehr als ein weniger erfolgreicher. Insofern ist Deine Forderung eigentlich schon längst Realität.
Abschließend noch eine Anmerkung zum Thema deutscher Nachwuchs:
Es gibt zahlreiche Beispiele von Spielern, die in Deutschland geboren wurden, aber nicht für die deutsche Nationalmannschaft spielen, sondern in den Auswahlmannschaften der Ursprungsländer Ihrer Eltern.
Für die DFB-Talentsichtung waren sie in ihrer Jugend passtechnisch uninteressant.
Andere Länder, wie beispielsweise Frankreich, können über ein derartiges antikuiertes Staatsbürgerrecht nur müde lächeln.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Das ist seit Jahrzehnten die gesellschaftliche Realität, die aber (noch) nicht in der Nationalmannschaft angekommen ist. Hier wurden in der Vergangenheit viele Fehler gemacht, die erst ab den Geburtsjahrgängen 2000 korrigiert werden.
Darüber kann auch die Blitzeinbürgerung eines Neuville, Rink oder Dundee nicht hinwegtäuschen.
|
|
Nach oben |
|
 |
carpenocti
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10.09.2003 00:54 |
|
Registriert: 06.02.2003 11:55 Beiträge: 245
|
Ich würde mich freuen, wenn Du recht behalten würdest, Paulito. Das würde meine Forderung noch einfacher machen. Dann bliebe nur noch: mehr Leistungsdruck! Und das dürfte relativ leicht umzusetzen sein.
Ich gebe allerdings folgendes zu bedenken:
Aus dem Sponsoren-Pool des DFB bekamen die Spieler bei der WM02 ca. 100 T€ (lt. Berliner Morgenpost v. 17.06.02). Bei einem Sieg wären es also insgesamt 192 T€ gewesen.
Offensichtlich gab es schon 1974 inflationsbereinigt und grob überschlagsmässig ca. 100 T€ (inkl. Golf-Cabrio  ).
Die Prämien hätten aufgrund der heute drastisch gestiegenen Einkünfte von Profifussballern deutlich steigen - sich streng genommen vielleicht verzehnfachen müssen. Stattdessen haben sie sich real ca. verdoppelt.
Um nochmal den Vergleich mit der Türkei heranzuziehen:
Deutsche NM: 192 T€ inkl. Sponsoring vor Steuern (also ca. 100T€ nach Steuern) bei Gewinn der WM
Türkische NM: 250 T€ nach Steuern pro Spieler bereits bei Erreichen des Viertelfinales (die Prämien für die Erreichung des Halbfinales und den Gewinn des Spiels um Platz 3 weiss ich nicht; Titel="Blankoscheck" lt. Presse  ).
US NM: 140 T€ alleine für das Erreichen der Endrunde
Insbesondere aufgrund der hohen Einnahmen in der Bundesliga und unter dem Aspekt, dass der Staat hierzulande ca. die Hälfte abbekommt erscheint mir das zu wenig.
Andererseits gibt sich die NM mit dem angebotenem Geld zufrieden. Das nimmt mir zugegebenermaßen den Wind aus den Segeln.  Die hätten mich mal mit den Verhandlungen mit dem DFB beauftragen sollen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|