Dieter Hecking Moderations-Bereich |
Autor |
Nachricht |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 11:10 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4446 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
Wer mein Posting richtig verstehen will, wird festgesellt haben, dass ich den Trainer nicht so sehr wegen seiner Trainingsgestaltung in die Mangel genommen habe. Vielmehr sein Konzept wird von mir in Frage gestellt, und zwar im Hinblick auf personelle Fragen und Fragen Richtung Spielführung und taktische Maßnahmen.
Was ich unterlassen habe zu erneuern, sind Kommentare zum psychologischen Teil seiner Arbeit. Ich wollte es nicht zu heftig machen, weil wir alle auch nicht so tun dürfen, als ob wir hier in der Lage sind, Trainer zu beschäftigen, die auch in dieser Kategorie in Europa geachtet und beim Gegner gefürchtet sind.
Zurück zum Training:
Ich denke, wir sollten uns bei der "Kleinteilbetrachtung" nicht so aufspielen, als wären wir zur vollumfänglichen Beurteilung der Trainingsinhalte prätistiniert. Arbeiten im Kleinfeld sind mit und gegen den Ball ein sehr wichtiger Bestandteil der täglichen Trainingsarbeit. Zudem sind in engen Räumen jede Menge Mitnahmeeffekte realisierbar, die auf einem großen Spielfeld weniger häufig und weniger intensiv zu bestreiten sind - im Spiel um Punkte aber den Unterschied ausmachen (können).
Zuweilen schlagen die Kollegen tauri, Kuhburger und auch fachwerk etwas über die Stränge. Meine ich jetzt nicht bösartig, weil ich Eure Motive schätze und auch von Eurer Ehrlichkeit im Umgang mit unserem Trainer überzeugt bin. Darüber hinaus kann man hier nicht so tun, als ob das Muster München und Hoffenheim hinsichtlich der vorhandenen Funktionsstäbe einfach auf Hannover 96 übertragbar ist.
Wo man keine zwei Meinungen hören braucht, sind andere erwähnte Aspekte. Am letzten Trainingstag vor dem Spiel ist die Einstimmung auf den Gegner gefragt und nicht Konditions- und Schnelligkeitsbolzen. Besonders dann nicht, wenn viele Akteure gerade erst von einem Nati-Einsatz zurück gekommen sind. Zu diesem Zeitpunkt sollte spätestens auch - vielleicht auch unter Ausschluss der Öffentlichkeit - auf dem normalen Spielfeld die personelle Zusammensetzung für das kommende Spiel an die Aufgaben im Detail herangeführt werden. Generalprobe halt....
Ansonsten sehe ich hier im Training keine Dinge, die mich groß beunruhigen. Sie liegen allemal auf dem Level, den man auch in Bremen, Hamburg, Gelsenkirchen und Stuttgart sehen kann.
Auffälligkeiten, die sich teilweise deutlich vom Hecking-Level abheben, kann man derzeit in Leverkusen, Dortmund, Köln und wahrscheinlich auch in München, Hoffenheim und Wolfsburg beobachten. Bei den letzgenannten Vereinen ist von mir aus die Vermutung anzunehmen, weil ich nicht über aktuelle eigene Beobachtungen verfüge.
Meine Kritik an Hecking bezieht sich, darauf lege ich großen Wert, auf die für mich nicht erkennbare und folglich auch nicht überzeugende Konzeptarbeit, auf die persönlichen Unzulänglichkeiten bei der Heranführung von jungen Talenten und bei der Menschenführung in seiner Gesamtheit (Napoleon-Gehabe statt Nähe zum Spieler). Mit einem Wort formuliert, es fehlt die erkennbare "Handschrift" des Trainers.
Mir war jetzt auch daran gelegen, nach der Provokation die Nachdenklichkeit anzuschieben. Beide Teile, gebe ich zu, bin ich bewusst so angegangen.....
Grüße nach Hamburg.....
Zuletzt geändert von Eule am 21.10.2008 15:47, insgesamt 4-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
kai1896
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 11:16 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 1887 Wohnort: Hamburg
|
Grüße zurück. Am Sonntag war ich übrigens hier im Stadion. Ich würde mich freuen, wenn unsere Götter mal so spielen würden wie der HSV in der ersten Hälfte. Das war richtig stark. Da sieht man auch mal, was ein Trainerwechsel bewirken kann. Schalke wiederum spielt genauso wie unter Slomka.
|
|
Nach oben |
|
 |
RoterKlaus
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 11:16 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 27056 Wohnort: Mönchengladbach
|
El Filigrano hat geschrieben: Ich habe mir gerade einen niegelnagelneuen Heiligenschrein aus Sperrholz gebaut .
Uupps! Da ist Dir doch ein "r" durchgeflutscht. Was war mit dem Alten? Ausgeliehen an unseren Dieter? Damit ihm seine Taktik nicht auf den Kopf fällt? Sein alter Heiligenschein bröselt ja nun auch langsam vor sich hin.
_________________ "Das freie Wort schlägt unter uns Brücken von Mensch zu Mensch." (Heinrich Lübke, Sauerland) Mr. RedKlaus is dressed by Donatella Versace. Hair and makeup for Mr. RedKlaus by Maria Verel
Zuletzt geändert von RoterKlaus am 21.10.2008 13:14, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hypnos
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 11:17 |
|
Registriert: 16.06.2008 14:12 Beiträge: 3150
|
kai1896 hat geschrieben: Grüße zurück. Am Sonntag war ich übrigens hier im Stadion. Ich würde mich freuen, wenn unsere Götter mal so spielen würden wie der HSV in der ersten Hälfte. Das war richtig stark. Da sieht man auch mal, was ein Trainerwechsel bewirken kann. Schalke wiederum spielt genauso wie unter Slomka.
Und wie war der Salto von "Troche"?
_________________ Man wehrt sich gegen die Vorstellung einer Welt, in der man nicht das Gefühl haben kann, irgendwie "gemeint" zu sein. Der Mensch, der erkennt, möchte erkannt sein, nicht nur vom anderen Menschen, sondern von einem sinngesättigten Kosmos
|
|
Nach oben |
|
 |
Speckfettbemme
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 11:20 |
|
Registriert: 24.05.2006 12:22 Beiträge: 1295 Wohnort: New York
|
AndréMeistro hat geschrieben: ... aber jeder hat sein Standpunkt einigermaßen sachlich begründet. ...
Jap, vorallem die, die von "Flaschen" reden und Kampagnen bejubeln.
Kann nicht dein ernst sein..
Ich bin sicherlich KEIN Rosarote-Brille-Fan.
Ich finde es läuft einiges nicht gut bei 96...
Aber diese ekelhaften Feuerschürereien und insbesondere das Aufspringen auf den Kampagnen-bandwaggon, natürlich nur wenn es gerade zur vermeintlichen Krise und zur eigenen Stimmung passt, geht mir einfach gehörig auf die Nerven.
Edit:
Um auch mal was konkret zum Thema zu schreiben, auch ich bin der Meinung das ein vielbewundertes hoffenheimer Konzept NICHT als Schablone funktionieren würde.
Allerdings frage ich mich schon seit längerem woran es liegt, dass Vinicius nachwievor anscheinend als einziger Verteidiger seinen Stammplatz sicher hat. Ich möchte nun nicht auf den Spieler eintreten, aber ich denke ich trete hier nimenanden zu nahe wenn ich feststelle, das Vinicius eher ein na sagen wir mal mitlaufender Verteidiger ist, der eher einen gestandenen Innenverteidiger neben sich braucht, von dem er sich führen lassen kann. Deswegen habe ich auch die Verpflichtung von Ismael und auch von Eggimann sehr gut verstehen können. Leider haben nun beide eben genannten nicht diese Rolle erfüllen können oder zumindest noch nicht. Das war allerdings bei den Referenzen, die sie mitbrachten nicht abzusehen.
Der Gedanke dahinter war meiner Meinung nach allerdings der richtige.
Mit anderen Worten, Vini steckt meiner Meinung im Moment in viel zu großen Schuhen..
Wenn es also tatsächlich so ist, dass Vinicius im Moment der "beste" Innenverteidiger ist den wir haben, aber den Verantwortlichen auch die Defizite dieses Spielers bewusst sind, wäre es mal wieder ein richtiger Zeitpunkt etwas mit neuen, jungen Spielern zu versuchen. Die auf-Nummer-sicher-Sache ging ja nun leider wirklich unplanbar in die Hose, also muss ein neuer Ansatz her.
Also warum nicht komplett umstrukturieren bevor man wieder zum alten Leid und Ärger zurückkehrt? Stagnation muss doch für unsere Führungsriege sehr unbefriedigend sein.
Ich denke da an einen Hoffmann und einen Balogun. Spritzig, beweglich und heiß darauf den Durchbruch zu schaffen. Neues Gedankengut und noch formbares Spielverständnis. Meiner Meinung genau das, was im Moment in der doch etwas angestaubten Abwehr fehlt.
Nun kann es natürlich sein, dass weder Hoffmann noch Balogun schon so weit sind. Das kann ich nicht beurteilen und niemand kann das sicherlich besser als der Trainer..
Doch, wie hoch ist die Schwelle sich diesen Schritt ggf. auch zu trauen?
Zeit für Neues.
_________________ Pro Medienverbot für Martin Kind!
|
|
Nach oben |
|
 |
fachwerk
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 13:00 |
|
Registriert: 21.02.2008 01:32 Beiträge: 5758 Wohnort: hann.münden/linden
|
ich steh da nur viel mit anderen wie ein affe am zaun, keiner hat verstanden, warum rausch so lange nicht spielen durfte, und schulle immer wieder dort eingesetzt wurde. - ok, wir sind alles blödmänner, und hecking weiss die spieler besser einzuschätzen.
ein konkretes einstimmen auf den gegner im abschlußtraining habe ich in meiner kibitzkarriere noch nicht beobachten dürfen.
der letzte eintrainierte spielzug, den ich erleben durfte, war in der rückrunde, als schulle auf seine linke rolle eingestellt wurde. das geschah sehr akribisch und ausdauernd, seitdem nix mehr.
doch, eins noch: lösen vom gegner nach dem rückpass durch eine überraschende richtungsänderung. aber das hab ich nur einmal gesehen, obwohl es nicht gut funktioniert hatte. da waren trainer wie spieler ein wenig verzweifelt. die übung war ja gut und richtig, hätte aber gerade aufgrund der nicht ankommenden bälle weiter verfolgt werden müssen.
ich sage doch auch nichts gegen das trainieren auf engem raum, meinetwegen sogar als festen bestandteil jeder einheit, aber das scheint als ausschließliches mittel nicht die versprochene wirkung zu zeigen.
eintrainierte laufwege und ein blindes verständnis werden wir bei dem training nie zu gesicht bekommen. trainiert wird nur gegen den ball und quergeschiebe im kreis, woher soll denn dann auch ein spielfluss im realem spiel herkommen.
was dennoch "passiert" sieht nicht nur aus wie zuall, es ist zufall.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kuhburger
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 13:18 |
|
|
fachwerk hat geschrieben: ... eintrainierte laufwege und ein blindes verständnis werden wir bei dem training nie zu gesicht bekommen. trainiert wird nur gegen den ball und quergeschiebe im kreis, woher soll denn dann auch ein spielfluss im realem spiel herkommen. was dennoch "passiert" sieht nicht nur aus wie zuall, es ist zufall.
Das, genau das, meine ich auch (warum kann ich das nur nicht so schön ausdrücken  ). Daher:  fachwerk
|
|
Nach oben |
|
 |
Speckfettbemme
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 13:46 |
|
Registriert: 24.05.2006 12:22 Beiträge: 1295 Wohnort: New York
|
|
Nach oben |
|
 |
fachwerk
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 14:09 |
|
Registriert: 21.02.2008 01:32 Beiträge: 5758 Wohnort: hann.münden/linden
|
bemme,
das haben doch schon kai1896 und El Filigrano hinreichend getan.
ich kugel mich immer noch vor lachen, und bin noch nicht wieder zu einer neuen dosis fähig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Speckfettbemme
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 14:19 |
|
Registriert: 24.05.2006 12:22 Beiträge: 1295 Wohnort: New York
|
Da ja bekanntlich die Dosis das Gift macht muss man eben.... dosieren
Gilt übrigens wunderbar auch im übertragenen Sinne hier für's lesen im Forum 
_________________ Pro Medienverbot für Martin Kind!
|
|
Nach oben |
|
 |
tauri
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 14:44 |
|
Registriert: 10.11.2005 01:19 Beiträge: 5178
|
fachwerk hat geschrieben: ein konkretes einstimmen auf den gegner im abschlußtraining habe ich in meiner kibitzkarriere noch nicht beobachten dürfen.
der letzte eintrainierte spielzug, den ich erleben durfte, war in der rückrunde, als schulle auf seine linke rolle eingestellt wurde. das geschah sehr akribisch und ausdauernd, seitdem nix mehr.
doch, eins noch: lösen vom gegner nach dem rückpass durch eine überraschende richtungsänderung. aber das hab ich nur einmal gesehen, obwohl es nicht gut funktioniert hatte. da waren trainer wie spieler ein wenig verzweifelt. die übung war ja gut und richtig, hätte aber gerade aufgrund der nicht ankommenden bälle weiter verfolgt werden müssen.
ich sage doch auch nichts gegen das trainieren auf engem raum, meinetwegen sogar als festen bestandteil jeder einheit, aber das scheint als ausschließliches mittel nicht die versprochene wirkung zu zeigen.
eintrainierte laufwege und ein blindes verständnis werden wir bei dem training nie zu gesicht bekommen. trainiert wird nur gegen den ball und quergeschiebe im kreis, woher soll denn dann auch ein spielfluss im realem spiel herkommen. was dennoch "passiert" sieht nicht nur aus wie zuall, es ist zufall.
Geht mir sehr, sehr ähnlich. Ich habe überhaupt nichts gegen Kleinfeld-Training, es ist ein höchst sinnvoller Bestandteil des Trainings, wie Eule und andere hier auch schon ausführlich begründet haben! Trotzdem bin ich mir fast 100% sicher, daß Hecking dieses Kleinfeldtraining überdosiert, und zwar schon seit er bei 96 ist. Das ist sozusagen sein griffigster Ansatz, um Krisen zu überwinden.
Man hat schon bei seinem Einstieg als Trainer hier gesehen, daß er dieses Kleinfeld-Training hochambitioniert verfeinert hat. Als PN gescheitert war, gab es eine ganze Serie von Kleinfeldtrainings unter Hecking, mit vier Kleintoren, mit an der Linie wartenden Ergänzungsspielern usw., hochkonzentriert, aktiv, verbal ständig von Hecking geleitet.
Auch die Spielverlagerung hat Hecking damals auf dem Kleinfeld geübt. Ich erinnere mich noch höchst deutlich daran, wie oft er beim Training damals versucht hat, Seitenverlagerungen einzustudieren (weiter Paß auf einen an der Seitenlinie stehenden Spieler, wobei das auf dem Kleinfeld dann oft nur ein halblanger Diagonalball war).
Hecking sprüht dann vor Einsatz im Training, wenn er alle Spieler ziemlich aus der Nähe bei diesem Halbfeldtraining sehen kann.
Der Einsatz der Mannschaft beim Training kommt mir übrigens oft HÖHER vor als nachher im Pflichtspiel, das heißt, es werden beim Training serienweise Löcher in den Rasen gerissen vor lauter Rennen, Grätschen und Versuchen, einen Ball noch zu kriegen.
Sehr aufschlußreich war für mich ein Trainingsbesuch, als Hecking in der letzten Rückrunde einmal auf dem Großfeld einen Original-Spielzug einüben ließ. Diesen Spielzug habe ich in den darauffolgenden Liga-Spielen praktisch NIE wieder gesehen. Heckings Kommentar war mehrfach: "Ihr gebt nur 70%".
Diese Trainingsform war aber auch nicht richtig ambitioniert, sondern ziemlich hausbacken: Ball vom Mittelkreis vorne in die Mitte gespielt, der Spieler dort läßt auf einen Mitspieler weiter hinten abtropfen (kurzer One-Touch), dieser gibt diagonal auf Außen, von dort schneller Paß in die Mitte.
DAS KLAPPTE NICHT MAL RICHTIG IN DER VERSION OHNE ABWEHRSPIELER.
Zug um Zug wurde dann ein Abwehrspieler dazu genommen (damals war es Ismael), dann zwei Abwehrspieler. Bereits ein Abwehrspieler hat gereicht, daß von 10 Versuchen praktisch nicht ein einziger zu einer richtigen Chance führte. Die Flanken kamen auf dem Großfeld nicht gut, oder der Abwehrspieler fing sie locker ab.
Der Versuch wurde mit einem gewissen Frustgefühl abgebrochen (beteiligt waren nach meiner Erinnerung u.a. Pinto, Bruggink, Hanke und Stajner).
Schon wahrnehmungstechnisch scheint es kaum möglich zu sein, ständiges Kleinfeldtraining zur Abstimmung auf das Großfeld zu übertragen.
|
|
Nach oben |
|
 |
96-Oldie
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 15:39 |
|
Registriert: 12.11.2006 22:18 Beiträge: 7179 Wohnort: Südniedersachsen
|
tauri hat geschrieben: Sehr aufschlußreich war für mich ein Trainingsbesuch, als Hecking in der letzten Rückrunde einmal auf dem Großfeld einen Original-Spielzug einüben ließ. Diesen Spielzug habe ich in den darauffolgenden Liga-Spielen praktisch NIE wieder gesehen. Heckings Kommentar war mehrfach: "Ihr gebt nur 70%".
Diese Trainingsform war aber auch nicht richtig ambitioniert, sondern ziemlich hausbacken: Ball vom Mittelkreis vorne in die Mitte gespielt, der Spieler dort läßt auf einen Mitspieler weiter hinten abtropfen (kurzer One-Touch), dieser gibt diagonal auf Außen, von dort schneller Paß in die Mitte.
DAS KLAPPTE NICHT MAL RICHTIG IN DER VERSION OHNE ABWEHRSPIELER.
Zug um Zug wurde dann ein Abwehrspieler dazu genommen (damals war es Ismael), dann zwei Abwehrspieler. Bereits ein Abwehrspieler hat gereicht, daß von 10 Versuchen praktisch nicht ein einziger zu einer richtigen Chance führte. Die Flanken kamen auf dem Großfeld nicht gut, oder der Abwehrspieler fing sie locker ab.
Der Versuch wurde mit einem gewissen Frustgefühl abgebrochen (beteiligt waren nach meiner Erinnerung u.a. Pinto, Bruggink, Hanke und Stajner).
Schon wahrnehmungstechnisch scheint es kaum möglich zu sein, ständiges Kleinfeldtraining zur Abstimmung auf das Großfeld zu übertragen.
Ich habe von Fußball-Trainingslehre nicht viel Ahnung und schon gar keinen Überblick, wie das bei anderen Vereinen gemacht wird, aber dies liest sich wie ein absoluter Offenbarungseid. Vielleicht sollten wir beantragen, dass die gegnerische Mannschaft in Zukunft nur noch ohne Abwehr gegen uns auflaufen darf.
Auch zu der Geschichte mit dem hammerharten Freitagstraining kann ich (da nicht kompetent) nicht viel sagen. Der gesunde Menschenverstand legt aber doch nahe, dass... (ach, lassen wir das)
Die peinliche Episode mit den nicht gegebenen Autogrammen passt da nur allzu gut / schlecht ins Bild. Eine Schande, wie ich finde. Auch hier sollte der Trainer den Jungs Beine machen und ihnen sagen, wie sie sich ihren Fans gegenüber zu verhalten haben - und seien es auch nur nervige Kids. Enke war da immer vorbildlich - wieder einmal. Hat nicht selten sogar vor dem Training Autogramme geschrieben, hinterher sowieso.
Die Stimmung war schon mal besser.
_________________ "Ist das Schubert?" "Nein. Irgendjemand von einem Bratfett-Preisausschreiben." "Ach." (Loriot)
|
|
Nach oben |
|
 |
einwerfer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 15:45 |
|
Registriert: 07.10.2006 16:06 Beiträge: 11995
|
kai1896 hat geschrieben: Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
Für den nicht Lateiner neben mir  :
"Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Carthago zerstört werden muss"
_________________ Da hab ich gedacht, ich tu ihn ihm rein in ihn ihm sein Tor. Horst Hrubesch 
|
|
Nach oben |
|
 |
Gunther
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 15:49 |
|
Registriert: 03.08.2003 20:48 Beiträge: 9690 Wohnort: Hannover
|
tauri hat geschrieben: Was mir fehlt, sind innovative Trainingsformen auf dem Großfeld, also quasi im Originalmaßstab. Eule hat geschrieben: Zu diesem Zeitpunkt sollte spätestens auch - vielleicht auch unter Auschluss der Öffentlichkeit - auf dem normalen Spielfeld die personelle Zusammensetzung für das kommende Spiel an die Aufgaben im Detail herangeführt werden. Generalprobe halt.... möge man mir das glauben oder nicht, aber genau das habe ich mich schon vor 20 jahren gefragt, warum nicht mal (regelmäßig natürlich, 1x die woche oder so) im stadion ein "ernstfall-simulation" trainiert wird. dieses problem ist wirklich nicht neu. frage mich nur, warum das (bei zumindest allen 96-trainern) so ist/war? wurde nicht extra dafür das neue trainingsgelände geschaffen?....warum wird es also nicht auch dafür genutzt?? zusatzfrage: gibt es überhaupt in der buli trainer, die das regelmäßig machen? und dann wiederhole ich auch mal gerne meine alte frage: was wird eigentlich bei den trainerlehrgängen gelehrt?? Speckfettbemme hat geschrieben: Allerdings frage ich mich schon seit längerem woran es liegt, dass Vinicius nachwievor anscheinend als einziger Verteidiger seinen Stammplatz sicher hat. Ich möchte nun nicht auf den Spieler eintreten, aber ich denke ich trete hier nimenanden zu nahe wenn ich feststelle, das Vinicius eher ein na sagen wir mal mitlaufender Verteidiger ist, der eher einen gestandenen Innenverteidiger neben sich braucht, von dem er sich führen lassen kann.
sorry, aber das (bzw. vini) sehe ich völlig anders. für mich ist er, nach mertesacker, der beste IV den 96 je hatte. und für mich folgerichtig ein stammspieler. was ich aber nicht verstehe, daß DH ihn trotz rückenbeschwerden spielen läßt. und da kommt man wieder zu den hohlen sprüchen heckings, der immer wieder behauptet, nur spieler einzusetzen die 100% fit sind. jaja... 
|
|
Nach oben |
|
 |
El Filigrano
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 17:38 |
|
✝ Unvergessen |
 |
Registriert: 02.02.2003 11:22 Beiträge: 11154 Wohnort: Southside
|
Scheine oder Schreine, das ist hier die Frage.
RoterKlaus deutet die konzeptionelle Frage an, Eule hat das Ganze in seiner Art sehr gründlich unterfüttert. Ihr Hallodris wisst natürlich ganz genau, das ich auf so etwas immer anspringe – nun denn.
Vorweg – ganz besonders wichtig – in eigener Sache: Als ich damals anlässlich der Verpflichtung von Coach Dieter mitten in den Begrüßungstaumel hinein hier und da ein paar eher skeptische Bemerkungen streute, hatten mich einige unter Dauerfeuer genommen, beinahe wäre ich gar wegen Hochverrats im Forumsknast gelandet (keine Sorge, alles gut überstanden).
Zugegeben, an Labbadia hatte ich damals noch nicht so sehr gedacht, wohl aber in Richtung des eben in Gladbach leider gescheiterten (?) Luhukay. Mit Hecking war von Anfang an klar, dass das Ganze sich weniger spektakulär, sondern vielmehr in eine konventionelle Richtung entwickeln würde. Dies muss ja von vornherein nicht unbedingt etwas Schlimmes sein – in der Ruhe liegt auch Kraft.
Gut und richtig war es in jedem Fall, den neuen Coach mit einem langfristigen Vertrag auszustatten. Nach dem unerträglichen – auch und gerade unter dem Gesichtspunkt Spielauffassung – kurzatmigen Gezuckele zuvor (Rangnick/Lienen/Neururer, meine Güte, was für ein Hin und Her) war dies ein klares Signal für einen ruhigen Aufbau. Der Neue sollte Zeit haben, sich eine Mannschaft zu basteln, mit der er seine Philosophie auf den Rasen bringen kann.
So, jetzt geht die Spekulation los.
Könnte sich Dieter Hecking eine Wunschmannschaft zusammenzaubern, käme vermutlich eine Mischung aus Arsenal und Chelsea raus. (ManU nicht, deren Darbietungen sind allein schon wg. Ronaldo zu circensisch.) Ja, ich glaube wirklich und immer noch, dass Hecking seinen Spruch vom „attraktiven Offensivfußball“ tatsächlich ernst meint. Wie anders wären sonst Teile der Transferpolitik zu erklären?
Aaaaber, nun kommt allerdings ein zweites Moment hinzu. Im Zweifelsfall, befürchte ich, neigt Coach Dieter stets zu Safety-First-Entscheidungen. Das betrifft alles mögliche, beispielsweise die Integration und den Einsatz junger Spieler, die taktische Marschroute im Konkreten usw. usf. bis hin zu den Wechseln. Mitunter scheint es fast so, dass er zu seinem Glück gezwungen werden muss (z.B. Rausch).
Ein dritter Punkt ist, dass sich die Mannschaft offenbar immer noch nicht so richtig gefunden hat und die Leistungskurve alles andere als stabil ist. Achterbahn wie in der F-Jugend. Ebenfalls kaum zu erklären sind die individuellen Formschwankungen. Nur ein Beispiel. Yankov legt in der bulgarischen Nationalmannschaft eine richtiges Klasse-Quali-Spiel hin, bei uns scheint er dagegen keine richtige Lust zu haben. Hmm. (ich weiß nicht, was davon auf die Kappe des Trainers geht und was schlicht außerhalb seiner Einflussmöglichkeiten liegt.)
Noch mal kurz zurück zum Saisonstart.
------------------------Enke
Cherundolo----Ismael-----Eggimann----Tarnat (Rausch)
Rosenthal------Yankov----Schulz--------Huszti
-------------Schlaudraff
-------------------------------Forssell
So, und jetzt stellt Euch bitte mal für einen kurzen Moment diese Spieler in guter Verfassung vor. Ich kann mir jedenfalls denken, was sich Coach Dieter vielleicht gedacht haben könnte bei der Kaderzusammenstellung (und dann gibt es ja auch noch ein paar richtig starke Leute, die ich hier gar nicht berücksichtigt habe – zum Beispiel meinen Freund Jiri.)
Diese Mannschaft möchte ich mal sehen, wenn sie gut drauf ist. Dann kann auch etwas präziser über die „Handschrift“ des Trainers gestritten werden. Ich räume gerne ein, dass nach zwei Jahren diese Handschrift schon etwas konturenreicher sein dürfte – trotz aller widrigen Umstände auf die der Trainer keinen oder nur wenig Einfluss hat.
Jedenfalls ist mein Geduldsfaden noch nicht gerissen. (Mal ganz abgesehen davon, dass ein Trainerwechsel zum jetzigen Zeitpunkt allein aus pragmatischen Gründen kompletter Blödsinn wäre.)
So, das war mein Besinnungsaufsatz für heute. Schönen Dank für die Geduld. Nabend allerseits.
|
|
Nach oben |
|
 |
AndréMeistro
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 17:53 |
|
Registriert: 21.01.2003 11:54 Beiträge: 10236
|
Edit - Sorry, ich habe gerade gepennt.
_________________ Paso del Sapo (Krötenpass)...
|
|
Nach oben |
|
 |
rotsticker
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 19:20 |
|
Registriert: 17.02.2008 20:54 Beiträge: 16623
|
El Filigrano hat geschrieben: ------------------------Enke
Cherundolo----Ismael-----Eggimann----Tarnat (Rausch)
Rosenthal------Yankov----Schulz--------Huszti
-------------Schlaudraff -------------------------------Forssell
So, und jetzt stellt Euch bitte mal für einen kurzen Moment diese Spieler in guter Verfassung vor. Ich kann mir jedenfalls denken, was sich Coach Dieter vielleicht gedacht haben könnte bei der Kaderzusammenstellung (und dann gibt es ja auch noch ein paar richtig starke Leute, die ich hier gar nicht berücksichtigt habe – zum Beispiel meinen Freund Jiri.)
.
Keine schlechte Aufstellung.Allerdings befürchte ich das ein Teil
der aufgestellten Spieler in guter Verfassung trotzdem nicht die erforderliche Grundschnelligkeit für die vorderen Plätze in Liga 1
abrufen können.(Tarnat,Yankov,Ismael,USA,Eggimann,event.Schulz)
Gegen schnelle Truppen wie Lev. oder Hoffenheim hat man gesehen
wie hoffnungslos die Spieler der Roten dem Gegner unterlegen waren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Eule
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 19:32 |
|
Registriert: 01.02.2006 18:55 Beiträge: 4446 Wohnort: Schwäbisch Gmünd
|
ElFi, wunderschöner Beitrag.
Es ergab sich, den guten Labbadia beobachten zu können, als er noch in Darmstadt dabei war, von der Oberliga wieder zurück in die Regionalliga zu kommen. War in der Zeit, als ich beruflich längere Phasen stark bei Holzmann und der Telekom (Neu - Isenburg und Darmstadt) eingebunden war.
Zwei Spieler sollten in Darmstadt ausgespäht werden. Die Anfrage lag vor, weil ich zufällig dort in der Gegend war. Der persönliche Kontakt mit Bruno Labbadia kam schnell auf Touren, wenngleich er erst später von den Absichten informiert werden konnte.
Es hat ganze 5 Minuten gedauert und mir war klar, der wird in der Trainergilde noch für eine Aufmischung sorgen. Der Kontakt ist geblieben und ich freue mich über jeden Erfolg von ihm, obwohl wir Kölner nicht nur mit Borussia Mönchengladbach, sondern auch mit den Pillendrehern mächtig im Clinch liegen. Natürlich laufe ich mit breiter Brust durch die Gegend, wenn ich an meine damalige Einschätzung erinnert werde. Da macht es nichts, hier in diesem Forum schon bei der Namensnennung mit den Worten "lächerlich, jetzt wird er ganz verrückt..." bedacht zu werden
Wer mal die Möglichkeit hat, diesen Mann bei der Arbeit zu erleben, sollte es unbedingt wahrnehmen. Da kann man denke ich auch als blutiger Laie sehen, wie einer genau das macht was er kann und für den Unterschied im Fußball hält.
Was mir immer wieder dabei in den Sinn kommt: Er ist von seiner Ausstrahlung auch eher ein nüchterner und unaufgeregter Typ. Wie nur kriegt er es hin, so viel Begeisterung zu entfachen - ganz im Gegensatz zu Hecking? Das Fachwissen - ähnlich wie bei Ralle - wird von ihm unglaublich präsent und wirksam in die Köpfe transferiert.
In Fürth werden, obwohl Möhlmann dort auch wieder gute Arbeit leistet, noch immer die Tränen getrocknet.
Sorry für den Ausflug, wird vielleicht 90% der User überhaupt nicht interessieren.
Realistisch betrachtet, lieber Moni-Verehrer, liegst Du natürlich in der Annahme richtig, einen Wechsel auf der Bank der "Roten" nicht fordern zu können.
Mittlerweile tut es mir sogar leid, in dieser Richtung gestern einen Terminvorschlag gemacht zu haben. Wir sollten vielleicht vielmehr unsere Scouting-Abteilung unter Dampf setzen und den Sportdirektor etwas in Frage stellen. Vermutlich muss Hochstätter als ausgewiesener Fußball-Fachmann auch mal den Eingriff in die tägliche Praxis planen, so wie es Jörg Schmadtke in Aachen mit Hecking gemacht hat.
Hier führt (noch) der Trainer den Direktor, in Aachen galt noch die Umkehrung. Die Gründe der Aachener Verhältnisse seinerzeit liegen nicht nur auf der Hand, sie sind auch bei der Auseinandersetzung mit der Person Hecking von vermutlich nachhaltiger Bedeutung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Roter Bruder
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 19:35 |
|
Registriert: 14.11.2004 12:28 Beiträge: 8467 Wohnort: Hannover
|
einwerfer hat geschrieben: kai1896 hat geschrieben: Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. Für den nicht Lateiner neben mir  : "Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Carthago zerstört werden muss"
Jetzt hast Du Kai den Spaß verdorben.
_________________ "Da sprach der alte Häuptling der Indianer (respektive der indigenen Volksgruppe): wild ist der Westen, die Roten sind die Besten!" (frei nach Gus Backus, Ehren-Medizinmann vom Stamme der Roten Riesen).
|
|
Nach oben |
|
 |
Tiburon
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21.10.2008 20:57 |
|
Moderator |
 |
Registriert: 26.10.2006 17:57 Beiträge: 14089
|
Seit wann haben wir denn Spaß im Forum? Und überhaupt: Spaß hat man nicht, den verdient man sich. Oder wie oder was 
_________________ It's a shoreline It's high speed Its a cruel world And it's time
Broken Social Scene - 7/4 Shoreline
|
|
Nach oben |
|
 |
|