Trent96 hat geschrieben:
Ich finde es traurig, dass wir guten Fußball spielen, seit über 40 Jahren mal wieder in Stuttgart gewinnen und den besten Saisonstart aller Zeiten in der Bundesliga hinlegen (wenn meine Info richtig ist), aber sich scheinbar niemand dafür Interessiert. Beim Sportclub werden wir nichtmal in der Tabelle richtig bemerkt, bei ARD und ZDF dominieren natürlich die armen Stuttgarter und beim DSF wird mal kurz ein Lob für die unerwartete Tabellensituation ausgesprochen. Richtig interressant werden wir erst wieder, wenn wir abgeschlagen auf Platz 18 oder weit vorne auf Platz 1 stehen.
Naja, egal, zum Spiel, oder eher mal allgemein:
Wenn wir dieses ewige Zurückziehen nach dem Führungstor mal unterlassen würden, dann würden wir doch in der Lage sein fast alle Teams der Liga zu knacken, oder irre ich mich da?
Das geht doch allen Mannschaften so, die sich seit so langer Zeit im Nirwana des Mittelfelds bewegen. Die grünen Autobauer sind dermaßen farblos, dass Magath auch schon ganz blass wirkt. Meine Wahrnehmung sagt aber schon, dass wir mit dem Sieg gegen Stuttgart mehr Aufmerksamkeit bekommen haben. Wenn wir am 21. an den gleichzeitig spielenden Karlsruhern vorbeizögen, wäre der große Coup perfekt.
Das Zurückziehen nach einem Führungstor ist vernünftig, wenn es denn sauber gespielt wird. In der Vergangenheit haben wir oft den Fehler gemacht, einen Gang zuviel herunterzuschalten. Das baut den Gegner auf und verhindert schon einmal, dass man bei Bedarf noch einmal nachlegen kann. Taktisches Spiel erfordert besondere Disziplin, ist aber Voraussetzung für langfristigen Erfolg. Das Wechseln zwischen Phasen mit viel und wenig Druck ist auch ein gutes Mittel um Gegner zu verunsichern und in Fehler zu treiben. Die höhere Effizienz durch Kraftersparnis kommt noch hinzu.
Wenn es einem Trainer gelingt, der Mannschaft diese Spielweise zu vermitteln, kann sie eigene Schwächephasen und gegnerische Drangphasen besser bewältigen.