@ Fachwerk: absolut köstlicher Trainingsbericht, danke!

Bin zehn nach vier auch noch da gewesen, das Schußtraining lief wohl
gerade an, und hinten waren Zizzo und Balogun beim Fußballtennis beschäftigt. Mein erster Eindruck war genau wie bei Dir:
huch, nur 1, 2, 3, ... mmh, 12 Spieler.... dabei die beiden Torhüter Fromlowitz und Jensen schon mitgezählt....
Die Konzeption der Trainingseinheit hat mir recht gut gefallen, es waren in kleinen Ansätzen auch gewisse Zuspiele und Laufwege
mit drin, wenn es auch eher ein Schußtraining war. Die Ausführung fand ich etwas "gemischt", wurde zum Ende hin besser.
tja, was ist mir noch aufgefallen, was Du noch nicht in Deinem Bericht drin hast. Also ich habe die Trainingseinheit auch
als eine Einheit wahrgenommen, um Fromlowitz optimal wieder auf Touren zu bringen (auch Jensen), denn sie bekamen ja
ca. eine Stunde lang im Wechsel ständig die Bälle aufs Tor geschossen. Die Mannschaft hat auch immer wieder versucht,
Fromlowitz aufzubauen, das war aber teils auch etwas überzogen ("SEHR GUT, FLO!" von Hecking, wenn er einfach eine
leichte Flanke fing). Bremser, der die Einheit fast durchgehend leitete, quittierte das murmelnd leicht ironisch.
Fromlowitz selber wirkte anfangs nicht zufrieden, steigerte sich im Laufe der Einheit dann. Ich hatte das Gefühl, die ganze
Mannschaft sieht, daß er etwas Probleme mit der Form hat im Moment, man versucht halt, ihn zu motivieren,
ihn mit Parade-Möglichkeiten aller Art aufzubauen.
Im Training wird offenbar auch ein neuer Ball verwendet, den ich noch nicht kannte, weiß mit goldfarbenen Teilen.
Ich fand, daß er stärker knallt als das alte Modell (oder waren die neuen Dinger nur alle so hart aufgepumpt),
und es schien schwer zu sein, ihn festzuhalten und nicht abklatschen zu lassen. Oder sollte das noch ein Extra-Test
für Fromlowitz sein? Dieses viele Abklatschenlassen bei ihm ist derzeit am wenigstens beruhigend, schnell ist er,
hohe Bälle fängt er recht sicher.
Von den Schützen hat Hanke zwar einige Volley-Bälle verwandelt, aber insgesamt fehlt ihm völlig die Leichtigkeit der Schüsse
aus seinen besten Tagen, so daß Vieles gar nicht klappte. Schlaudraff, der auch von rechts flankte, hatte bei den Flnaken öfter
Probleme mit dem Timing, wirkte bei vielen Schüssen ziemlich kraftlos, hatte aber auch wieder seine berühmten gelungenen
Heber-Bogenlampen ins Tor dabei.
Brugging war gutgelaunt, jagte aber einiges in die Wolken, immer wieder etwas zu hoch angesetzt, wie zuletzt auch in der Liga.
Forsell hatte wohl die schönsten Treffer von allen dabei, gab mehrfach Szenenappaus für seine Volley-Drehschüsse, auch Pinto
mit mehreren sehr schönen, harten Schüssen aus ca. 20 Metern ins Tor, die sich bei ihm sehr gut unter die Latte senken.
Krebs mit vielen guten Flanken von der linken Seite, mir war gar nicht klar, daß er einen derart guten linken Flankenfuß hat!
Bei ihm kamen von 10 Flanken mindestens 8 oder 9 genau bei einem der beiden Stürmer an.
Fehlen noch Schulz 1 und Schulz 2, also Christian Schulz wirkte wieder ziemlich fit, hatte viel Spaß bei der Einheit,
Treffsicherheit so mittel, einige gute Schüsse mit links. Bastian Schulz merkt man an, daß er nicht unbedingt der
torgefährlichste Mittelstürmer ist, er fiel auch von seiner Schußtechnik her weniger auf.
Abgang dann irgendwann nach 17 Uhr, was mit den andren Spielern wie Stajner, Balitsch, Rosenthal, Huszti, Lala, Cherundolo
oder Rausch war, weiß ich auch nicht. Falls es einfach Ansätze zu individuellem Training sind, finde ich es gut.
Die Stimmung würde ich so als mittel bezeichnen, wie eine wirklich eingeschworene Truppe sah es für mich nicht aus,
aber auch nicht völlig inhomogen. Man merkt aber den Konkurrenzkampf, z.B. zwischen Hanke und Forsell, oder um die
Mittelfeldplätze bei Pinto, Brugging und Krebs. Schlaudraff wirkte insgesamt zurückhaltend und ernst, B. Schulz vom Typ er
auch eher ernst und konzentriert.
Wenn man genau hinsieht, merkt man schon, daß einiger Druck da ist, nicht zuletzt auch bei Hecking!
