Hab das mal aus dem Hochstätter-Thread hierher kopiert:
Soccerfriend hat geschrieben:
Darum ging es aber oben nicht, sondern um die Beurteilung von Kaenzigs Transferpolitik. Und da steht "seine" Mannschaft nun einmal auf dem 8. Platz - ob das seinen Kritikern gefällt oder nicht. Und auch wenn es erst eines Hecking bedurft hat, um das Potential besser auszuschöpfen, so ist das Potential eben zweifelsohne da.
Potential ist da, und offenbar auch mehr, als ich persönlich für möglich gehalten habe. Hecking scheint aus dem Kader mehr herauszuholen als Neururer (klar!) und auch als der mir ja bekanntlich sehr sympathische Ewald Lienen.
Aber ist das wirklich Kaenzigs Mannschaft? Wieviele Spieler der aktuellen Stammelf hat er denn zu verantworten? Gegen Wolfsburg haben angefangen:
Zitat:
Enke (3) - Cherundolo (4), Vinicius (3,5), Fahrenhorst (3), Tarnat (3,5) - Lala (3), Balitsch (2,5) - Rosenthal (4), Bruggink (4,5), Huszti (3) - Hashemian (5)
Enke wollte Lienen bereits nach Gladbach holen, Balitsch ist ein alter Schüler von ihm, Tarnat kennt er aus Duisburg. Sehr wahrscheinlich sind diese Spieler auf Lienens Initiative hin geholt worden. Cherundolo, Vinicius, Lala und Rosenthal waren schon vorher da. Fahrenhorst war Neururers Ziehkind. Bei Bruggink ist es unklar (Neururer wollte den wohl schonmal nach Bochum holen), Huszti und Hashemian sind wohl Kaenzigs Verpflichtungen. Zwei bis drei aus 11. Nicht so viel.
Dazu kommen Stajner und Schröter (haben nichts mit Kaenzig zu tun), Brdaric (dessen Verpflichtung allerdings auf der Hand lag) und Yankov, die sicher Verstärkungen waren, sowie ein paar Spieler, die entweder nichts gebracht haben, oder vielleicht Potential haben, aber zum derzeitigen Erfolg nichts beigetragen haben (Thorvaldsson, Jendrisek).
Sehr beeindruckend finde ich das nicht und nun davon zu sprechen, dass es Kaenzigs Mannschaft sei, die im Moment so erfolgreich spielt, halte ich für schlicht falsch.