Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  Seite 15 von 37 | [ 729 Beiträge ] | Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 37  Nächste
 Der Jugendspieler Thread! Moderations-Bereich
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.02.2010 13:44 
Benutzeravatar

Registriert: 08.11.2009 21:39
Beiträge: 823
Wohnort: Hannover


Offline
Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag.

Schließe mich der Meinung an das beim Heranführen an den Profikader einiges im Argen liegt.

Da man aus der momentanen U23 anscheinend keinem die Bundesliga zutraut hoffe ich inzwischen auf Evseev und Avevor, später eventuell auch Nagel (die beiden letztgenannten immerhin Jugend-Nationalspieler.

Balogoun fand ich beim Profitraining ungemein kopfballstark, hätte gedacht das er ebenso wie Ernst eine Chance erhält.

Der Transfer von Basti Schulz zum FCK war damals vielleicht verständlich (System mit nur einem 6er, Balitsch Andreasen und Lala auf dem Papier für diese Position) er wäre für uns aber vielleicht auch nochmal wertvoll geworden.

_________________
„Schaut sich ein Fußballfan auf seinem Balkon ein Spiel im Fernsehen an und stürzt beim Torjubel ab, so kann er keine Leistungen aus seiner privaten Unfallvers. fordern, wenn er 2,55 Promille Alkohol im Blut hatte.“
Amtsgericht Koblenz; AZ 15C3047/98


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.02.2010 13:46 
Benutzeravatar

Registriert: 14.11.2003 21:17
Beiträge: 1481
Wohnort: Süd-NDS


Offline
@ Tauri

Erstmal Hut ab vor deinem Wissensstandim Jugendbereich, ich muß sagen viele der Namen kannte ich gar nicht :shock:

Find es gut wenn du uns das etwas näher bringst, ich interessier mich schon für unsere Jugend aber leider bleiben die von der Aufmerksamkeit doch zu oft in der zweiten oder dritten Reihe.

Bin übrigens auch etwas enttäuscht, das man manche Jugendspieler nicht öfter zum Einsatz brachte.Vor allem in Situationen wo durch unser Verletzenpech immer wieder Lücken in der Mannschaft auftraten die dann mit abenteuerlichen Umbauten geschlossen wurden (Bruggink auf 6, Eggimann eingewechselt im Sturm etc.).
Dazu kommt dann noch, dass jemand wie Eggimann ständig wieder Chancen bekommt die er regelmäßig versiebt hat anstatt der Jugend eine Chance zu geben.

Im Moment allerdings denk ich es wäre fahrlässig im Druck des Abstiegskampfes die Jugend dem Erfolgsdruck auszusetzen solang es Alternativen aus dem Profibereich gibt.Das hätte vorher passieren müssen, jetzt ist es für Experimente zu spät.

_________________
Krawehl, krawehl!
Taubtrüber Ginst am Musenhain.
Trübtauber Hain am Musenginst.
Krawehl, krawehl!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.02.2010 14:57 
Benutzeravatar

Registriert: 16.04.2007 15:32
Beiträge: 47
Wohnort: Stuttgart


Offline
96Sachse hat geschrieben:
Auch eine ordentliche Jungendarbeit kostet Geld, mit Internat und Allem Pipapo, ordentlich gemacht, kostet das so um die 10 Mios. €uro.


Von einem kostspieligen aus dem Boden Stampfen eines Hannoverschen "Jugend-Dubai" habe ich doch gar nicht geschrieben :wink:

Es ist richtig, daß Jugendarbeit Geld kostet, nicht richtig ist aber, daß sofort alles auf einmal eingerichtet und bezahlt werden muß. Es geht auch schrittweise, nur muß man eben auch endlich damit anfangen, den ersten Schritt zu tun.

Der erste Schritt besteht nach meinem Empfinden, der Jugendarbeit im Verein überhaupt erst eine gewisse Bedeutung zuzumessen und dies auch sichtbar zu machen. Geschieht das nicht, kommen natürlich auch keine potentiellen Talente zum Verein, Internat hin, Ganztagsschule her.

Es ist zunächst einmal die Wertigkeit, die nach Außen die Signale setzt. "In Hannover kann man es schaffen, wenn..." muß das Signal nach außen sein. Das kostet keine 10 Mio €, sondern zunächst einmal "nur" das Schaffen einer Philosophie und eines Bewußtseins innerhalb des Vereins, das sich natürlich auch in der Praxis darstellen muß, beispielsweise durch Einsätze von Talenten. Und in begrenztem Umfang ist dies immer möglich.

Die Chancen überwiegen die Risiken bei Weitem und gerade jetzt sind die Konstellationen besonders günstig:

1. Die WM 2006 hat bei den Jungs vermehrt das Interesse am Fußball geweckt. Bolzplätze entstehen mehr und mehr und sie werden auch wieder vermehrt und leidenschaftlicher genutzt.

2. Die zeitweilige Tendenz als Talent sofort in das gelobte Ausland zu gehen, wie beispielsweise seinerzeit Hitlzsperger, Huth oder Volz, ist ziemlich rasch in das Gegenteil umgeschlagen, nämlich in die Tendenz, zunächst dem Ruf des vor der Türe liegenden Heimatvereins zu folgen.

3. Die neuerlichen Erfolge der U-Auswahlmannschaften des DFB, sowie die Tatsache, daß überall in der Bundesliga, mit Müller und Badstuber sogar bei den Bayern, verstärkt auf Talente aus den eigenen Reihen gebaut wird. Außer halt in Berlin, Bremen und Hannover, wo das nicht so sehr der Fall ist.

Borussia Dortmund zeigt doch im Moment sehr gut, daß die Kombination "Talente plus Trainer, der dazu bereit ist, diese auch einzusetzen", kein größeres Risiko darstellt, als die Kombination "hinzugekaufte mittelmäßige Gestandene plus Trainer, der im Misserfolgsfall eben weitere hinzugekaufte mittelmäßige Gestandene fordert".


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.02.2010 15:08 

Registriert: 08.04.2009 09:30
Beiträge: 312


Offline
@taurti


besten Dank - hoffe unser neuer Trainer schaut hier gelegentlich auch mal vorbei & weiß dann erstmal bescheid

_________________
gegen den Modernen Fußball


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.02.2010 15:32 

Registriert: 10.11.2005 01:19
Beiträge: 5178


Offline
Aussenminister hat geschrieben:
Der erste Schritt besteht nach meinem Empfinden, der Jugendarbeit im Verein überhaupt erst eine gewisse Bedeutung zuzumessen und dies auch sichtbar zu machen. Geschieht das nicht, kommen natürlich auch keine potentiellen Talente zum Verein, Internat hin, Ganztagsschule her.


Das ist hundert pro was ich auch denke.

Gefühlt ist das bei Hannover 96 immer noch alles sehr halbherzig. Wie bei einer Springprozession: zwei Schritte vor, einen zurück. Oder manchmal sogar wieder drei zurück.

Dazu kommt auch noch die Notlösung mit dem Niedersachsenstadion, in dem unsere U23 seit längerem spielen muß. Unser Amateurstadion erfüllt nicht mehr den neuen Sicherheits-Standard. Außerdem steht es unter Denkmalschutz (Eilenriedestadion). Also spielen unsere Amas im großen Stadion, aber vor 100 Zuschauern.

Dazu kommen auch tausend Kleinigkeiten: z.B. gibt es nicht mal ein Stadionheft für die jeweiligen U23-Spiele. Damit man die Spieler überhaupt erkennt, die nur Trikots mit Nummern haben, die auch noch teils wechseln, wurden zwischendurch mal DIN-A-Kopien mit der Aufstellung verteilt. Das haben aber die meisten Zuschauer auch gar nicht mitbekommen. So weit ich weiß, wurde sogar der DIN-A-4 Zettel jetzt wieder abgeschafft. Über Lautsprecher werden die Spieler in 30 sec. runtergenuschelt.

Fragte man hier im Forum mal jemanden, der bei so einem U23-Spiel dabei war, kam meistens die Antwort: "ich weiß aber nicht so genau, wer da gespielt hat". Oder es hieß bräsig: "ach, tauri".

Dann kommt auch noch dazu, daß mit Markus Olm einer der "Hauptmotoren" des Nachwuchses nicht gehalten wurde. Und daß Rehhagel Junior seinen Job sehr unauffällig macht. Man hat auch manchmal den Eindruck, daß die U23 vom Verein einfach nicht so ernst genommen wird.

Dazu noch ein kleines Beispiel: bei einem der U23-Spiele war auch ein Trainerlehrgang zur Ausbildung anwesend. Dies war auch bei Rehhagel Junior angemeldet worden, u.a. daß nach Spielende dazu noch eine 20-minütige Besprechung im Stadion stattfindet. Stattdessen kam dann der Leiter des Sicherheitsdienstes und wollte die Gruppe rauskomplementieren: man wüßte von nichts. Das macht alles einen enorm schwachen Eindruck.

Und wie gesagt, die gefühlte Stimmung ist doch die halbe Miete dafür, daß Talente wirklich systematisch nach oben gebracht werden. Bei 96 wird da oft mehr gebremst. Michael Tarnat hat sich letzte Saison auch ziemlich vernichtend über das Niveau im NLZ geäußert ("peinlich", meinte er mal zu der dortigen Infrastruktur). Tarnat war dort Co-Trainer bei der U11 und hat sich sehr für die Jugendarbeit engagiert.

Zu viele Jugendspieler werden mal bei den Profis reingeworfen und dann wieder fallen gelassen, es ist einfach wenig systematisches Vorgehen zu erkennen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.02.2010 20:33 
Benutzeravatar

Registriert: 19.05.2003 20:29
Beiträge: 11532
Wohnort: Nordstemmen


Offline
@tauri,
wiedermal viele aussagekräftige Posts von Dir! Hut ab!

Wie Außenminister schon schrieb, es muss ein Anfang gemacht werden um den Jugend- und Amabereich zu stärken.
Das Internat kann meinetwegen später kommen, aber es muss ein kleines, schnuckliges Stadion her, wo die Zuschauer sich nicht so verlaufen wie in der AWD-Arena.
Genauso gehört für mich dazu ein gewisses Standing im Verein, bei den Verantwortlichen von Hannover 96. ich hoffe, wir haben mit Mirko Slomka, wenn wir die Klassen halten jemanden, der uns auf diesem Gebiet voran bringen kann.
Es gehört genauso dazu, die Trainer auf eine Philosophie einzuschwören, was die Ausbildung angeht.
Wenn sich ein System bei den Profis etabliert hat, müssen alle Mannschaften von dem Amas bis zur E-Jugend dasselbe Spielsystem spielen und schulen.
Meinetwegen 442 mit Raute im Mittelfeld.
Wenn die Jugendspieler über Jahre dieselben Positionen spielen könnne und nicht immer wieder andere Systeme lernen müssen, können sie sich gut entfalten.
Als Mirko noch im Jugendbereich war, hat das doch auch geklappt. Da müssen wir wieder hin.

Auch ist wichtig die Amas, die bei den Profis eingesetzt werden zu motivieren und wie alle richtigerweise geschrieben haben aufzubauen. Dazu gehört, dass sie ab und an ein Bonbon bekommen in Form eines Einsatzes bei den Profis. Lieder haben die Profitrainer bisher hier keine Kontinuität erkennen lassen.

Bergmann muss wieder zurück zu den Amas, er hat diese Mannschaft maßgeblich geprägt.

Wir müssen wieder eine Macht im Jugendbereich werden.

_________________
Neuaufbau einer echten Mannschaft!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.02.2010 22:59 

Registriert: 10.11.2005 01:19
Beiträge: 5178


Offline
Habe sogar noch einen Jugendspieler in dem langen Beitrag am Ende der letzten Threadseite vergessen:

unser Nachwuchs-Chahed (Sofien) war vor Beginn der Saison ganz nah am Profikader dran. Ich habe von ihm bei den Amas Flankenläufe auf rechts außen in Erinnerung, die sehr schnell waren und wo die Flanken auch ankamen und zu Direktabnahme-Toren führten!

Dann hat er sich vor Saisonbeginn verletzt und ist seitdem offenbar wieder in Vergessenheit geraten. Bei Balogun ist es im übrigen ähnlich, er hätte längst mehr Profi-Einsätze als Innenverteidiger verdient, hatte aber ein paar Verletzungen und wurde danach wieder sehr lange links liegen gelassen, obwohl er wieder fit war.

Auch Proschwitz hätte als Knipser vielleicht mehr gebracht, wenn man wirklich auf ihn gesetzt hätte. Dem war aber nicht so, deshalb hat er den Verein nach der letzten Saison verlassen.

Und bei Brandes, einem der größten Talente auf links außen, hat wohl irgendwer das Signal gegeben, daß er physisch nicht belastbar genug für den Profibetrieb ist. Schade, wobei so eine Entscheidung im Einzelfall natürlich auch berechtigt sein kann.

Bei Pasal Biank (Außenverteidiger) scheint es letzte Saison einen Streit mit Bergmann um mehr Einsätze gegeben zu haben, wonach auch Biank den Verein verlassen hat bzw. verlassen mußte.

Bei den "ganz Neuen" bin ich noch nicht ganz up to date. Gaudian (Torschützenkönig NOFV Nord) scheint allmählich besser bei der U23 in Schwung zu kommen. Celikyurt hat auf links außen auf mich sehr sicher bei der U23 gewirkt. Ioannou, Hoose und Karow muß man mal weiter beobachten.

Außerdem kommen von unten auch noch einige Eigengewächse nach, wie Kappelmann, Merkens, Aycicek, Burmeister und im Tor Maluck (wobei ich nicht ganz sicher bin, ob alle davon im Moment noch im Verein sind, manchmal gehen die Wechsel da auch ziemlich schnell). Auch Ghasemi-Nobakht hat nach seiner Verletzung jetzt wieder Anschluß gefunden, wobei ich da eher etwas skeptisch bin, was höhere Ligen betrifft. Flath scheint ihn aber öfter einzusetzen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.02.2010 23:08 
Benutzeravatar

Registriert: 08.11.2009 21:39
Beiträge: 823
Wohnort: Hannover


Offline
Ghasemi-Nobakht ist für mich technisch vielleicht einer der besten im roten Trikot.

Habe nur bedenken was die Durchsetzungsfähigkeit angeht ob das für Höheres reicht...

Maluck wird denk ich Jensens Platz im Sommer als Nr 3 einnehmen. Mom erstmal (mal was ganz außergewöhnliches) Muskelfaserriss.

_________________
„Schaut sich ein Fußballfan auf seinem Balkon ein Spiel im Fernsehen an und stürzt beim Torjubel ab, so kann er keine Leistungen aus seiner privaten Unfallvers. fordern, wenn er 2,55 Promille Alkohol im Blut hatte.“
Amtsgericht Koblenz; AZ 15C3047/98


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.02.2010 23:13 
Benutzeravatar

Registriert: 05.04.2006 11:23
Beiträge: 2253


Offline
Aussenminister hat geschrieben:
(...)

Das ist für mich nichts anderes, als ein Skandal!

Ich könnte dies ja noch verstehen, wenn es sich beispielsweise um Rot Weiß Oberhausen handelte, weil dort eine ganze Menge atrraktiverer Vereine vor der Haustür liegen und weil man dort kaum eine Chance haben dürfte, wirkliche Talente gegen Dortmund, Schalke, Bochum oder auch Duisburg an Land zu ziehen.

Aber Hannover mit dem riesigen Umfeld und den sehr wenigen Vereinen, die wirklich um ein Talent konkurrieren können? Weder Bielefeld noch Braunschweig sind doch ernsthafte Gegner und Wolfburg mit sseiner finanziellen Potenz hat sich schon längst auf den teuren Zukauf "fertiger Spieler" konzentriert.

Ich habe mein Unverständnis in Sachen Jugendarbeit auch kürzlich einem Herthaner gegenüber zum Ausdruck gebracht. Dort ist die Lage ja ähnlich und genauso unverständlich, weil ja auch dort eine kurze Phase zu beobachten war, in der der Verein die Früchte seiner Jugendarbeit geniessen konnte, sei es durch den sportlichen Beitrag einiger dieser Spieler, sei es durch finanzielle Erlöse. Der Herthafan konnte mir auf die Frage ob es denn im Unterbau der "Ersten" wirklich keinen talentierteren Stürmer als Wichniarek gäbe, keine Antwort erteilen. Stand heute geht dort offensichtlich nicht mehr viel voran und die Aussichten sind trübe.

Daß in Hannover ein Cherundolo seit gefühlt 1896 unangefochten seine Position innehat, ist mir wirklich ein Rätsel und vor allem muß das auch angesichts klammer Mittel ja nicht zwangsläufig so sein, wenn, ja wenn, man einen wirklichen Nachwuchsbereich hat.

Ich finde, bei Euch wird es aber schleunigst Zeit, endlich die Strukturen und damit Voraussetzungen zu schaffen. So etwas kostet weniger als ein oder zwei abgehalfterte Ismaels und lohnt sich mittel- und langfristig. Ein kurzer Blick nach Freiburg kann da nicht schaden.

Es ist mir schon klar, daß ein "Hörgeräte-Mogul" eher dem Seniorenbereich verpflichtet sein dürfte :wink: aber irgendjemand sollte sich schleunigst eine Flipchart schnappen und Herrn Kind die Vorzüge effektiver Jugendarbeit aufzeigen, meinetwegen mit Schwerpunkt auf die damit verbundenen finanziellen Möglichkeiten.


@ Aussenminister. Das wird ja langsam unheimlich, wie du hier an einem Tag den Finger in die Wunden legst, die ich hier seit Jahren anprangere.

Solange Herr Kind hier das Sagen hat, ist alles außer der Profibereich "Firlefanz". Für so etwas ist Kind nicht bereit, Geld auszugeben. Um ein Internat hat er sich ja bislang gut herumgedrückt. Selbst als der Landessportbund ihm eine Kooperation mit dem Sportinternat des LSB angeboten hat, hat er ausgeschlagen. Bei uns wohnt der auswärtige Nachwuchs in einer betreuten Wohngemeinschaft in einer Art Gewerbegebiet :roll: . Das sagt viel über den Stellenwert, den sie bei unserer Vereinsführung haben. Und die Trainingsplätze für die Amateure wurden auch erst an die Vorgaben des DFB angepasst, nachdem der DFB keine Genehmigung mehr für Spiele der Amateure auf diesem Platz erteilt hat und diese deshalb in der AWD-Arena ausgetragen werden mussten. Die Folge war ein kaputter Rasen für das folgende Bundesligaspiel. Ohne Druck geht hier gar nichts.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.02.2010 23:15 
Benutzeravatar

Registriert: 05.04.2006 11:23
Beiträge: 2253


Offline
Aussenminister hat geschrieben:
(...)

Das ist für mich nichts anderes, als ein Skandal!

Ich könnte dies ja noch verstehen, wenn es sich beispielsweise um Rot Weiß Oberhausen handelte, weil dort eine ganze Menge atrraktiverer Vereine vor der Haustür liegen und weil man dort kaum eine Chance haben dürfte, wirkliche Talente gegen Dortmund, Schalke, Bochum oder auch Duisburg an Land zu ziehen.

Aber Hannover mit dem riesigen Umfeld und den sehr wenigen Vereinen, die wirklich um ein Talent konkurrieren können? Weder Bielefeld noch Braunschweig sind doch ernsthafte Gegner und Wolfburg mit sseiner finanziellen Potenz hat sich schon längst auf den teuren Zukauf "fertiger Spieler" konzentriert.

Ich habe mein Unverständnis in Sachen Jugendarbeit auch kürzlich einem Herthaner gegenüber zum Ausdruck gebracht. Dort ist die Lage ja ähnlich und genauso unverständlich, weil ja auch dort eine kurze Phase zu beobachten war, in der der Verein die Früchte seiner Jugendarbeit geniessen konnte, sei es durch den sportlichen Beitrag einiger dieser Spieler, sei es durch finanzielle Erlöse. Der Herthafan konnte mir auf die Frage ob es denn im Unterbau der "Ersten" wirklich keinen talentierteren Stürmer als Wichniarek gäbe, keine Antwort erteilen. Stand heute geht dort offensichtlich nicht mehr viel voran und die Aussichten sind trübe.

Daß in Hannover ein Cherundolo seit gefühlt 1896 unangefochten seine Position innehat, ist mir wirklich ein Rätsel und vor allem muß das auch angesichts klammer Mittel ja nicht zwangsläufig so sein, wenn, ja wenn, man einen wirklichen Nachwuchsbereich hat.

Ich finde, bei Euch wird es aber schleunigst Zeit, endlich die Strukturen und damit Voraussetzungen zu schaffen. So etwas kostet weniger als ein oder zwei abgehalfterte Ismaels und lohnt sich mittel- und langfristig. Ein kurzer Blick nach Freiburg kann da nicht schaden.

Es ist mir schon klar, daß ein "Hörgeräte-Mogul" eher dem Seniorenbereich verpflichtet sein dürfte :wink: aber irgendjemand sollte sich schleunigst eine Flipchart schnappen und Herrn Kind die Vorzüge effektiver Jugendarbeit aufzeigen, meinetwegen mit Schwerpunkt auf die damit verbundenen finanziellen Möglichkeiten.


@ Aussenminister. Das wird ja langsam unheimlich, wie du hier an einem Tag den Finger in die Wunden legst, die ich hier seit Jahren anprangere.

Solange Herr Kind hier das Sagen hat, ist alles außer der Profibereich "Firlefanz". Für den Ausbau der Infrastruktur (mit Ausnahme des WM-Stadions) ist Kind nicht bereit, Geld auszugeben. Um ein Internat hat er sich ja bislang gut herumgedrückt. Selbst als der Landessportbund ihm eine Kooperation mit dem Sportinternat des LSB angeboten hat, hat er ausgeschlagen. Bei uns wohnt der auswärtige Nachwuchs in einer betreuten Wohngemeinschaft in einer Art Gewerbegebiet und besuchen sogenannte Partnerschulen, die aber nur normale Schulen mit leicht erweitertem Sportangebot sind. :roll: Das sagt viel über den Stellenwert, den der Nachwuchs bei unserer Vereinsführung hat. Und die Trainingsplätze für die Amateure wurden auch erst an die Vorgaben des DFB angepasst, nachdem der DFB keine Genehmigung mehr für Spiele der Amateure auf diesem Platz erteilt hat und diese deshalb in der AWD-Arena ausgetragen werden mussten. Die Folge war ein kaputter Rasen für das folgende Bundesligaspiel. Ohne Druck geht hier gar nichts.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.02.2010 01:08 
Benutzeravatar

Registriert: 21.11.2004 23:38
Beiträge: 6288
Wohnort: erlangen


Offline
So ähnlich wie mein Kollege Aussenminister ua habe ich das in den nun fast sechs Jahren Forumszugehörigkeit auch immer über "meinen" VfB geschrieben, daß er eine gute fundierte Jugend- und Nachwuchsarbeit hat, die in Deutschland seinesgleichen sucht und die immer auch in die erste Mannschaft hineinfruchtet. In dieser Hinsicht erleben wir (mein anderes, hannöversches Fußballherz) noch pures Mittelalter, was schade ist, denn auch in der Region Hannover könnte der gezielte Aufbau einer Jugendarbeit dem Profifußball einen mächtigen Schub geben.
Nummer 1: VfB Stuttgart
Nummer 1a: Hannover 96

Statt ein eigenes Vereinsfundament durch die Jugend zu schaffen werden die Ersatzbänke leergekauft oder Spieler mit grenzwertigen medizinischen Vorbefunden.

Hannover 96, bitte lernen!!!! :arrow: :!:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.02.2010 15:38 
Benutzeravatar

Registriert: 04.05.2006 15:27
Beiträge: 1931


Offline
Aussenminister hat geschrieben:
96Sachse hat geschrieben:
Auch eine ordentliche Jungendarbeit kostet Geld, mit Internat und Allem Pipapo, ordentlich gemacht, kostet das so um die 10 Mios. €uro.


Von einem kostspieligen aus dem Boden Stampfen eines Hannoverschen "Jugend-Dubai" habe ich doch gar nicht geschrieben :wink:

Es ist richtig, daß Jugendarbeit Geld kostet, nicht richtig ist aber, daß sofort alles auf einmal eingerichtet und bezahlt werden muß. Es geht auch schrittweise, nur muß man eben auch endlich damit anfangen, den ersten Schritt zu tun.

Der erste Schritt besteht nach meinem Empfinden, der Jugendarbeit im Verein überhaupt erst eine gewisse Bedeutung zuzumessen und dies auch sichtbar zu machen. Geschieht das nicht, kommen natürlich auch keine potentiellen Talente zum Verein, Internat hin, Ganztagsschule her.

Es ist zunächst einmal die Wertigkeit, die nach Außen die Signale setzt. "In Hannover kann man es schaffen, wenn..." muß das Signal nach außen sein. Das kostet keine 10 Mio €, sondern zunächst einmal "nur" das Schaffen einer Philosophie und eines Bewußtseins innerhalb des Vereins, das sich natürlich auch in der Praxis darstellen muß, beispielsweise durch Einsätze von Talenten. Und in begrenztem Umfang ist dies immer möglich...


@Aussenminister...da gebe ich Dir zu 100% recht...@96Sachse ist da in meinen Augen auf dem Holzweg...

Ich halte viel von Stuttgarter Jugendarbeit...aber ich bin nun mal auch ein Bayern Fan...(weiß hier jeder)...auch da finde ich die Jugendarbeit wichtig...und was ein Trainer aus macht der die Profis trainiert...Hut ab von dem Holländer, aber dafür soll er ja bekannt sein eher tritt er einem Star in den Hintern und baut einen Jungen auf...

Hier mal ein Bericht vom FCB wie man die Jungs heiß macht und Sie behutsam aufbaut...einfach schön wenn solche Jungs bei so einem großen Verein die Chance bekommen.
Warum 96 diesen Weg nicht wählt...frage ich mich immer wieder...wie gesagt ich hoffe das Mirko Slomka zu den Wurzeln wieder greift...

Aber ohne Bergmann...der hat das Vertrauen bei den Jungs nicht mehr...ich will ihn nicht mehr haben BASTA :mad:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.02.2010 16:10 
Benutzeravatar

Registriert: 21.01.2003 11:54
Beiträge: 9123


Offline
octo2001 hat geschrieben:

@96Sachse ist da in meinen Augen auf dem Holzweg...


Nun ja, da kann man durchaus geteilter Meinung sein, gell Kollege. Also ruhig mal etwas langsam mit der Kritik! :wink:

Im Zuge der ganzen 50+1 Diskussionen wurde Martin Kind des Öfteren gefragt, was er denn mit den ganzen Geld machen will. Unter Anderem führte er dezidiert aus, das ein Jugendfußballinternat gebaut werden soll. Inklusive Grundstück, Erschließung, Bau und Ausstattung geht man in den Planungen von ca. 10.000.000,- € Kosten aus. Der laufende Unterhalt wäre in dieser Summe noch nicht enthalten, aber ein professionelles Sportinternat bekommmt man auch nicht aus der Portokasse.

Bekannte Investoren waren bis jetzt nicht bereit Geld, für diese Investition, zur Verfügung zu stellen.

Nun dann gehe ich mal weiter auf meinem Holzweg!

_________________
Falls Anrufe für mich kommen, ich bin mal eben auf dem 3.Platz!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.02.2010 16:21 
Benutzeravatar

Registriert: 04.05.2006 15:27
Beiträge: 1931


Offline
96Sachse hat geschrieben:
octo2001 hat geschrieben:

@96Sachse ist da in meinen Augen auf dem Holzweg...


Nun ja, da kann man durchaus geteilter Meinung sein, gell Kollege. Also ruhig mal etwas langsam mit der Kritik! :wink:

Im Zuge der ganzen 50+1 Diskussionen wurde Martin Kind des Öfteren gefragt, was er denn mit den ganzen geld machen will. Unter Anderem führte er dezidiert aus. das ein Jugendfußballinternat gebaut werden soll. Inklusive Grundstück, Erschließ, bau und Ausstattung geht man in den Planungen von ca. 10.000.000,- € aus. Der laufende Unterhalt wäre in dieser Summe noch nicht enthalten, aber ein professionelles Sportinternat bekommmt man auch nicht aus der Portokasse.

Bekannte Investoren waren bis jetzt nicht bereit Geld, für diese Investition, zur Verfügung zu stellen.

Nun dann gehe ich mal weiter auf meinem Holzweg!


Das was ich damit sagen will/wollte ist...es ist nicht zwingend Notwendig dieses Fußballinternat.
Deshalb muß ich keine 10 Mio. in dieses Projekt stecken...eine Perspektive für die Jungs sollte da sein.
Auch schließe ich mich dem System an...wie einige User schon geschrieben haben...Slomka muß da die Marschrichtung aufzeigen...welche Systeme gespielt und von den Jugendmannschaften übernommen werden müssen.

Wenn sich Slomka zwei Systeme vornimmt für starke Spitzen-Gegner als Beispiel...mit doppel 6...für den Rest mit zwei Stürmern oder 4-3-3.
Wenn Sie dasüben kommen die Jungs mit dem System klar und können eingebaut werden ohne lange umzudenken.

Wichtig ist was Slomka umsetzen möchte/kann...und das geht nicht mit dem Ehem. Trainer Bergmann

Der Holzweg...ist nicht Persönlich...sondern die Art und Weise wie Du meine Berichte liest bzw. verstehen möchtest :wink:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.02.2010 16:36 
Benutzeravatar

Registriert: 21.01.2003 11:54
Beiträge: 9123


Offline
Nun, ich habe die Angewohnheiten Berichte zu lesen! :wink:

In Deinem und im Fall von @Aussenmisnister, der ja meinen Beitrag zitierte, ist leider der Denkfehler drin das ich ja anführte es müssen 10.000.000,- ausgegeben werden! Anders und das ist "meine" Intention, muss nicht zwingend übernommen werden, geht es nicht!

Wenn man wie Du anführst, Spielsysteme, über Generationen und in verschiedenen Jahrgängen einpflegen, trainieren will, dann benötigt man ein optimales Umfeld. Man benötigt einen festen Trainerstab, der die Vorgaben verinnerlicht und umsetzt, man benötigt ein Sportinternat, um die ganze Sache auch unter einem Dach zu haben und man benötigt eine Spielkultur, welche man in der ersten Mannschaft auch über Jahre spielt!
Ganz wichtig aber, amn braucht Kinder und Jugendliche die zu unserem Verein kommen. Sie müssen im Übrigen nicht aus Deutschland kommen, sondern sie können von überall her kommen. Der Charme eines Internates ist aber, das die Jugendlichen zusammen sind. Tag und Nacht zusammen und somit ein Einleben schneller stattfindet!

Das Alles, oder das Gros bekommt man nur hin, wenn man ein ordentliches Internat hat. Ich bleibe dabei, es wird so um die 10 Mios. kosten!

_________________
Falls Anrufe für mich kommen, ich bin mal eben auf dem 3.Platz!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.02.2010 16:55 

Registriert: 18.11.2008 10:09
Beiträge: 4113
Wohnort: weserbergland/ geboren in h-linden


Offline
andere vereine haben 96 den rang abgelaufen und locken mit mehr geld, so einfach ist das. werder bremen und wolfsburg ziehen bereits überregional die besten talente zu sich ab, auch aus dem eigentlichen 96-kernbereich schaumburg-weserbergland- südl. niedersachsen. da muss man sich nicht wundern, wenn die eltern die angebote vergleichen und entscheiden, das der sohn dahin wechselt, wo es pro monat einen tausender mehr gibt. und wenn man die gegenläufige sportliche entwicklung von 96 auf der einen und die der anderen beiden betrachtet, auch kein wunder.
allerdings scheitern auch viele talente bei dem versuch, in höheren regionen fuss zu fassen und kehren nach kurzer zeit wieder zu ihren heimatvereinen zurück oder machen nebenher eine ausbildung, die kein häufiges training mehr zulässt, wie bspw. jannick hilker. der wechselte jetzt gerade wieder von 96II zu preußen hameln zurück. das gleiche schicksal droht auch latowski.

eines ist auch klar: wer in seinem heimatverein absolute spitze ist, ist bei bremen nur einer von etwa 50 oder mehr pro jahrgang, die es im probetraining versuchen und nicht genommen werden. habe in meinem bekanntenkreis auch so jemanden, hier der megaking und spielt a-junioren nds-liga, bei bremen im probetraining völlig chancenlos. da platzen ganz schnell sämtliche profiträume.
trotz alledem, 96 muss wieder zu dem werden, was sie vor jahren im a- und b-juniorenbereich waren, nämlich topteams der höchsten spielklasse. dazu gehört aber auch, ein gegengewicht zu werder und wolfsburg zu schaffen und die talente vor der haustür zu motivieren, nach 96 zu kommen. für den verein ist es unter dem strich kleingeld, was investiert wird, im vergleich zu den horrenden ablösesummen fertiger spieler. wie sagte uli hoeness einmal: wenn pro jahr ein spieler aus dem nachwuchsbereich es in den profikader schafft, rechnet sich für den fcb das nachwuchszentrum. warum soll das in hannover nicht auch so sein, hoeness muss es schließlich wissen.

_________________
Spieler vertragen kein Lob. Sie müssen täglich die Peitsche im Nacken fühlen. Max Merkel


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 05.02.2010 18:29 
Benutzeravatar

Registriert: 19.05.2003 20:29
Beiträge: 11532
Wohnort: Nordstemmen


Offline
@malu,
vielleicht müssen wir erstmal kleine Brötchen Backen, wenn WOB und Bremen mehr zahlen können und die bei denen aussortierten nehmen. So ganz schlecht werden sie nicht sein, oder?
Auch Trainer können mal falsch liegen mit der Einschätzung von Spielern.
Gerade im Jugendbereich gibts manchmal den einen oder anderen Schub, wo sich jemand sehr positiv entwickelt.

Also warum nicht.

Es muss auf alle Fälle Kontinuität her und wie ich es vorige Seit schon anführte ein Spielsystem und Trainer die das von der E-Jugend bis zu den Amas durchziehen.
Warum soll das mit Andreas Bergmann nicht gehen? Ich meine er hat Vertrag bis 2014. Den soll er man schön erfüllen. Wenn nun ein anderer das Sagen hat ist das halt so.

_________________
Neuaufbau einer echten Mannschaft!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 06.02.2010 10:18 
Benutzeravatar

Registriert: 28.04.2005 21:23
Beiträge: 2617
Wohnort: Hannover


Offline
Kennt ihr den hier noch?

Adriano Grimali mit deutscher U19-Nationalmannschaft im Lehrgang

Adriano Grimaldi ist für den Lehrgang der U19-Nationalmannschaft in der Sportschule Hennef vom 24. bis zum 27. Januar nominiert worden. Der 18-Jährige, der in dieser Saison bereits sechs Einsätze bei den Profis vorweisen kann, bestreitet erstmals einen DFB-Lehrgang.
http://www.mainz05.de/...tnews[backPid]=211&cHash=ae189bd6da


Er entwickelt sich prächtig und wird über kurz oder lang zu weiteren Einsätzen in der Bundesliga kommen. MW tendenziell eher noch höher (jung, sehr gute Entwicklung, keine Verletzungssorgen, enorm gute Physis).

Hat ein Mainzer ins Forum gestellt!

_________________
I Am Ghost - Don't Wake Up
http://www.youtube.com/watch?v=yqqxo8_3gcY

Ends with a bullet - I'm alive
http://www.youtube.com/watch?v=I96l13rB3kc


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 07.02.2010 14:19 
Benutzeravatar

Registriert: 24.02.2004 00:49
Beiträge: 260
Wohnort: Hannover


Offline
Hier nochmal meinerseits eine kleine Übersicht/Einschätzung der aktuellen Amateur- und Jugendspieler:

Tor:

Morten Jensen (20.09.1987, Nr. 30 bei den Profis), schon über Jahre erster Torwart in der U 23, bereits 2 Bundesligaspiele bei den Profis absolviert., zudem etliche Male im Kader gestanden, wenn einer der vor ihm stehenden Torhüter verletzt oder gesperrt war. Fester Bestandteil im Profitraining. Dennoch wird man sich, so die Anzeichen, von ihm nach der Saison trennen. Dieses ist aber grundsätzlich weniger dramatisch, da wirklich interessante und talentierte Torhüter aus der Jugend nachrücken werden).

Marcel Maluck (06.03.1989, Nr. 40 bei den Profis), zweiter Torwart der U 23. Spielt immer dann, wenn Jensen bei den Profis auf der Bank als Ersatz gebraucht wird. Stand zudem schon einmal im Profikader, letzte Saison im Hinspiel gg. Bielefeld, als Jensen im Tor aushelfen musste. Zudem des Öfteren schon in Testspielen der Profis eingesetzt (.z.B. gg. die Under Armour Allstars im Juli).

Christoph Heckert (04.05.1990), kam zur Saison 2009/2010 vom FC Hansa Lüneburg und fungiert in der U 23 als dritter Torwart, ist daher noch nicht großartig in Erscheinung getreten.

Pascal Nagel (19.06.1991), kam zur Saison 2009/2010 aus der Jugend des VFB Stuttgart in unsere U 19, ist dort Stammtorwart und erscheint für sein Alter schon sehr weit. Gute Reflexe und relativ sicher auf der Linie, muss noch an der Strafraumbeherrschung arbeiten, aber das ist normal für solch junge Torhüter. Fungierte zudem schon als Ersatz in der U 23, als Mangel an Torhütern herrschte. Sein bisheriges Highlight war sicherlich, dass er Im Testspiel der Profis gg. den VFL Bückeburg Im Oktober 2009 für Fromlowitz eingewechselt wurde und einige Minuten mitmischen durfte. Ich denke er könnte schon nächste Saison als dritter Keeper bei den Profis fungieren.

Andre Grube (11.01.1993), talentierter, junger Torwart der U 17. Absolvierte bereits ein Probetraining bei Everton und trat dort positiv in Erscheinung. Kann mittelfristig Torwart in der U 23 werden und somit auch Ersatz bei den Profis fungieren. Auf der Torwartstelle muss man sich also für die mittelfristige Zukunft keine Gedanken machen. Ich hoffe, dass man tatsächlich mal auf den einen oder anderen jungen Torhüter als Ersatztorwart bauen wird und den Talenten nicht wieder einen Richard Golz, Uwe Gospodarek oder ähnliche vor die Nase setzt.

Abwehr:

Leon Balogun (28.06.1988, Nr. 28 bei den Profis), fester Bestandteil des Profikaders, bekommt Spielpraxis in der U 23. Er kam zur Saison 2008/2009 von Türkiyemspor Berlin mit großen Vorschusslorbeeren. An ihm waren damals auch weitere Bundesligavereine interessiert (u.a. Hertha, wo er auch im Probetraining war). Stammspieler der U 23, grundsätzlich solider und souveräner Innenverteidiger. Er hat es aber bislang leider erst auf zwei Kurzeinsätze in der Profimannschaft gebracht, obwohl er dutzende Male zum Kader gehörte. Sein Vertrag endet meines Wissens auch nach Ende dieser Saison, mal schauen wohin es ihn verschlägt. Er hat durchaus Potential für einen Zweitligisten, meiner Meinung nach. Es wäre schade, wenn man er gehen würde.

Tim Hofmann (09.06.1988, Nr. 31 bei den Profis), besitzt noch bis Ende der Saison einen Profivertrag, kam aber dort bislang nicht über die Rolle des Ergänzungsspielers hinaus. Er saß in der letzten Saison einmal im Rückspiel gg. Bielefeld auf der Ersatzbank bei den Profis, kam aber noch zu keiner Bundesligaminute. Grundsätzlich ein guter und solider Viertligaverteidiger, stellt sich die Frage, ob es für die erste Liga reicht. Immer mal wieder sporadisch im Training der Profis, dies aber wechselnd mit dem Training der zweiten. In Testspielen der Profis regelmäßig eingesetzt.

Johannes Ibelherr (09.05.1986, Nr. 39 bei den Profis), stand letzte Saison unter Hecking (notgedrungen) kurz davor seinen ersten Einsatz bei den Profis zu bekommen, saß sogar schon im Heimspiel gegen den Hamburger SV auf der Ersatzbank. Hatte also damals nach Heckings Ansicht Balogun und Hofmann kurzfristig in der Innenverteidigung ‚überholt’. Leider zog er sich dann eine schwerwiegende und langwierige Verletzung zu. Seit September 2009 ist er wieder gesund und hat auch schon in Testspielen der Profis (Niedersachsen Döhren, SC Rinteln) mitgewirkt. In der U 23 konnte er sich allerdings zunächst nicht wieder einen Stammplatz erkämpfen. Bleibt abzuwarten wie er sich die Rückrunde entwickelt.

Dave Otto (06.10.1988), solider (Außen-)Verteidiger der U 23. Durfte zum Ende der Saison 2007/2008 einige Male unter Hecking mit den Profis trainieren und wurde dort sogar in einem Testspiel gegen den SV Northen-Lenthe im Mai 2008 eingewechselt, in welchem ihm auch ein Tor gelang. Diese Saison 9 Spiele (2 Tore) in der Regionalliga, aber auch wieder weiter weg vom Profikader, so jedenfalls meine Einschätzung.

Oliver Ioannou (06.04.1989), kam zu dieser Saison vom ASV Bergedorf 85, Innenverteidiger, Vertrag bis 2011, durfte einmal unter Bergmann, gemeinsam mit Tom Christian Merkens, eine Trainigseinheit im Oktober bei den Profis mitmachen. In der U 23 mit unregelmäßigen Einsätzen.

Süleyman Celikyurt (27.07.1989), türkischer U 20 Nationalspieler, Verteidiger, kam vor der Saison aus der zweiten Mannschaft des VFL Wolfsburg, war dort aber auch nicht unbedingt Stammspieler. Auch er wurde einmal unter Bergmann unter höheren Bedingungen getestet, und zwar im Testspiel der Profis gegen den FC Erzgebirge Aue im Oktober, bei welchem er eine Halbzeit lang als linker Außenverteidiger fungierte und seine Sache recht gut machte (Endstand 0:0).

Marvin Karow (22.08.1989), kam ebenfalls aus der zweiten Mannschaft des VFL Wolfsburg. War dort Stammspieler und trainierte sogar unter Magath bei den Profis mit. Stand meines Wissens sogar auch mehrmals im Kader der Profis, kam dort aber zu keinem Bundesligaeinsatz. Leider warfen ihn Verletzungen schon mehrmals zurück. Dennoch kann man ihn durchaus als eines der größeren Talente ansehen, vorausgesetzt er bleibt einmal über einen längeren Zeitraum verletzungsfrei. Auch er wurde unter Bergmann bei den Profis im Testspiel gegen Niedersachsen Döhren im September eingesetzt.

Felix Burmeister (09.03.1990), kam schon vorherige Saison aus der eigenen Jugend in die U 23, dort diese Saison mit 10 Einsätzen. Bei Testspielen der Profis diese Saison unter Bergmann mit Einsätzen gegen den SC Rinteln und Niedersachsen Döhren (im September), den VFL Bückeburg und Erzgebirge Aue (im Oktober).

Tim Wendel (12.01.1989), zu ihm kann ich nicht viel sagen. Er wurde jetzt in der Winterpause verpflichtet, kam aus der zweiten Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern, wohin er aber selbst auch erst im Sommer aus der zweiten Mannschaft von Schalke 04 gewechselt war, also anscheinend nicht glücklich wurde. In der zweiten Mannschaft von Schalke war er Stammspieler, in Kaiserslautern kam er anscheinend nicht zum Einsatz. Warten wir ab, wie er sich hier entwickelt.

Florian Rutter (18.02.1991), Abwehrtalent aus der U 19, dort Stammspieler. Nächste Saison sicherlich in der U 23 zu finden. Testspieleinsätze bei den Profis unter Bergmann gegen den SC Rinteln und Niedersachsen Döhren im September letzten Jahres.

Christopher Avevor (11.02.1992), Abwehrtalent aus der U 19. Ist deutscher U 18 Juniorennationalspieler und wird von vielen als eines der größeren Talente im Jugendbereich angesehen. Hat schon als B-Jugendlicher in der A-Jugend gespielt und es ist daher auch durchaus möglich, dass er in der nächsten Saison ein Jahr eher zur U 23, teilweise bei Bedarf, hochgezogen werden wird. Bei den Profis hat er meines Wissens bislang noch nicht mittrainiert.

Mittelfeld:

Manuel Schmiedebach (05.12.1988, Nr. 33 bei den Profis), sicherlich einer der talentiertesten Spieler der U 23 und einer der am weitesten ist. Kann sowohl im defensiven Mittelfeld spielen, als auch als rechter Verteidiger fungieren, was er eigentlich zuletzt meistens spielte und für diese Position er auch bei den Profis vorgesehen ist. Ehemaliger U 19 Nationalspieler, sein Vertrag endet auch am Ende dieser Saison, meiner Meinung nach sollte man unbedingt mit ihm verlängern und ihm durchaus mal eine längere Chance auf der rechten Außenverteidigerposition geben. Schlechter als Sofian Chahed ist er meiner Meinung nach auch nicht. Schmiedebach kam zur Saison 2008/2009 von Hertha BSC Berlin, wo er damals schon bei den Profis mittrainieren durfte. Auch unter Hecking war er schon nah dran am Bundesligadebüt, trainiert seitdem regelmäßig mit den Profis und gehört oft zum Bundesligakader. Bislang 3 Bundesliga- und ein DFB-Pokaleinsatz.

Sofien Chahed (22.11.1989, Nr. 35 bei den Profis), hat einen Profivertrag, der noch bis 2011 läuft. War schon letzte Saison und Anfang dieser Saison nah dran am Bundesligakader, integraler Bestandteil des Profitrainings, verletzte sich dann schwer, was ihn einige Zeit zurückwarf. Mittlerweile hat er sich von der Verletzung erholt und ist in regelmäßigen Abständen beim Training der Profis dabei, allerdings mittlerweile etwas weiter weg vom Bundesligakader als noch Anfang der Saison. Dennoch hat er meiner Meinung nach durchaus Potential in einiger Zeit wieder ganz oben anzugreifen. Er hat bislang noch keinen Bundesligaeinsatz, aber dafür schon viele Testspiele mit den Profis mitgemacht, u.a. diese Saison gegen Niedersachsen Döhren, FC Eldagsen, Erzgebrige Aue, etc.

Hendrik Hahne (15.04.1986, Nr. 36 bei den Profis), erhielt bereits in der Saison 2005/2006 einen Profivertrag bis 2010. Hat in der damaligen Saison (2005/2006) ganze 7 Bundesligaspiele absolviert. Ist seitdem eigentlich ständiger Bestandteil des Profitrainings und des Bundesligakaders, allein diese Saison saß er dutzende Male bei den Profis auf der Ersatzbank. Nahezu witzig, dass er seit so langer Zeit nicht mehr bei den Profis zum Einsatz kam, obwohl er so oft im Kader stand. Damals war seine klare Position im Sturm, mittlerweile ist er sehr variabel und flexibel einsetzbar und kommt bei der U 23 oft als rechter Außenverteidiger zum Einsatz, kann aber genauso gut im (rechten) Mittelfeld oder anderswo spielen. Führungsspieler und zuverlässige Stammkraft in der U 23 und daher (bei Verletzungen oder Sperren) auch immer eine der ersten Alternativen für den Bundesligakader. Dennoch: Ob es langfristig für die erste Liga reichen würde, wage ich etwas zu bezweifeln.

Salvatore Zizzo (03.04.1987, Nr. 37 bei den Profis), kam 2007/2008 von der University of California Los Angeles zu en Roten. Liegt derzeitig mit einem langwierigen Außenbandriss im Knie flach. Damals wurde er als eher unbekanntes Talent verpflichtet, seitdem hat er es in drei Jahren bisher auf immerhin 8 Bundesligaeinsätze gebracht, stand oft im Kader, konnte aber nie wirklich ‚oben’ überzeugen. Seine Stärke ist eine gewisse Schnelligkeit, seine Schwächen hat er eindeutig am Ball, in der Ballbehandlung und in der Passgenauigkeit. Auch aufgrund dieser Schwächen kam er also vermehrt in der U 23 zum Einsatz, wo er allerdings auch nicht oft herausragte. Zizzo hat noch einen Vertrag bis Ende der Saison. Der Verein hat eine einseitige Option auf weitere zwei Jahre bis 2012, ich bezweifle stark, ob diese gezogen wird.

Henrik Ernst (02.09.1986, Nr. 41 bei den Profis), zentraler Mittelfeldspieler. Ernst kam zur Saison 2007/2008 vom Heesseler SV auf besonderen Wunsch von Dieter Hecking, der ihn damals zu einem einwöchigen Probetraining bei den Profis einlud und ihm die Perspektive ‚Bundesligamannschaft’ aufzeichnete. Seitdem oft im Training der Profis zu sehen, in Testspielen der Profis stets im Einsatz und schon mehrmals im Kader der Bundesligamannschaft zu sehen. Henrik Ernst brachte es bislang sogar auf zwei Kurzeinsätze bei den Profis diese Saison (in Frankfurt und zu Hause gegen Hamburg). Stammspieler in der U 23 und eben auf seiner grundsätzlich souveränen und zuverlässigen Art und Weise auch stets bei Bedarf eine Alternative für den Bundesligakader.

Stephan Kwasi Boachie (26.07.1987), kam zur Saison 2008/2009 gemeinsam mit Leon Balogun von Türkiyemspor Berlin. Er war 2007 sogar einmal im Gespräch bei der zweiten Mannschaft des FC Bayern München, dieser Wechsel kam damals aber nicht zu Stande. Seine bisherige Bilanz in der Regionalliga ist mit 35 Spielen und zwei Toren nicht schlecht, aber auch nicht unbedingt überragend. Bergmann testete auch ihn bei den Profis, u.a. im Testspiel gegen den VFL Bückeburg im Oktober (5:0). Er ist technisch durchaus versiert, ragt aber auch nicht unbedingt aus der Mannschaft heraus. Es stellt sich die Frage ob sein am Saisonende auslaufender Vertrag verlängert wird. Meiner Meinung nach ein guter Viert- oder sogar Drittligaspieler, aber keine Perspektive für die erste Liga.

Benny Hoose (26.04.1989), kam zu dieser Saison von Altona 93, ausgestattet mit einem Vertrag bis 2011, seitdem sechs Spiele (1 Tor). Auch er wurde unter Bergmann im September im Testspiel der Profis gegen den SC Rinteln (8:0) eingesetzt. Bei ihm ist in jedem Fall noch Entwicklungspotential nach oben.

Viktor Bopp (31.10.1989), als ich von seiner Verpflichtung zu Saisonbeginn (von Bayern München II) hörte, war ich zum einen erfreut und zum anderen stark überrascht. Bopp durfte schon 2007-2008 das ein oder andere Mal beim Training der Bayern-Profis teilnehmen. Seine bisherigen Karrierehighlights waren sicherlich sein Testspiel-Einsatz der Bayern-Profis im Juli 2007 unter Ottmar Hitzfeld beim 1.FC Köln vor 50.000 Zuschauern, sowie die Einsätze beim Oliver Kahn Abschiedsspiel im Mai 2008 in Kalkutta vor 120.000 Zuschauern, und gegen die Nationalmannschaft Indonesiens vor 70.000 Zuschauern, sowie überhaupt die Teilnahme an dieser Asienreise der Bayernprofis. Dass Bayern ihn nun zu Saisonbeginn hat gehen lassen, lag sicherlich unter anderem auch an seiner Verletzungsanfälligkeit. Bei uns trainierte er kurz nach der Ernennung Bergmanns zum Cheftrainer gleich oben bei den Profis mit, was darauf hindeutet, dass auch Bergmann einiges von ihm hielt. Leider verletzte er sich kurz darauf, was ihn einiges zurückwarf. Zu seinem Pech hat er leider sehr oft mit größeren und kleineren Verletzungen zu kämpfen. Wenn er mal über einen längeren Zeitraum verletzungsfrei bleiben sollte, denke ich, kann man noch so einiges von ihm erwarten. Auch aufgrund dieser vielen Verletzungen hat er es bislang erst auf sechs Einsätze in der zweiten Mannschaft gebracht. In der A-Jugend es FC Bayern war er noch Stammspieler und Leistungsträger (19 Spiele, 6 Tore). Wie gesagt: Ohne Verletzungen kann man noch einiges von ihm erwarten. Für ihn sehe ich mit die größte Perspektive sich im Profifussball durchzusetzen.

Tom Christian Merkens (20.01.1990), kam zur neuen Saison aus der eigenen A-Jugend, wo er zuvor Stammspieler war. Kam bislang noch nicht allzu oft in der U 23 zum Einsatz (5 Spiele) und muss sich erst einmal an den Herrenfussball (vor allem körperlich) gewöhnen. Ist ein kleiner (1,71 m Körpergröße) und versierter Techniker, der im zentralen Mittelfeld spielen und die ‚Fäden ziehen’ kann. Muss dafür aber noch körperlich etwas robuster und durchsetzungsfähiger werden. Bergmann hielt wohl viel von ihm, ließ ihn das ein oder andere Mal oben mittrainieren, wo aber seine geringe Durchsetzungskraft auch auffiel. Sonst hat er eine gute Ballbehandlung und gibt gute Pässe. Er braucht wahrscheinlich einfach noch ein wenig Zeit sich zu entwickeln. Bergmann setzte ihn in den Testspielen der Profis gegen den SC Rinteln (1 Tor) und Niedersachsen Döhren ein, bei denen er durchaus zu gefallen wusste.

Sascha Kappelmann (30.11.1990), kam ebenfalls aus der eigenen A-Jugend, war dort Stammspieler (letzte Saison 24 Spiele, 6 Tore), kann im zentralen und rechten Mittelfeld spielen. Kam diese Saison noch nicht zum Einsatz, da ihn die gesamte Hinrunde eine langwierige Verletzung plagte, kann daher zunächst noch nicht wirklich beurteilt werden.

Patrick Sieghan (25.02.1991), spielt derzeitig noch im Mittelfeld der A-Jugend (dort bislang 10 Spiele, 2 Tore), wird aber aller Voraussicht nach nächste Saison zur U 23 aufsteigen. Bergmann setzte auch ihn im Testspiel der Profis gegen den SC Rinteln (als linken Außenverteidiger) ein.

Willi Evseev (14.02.1992), gilt seit Jahren als das wohl größte Talent aus der 96-Jugend. Absolvierte sogar vor einigen Jahren bereits ein Probetraining bei Bayern München. Evseev wird in einer Woche volljährig, und man sollte zusehen, dass man ihn langfristig bindet. Spielt bereits (trotz jüngerem Jahrgang) zwei Jahre in der U 19 und wird höchstwahrscheinlich, sofern man es schafft ihn langfristig zu binden, nächste Saison zur U 23 aufsteigen. Ob er schon höheren Aufgaben gewachsen ist (sprich: Alternative für die Profis), wage ich derzeitig noch zu bezweifeln. Er müsste meiner Meinung nach erst einmal seine Leistung im Herrenfussball bei der U 23 beweisen. Nichtsdestotrotz ist der deutsche U 18 Nationalspieler (6 Spiele, 1 Tor) ein Riesentalent, was auch Bergmann erkannte und ihn mindestens einmal die Woche bei den Profis mittrainieren ließ. Nur über die Auseinandersetzung mit gestandenen Spielern kann sich solch ein Talent entwickeln und verbessern, das ist der richtige Weg. Wie es nun unter Slomka läuft und ob dieser Evseev mittrainieren lässt, kann ich noch nicht beurteilen.

Sturm:

Rubic Ghasemi-Nobakht (27.07.1987, Nr. 17 bei den Profis), hat nun gegen Hoffenheim sein Bundesligadebüt gefeiert und dabei durchaus gute Ansätze gezeigt. Dennoch endet sein Vertrag Ende der Saison, hier sollte man unbedingt eine Verlängerung in Betracht ziehen. Ghasemi-Nobakht hat schon in der Jugend für Hannover 96 gespielt, ging dann 2007 zu Eintracht Northeim und kam zur Saison 2008/2009 als Torschützenkönig der Niedersachsenliga (24 Tore) zu Hannover 96 (in die U 23) zurück. Er war in der letzten Saison sehr, sehr lange verletzt und hat kaum Spiele absolviert. Unter Bergmann durfte er das ein oder andere Mal schon reinschnuppern und zudem beim Testspiel der Profis gg. den SC Rinteln (8:0) im September mitmischen. Von der Statistik her (6 Spiele, 1 Tor) ist er diese Saison in der Regionalliga noch nicht so überragend, aber von dem was ich so gehört und gelesen habe, wurde ihm schon immer großes Talent hinter hergesagt, vielleicht schafft es Slomka ihn maximal zu fördern. Alles hängt davon ab, dass er verletzungsfrei bleibt. Potential hat er durchaus, wie man gegen Hoffenheim sehen konnte.

Jaroslaw Lindner (28.06.1988, Nr. 38 bei den Profis), seit Jahren Stammspieler in der U 23 (Insgesamt 38 Spiele/12 Tore in der Regionalliga), wusste schon damals in der U 19 zu überzeugen. Immer mal wieder im Profitraining zu sehen (schon unter Hecking) und in Testspielen im Einsatz (diese Saison u.a. gg. den SC Rinteln, FC Eldagsen und Erzgebirge Aue). Noch nie zuvor war Lindner allerdings so nah an der ersten Mannschaft wie in dieser Saison, so saß er diese Saison bei den Profis in Nürnberg und in Bremen auf der Bank und kam zu seinem ersten Bundesligaeinsatz im Heimspiel gegen Hoffenheim (0:1), bei welchem er 20 Minuten vor Schluss eingewechselt wurde. Kurz danach soll er aber stark nachgelassen haben, sodass Lindner zunächst erst einmal wieder bei der zweiten Mannschaft trainieren musste (nachdem er einige Wochen regelmäßig im Profitraining teilnahm), und Bergmann sich im Anschluss Florian Büchler als Sturmalternative zu den Profis holte.

Florian Büchler (23.10.1988, Nr. 42 bei den Profis), kam zur Saison 2008/2009 vom BW Tündern zu den Roten. Stammspieler in der U 23, diese Saison bereits mit 17 Spielen und 4 Toren in der U 23. Kam zum Ende der Hinrunde zu seinem ersten Profieinsatz, als er gegen den VFL Bochum in der zweiten Halbzeit als weiterer Stürmer kurz vor Schluss eingewechselt wurde. Auch in Testspielen der Profis wurde Büchler bereits eingesetzt, beim 18:0 gegen Niedersachsen Döhren (3 Tore) und beim 5:0 gegen den VFL Bückeburg (1 Tor).

Benjamin Gaudian (16.03.1986), kam zu Anfang der Saison vom Oberligisten TSG Neustrelitz, wurde dort zuvor mit 19 Treffern Torschützenkönig. Typischer Strafraumstürmer. Hat, auch aufgrund von Verletzungen, diese Saison erst 3 Spiele in der Regionalliga bestritten. Es ist deshalb schwer ihn diesbezüglich vollwertig zu beurteilen. Andreas Bergmann setzte ihn, wie so viele, im Oktober beim Testspiel gegen den VFL Bückeburg in der zweiten Halbzeit kurz bei den Profis ein.

Deniz Aycicek (05.05.1990), kam zu dieser Saison aus der eigenen U 19, ist offensiv variabel einsetzbar, sowohl im offensiven Mittelfeld, als auch im Sturm. In der U 23 kam er zuletzt sogar auf den defensiven Außenbahnen zum Einsatz. Bislang mit 17 Spielen (noch kein Tor) in der Regionalliga. Auch ihn setzte Bergmann im Testspiel der Profis gegen Niedersachsen Döhren (2 Tore) ein. Auch aufgrund seiner Flexibilität und Variabilität besitzt er starkes Entwicklungspotential.

Sebastian Latowski (31.03.1990), auch er kam diese Saison aus der eigenen Jugend zur U 23, dort Goalgetter (43 Spiele, 16 Tore) gewesen. Diese Saison erst 2 Einsätze in der Regionalliga, auch aufgrund dessen, dass er mit einigen kleineren Verletzungen zu schaffen hatte, aber auch aufgrund dessen, dass seine Einstellung zum Fussball anscheinend nicht immer absolut professionell war. Mittlerweile soll er sich aber gefangen haben und kann jetzt zur Rückrunde wieder voll angreifen. Latowski stand in der Winterpause übrigens kurz vor einer Ausleihe zu Preußen Hameln, um dort Spielpraxis zu sammeln. Diese Ausleihe scheiterte aber, auch aufgrund dessen, dass Latowski jetzt hier vollkommen durchbeißen möchte. Er machte im September/Oktober einige Schlagzeilen, als er in einigen Testspielen der Profis einige Tore schoss und für Furore sorgte. So schoss er allein beim Testspiel der Profis im September gegen den SC Rinteln (8:0) 6 Tore. Auch gegen Niedersachsen Döhren (18:0) traf er einmal. Nach dem Spiel gegen Rinteln äußerte sich sogar Kind zu einer Beförderung Latowskis und wurde in der Bild wie folgt zitiert: "Das wird nicht lange dauern, wir haben schon oft über ihn geredet", sagte 96-Chef Martin Kind. "Er hat sehr gut gespielt." Nach seinem anschließenden kleineren ‚Knick’ wird diese Beförderung sicherlich noch ein wenig auf sich warten lassen, Latowski muss nun erst einmal in der Rückrunde bei der U 23 sein Können unter Beweis stellen. Allerdings muss man auch sagen, dass er einer ist, der weiss wo das Tor steht.

Ali Gökdemir (17.09.1991), kam vor der Saison, ebenso wie Pascal Nagel, aus der U 19 des VFB Stuttgart zur U 19 der Roten. Dort bislang mit 4 Toren in 10 Spielen. Wird sicherlich in der nächsten Saison zur U 23 aufsteigen Auch er kam im Testspiel der Profis gegen Niedersachsen Döhren unter Bergmann (18:0) zum Einsatz und erzielte dort ein Tor.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 07.02.2010 14:32 
Benutzeravatar

Registriert: 08.11.2009 21:39
Beiträge: 823
Wohnort: Hannover


Offline
Vielen Dank TLC war lehrreich und lesenswert.

:nuke:

_________________
„Schaut sich ein Fußballfan auf seinem Balkon ein Spiel im Fernsehen an und stürzt beim Torjubel ab, so kann er keine Leistungen aus seiner privaten Unfallvers. fordern, wenn er 2,55 Promille Alkohol im Blut hatte.“
Amtsgericht Koblenz; AZ 15C3047/98


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  Seite 15 von 37 | [ 729 Beiträge ] | Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 37  Nächste


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Suche nach:
Gehe zu: