Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  Seite 53 von 281 | [ 5619 Beiträge ] | Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56 ... 281  Nächste
 Tayfun Korkut Moderations-Bereich
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 25.02.2014 22:25 
Benutzeravatar

Registriert: 22.12.2013 19:15
Beiträge: 1725


Offline
Kronsbein hat geschrieben:
Reh von Nah...
:mrgreen:



Hannovher ????

Also konzentriert euch mal bitte....geht ja gar nicht sowas....

_________________
Tradition ist die Tyrannei der Toten über die Lebenden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 25.02.2014 23:24 
Benutzeravatar

Registriert: 25.11.2012 17:30
Beiträge: 1387


Offline
Kronsbein hat geschrieben:
Korkut ist mir irgendwie zu nah an Slomka dran, ist blöd formuliert, geht grad nicht besser :oops: , aber ist...wie gesagt..auch nur ein gefühl.

irgendwie gefallen mir bei Korkut genau die dinge nicht, die ich auch bei Slomka kritisiert habe...


Eine bemerkenswerte Aussage und eine Beobachtung, die nicht von der Hand zu weisen ist - auch unter Berücksichtigung, dass "man" Korkut eigentlich nicht kritisieren möchte und man weiß, dass 5 Spiele für eine Beurteilung noch zu wenig sind.

M.E. stimmt die Denkrichtung jedoch. Es könnte gut sein, dass wir jetzt - überspitzt ausgedrückt - Slomka II haben. Trotz des Seitentausches von Huszti/Bittencourt, Zwangspausen von Andreasen und Sakai und Verbannung von Sane. Das kann daran liegen, dass Martin Kind, der die Trainerentscheidungen trifft, eben diesen Trainer-Typ, wie ihn Slomka oder Korkut repräsentieren, zugeneigt ist. Und dass der Mut, mit dem sich Kind bei der Entscheidung für Korkut gerühmt hat, nur darin besteht, dass hier ein junger, unbekannter türkischer Trainer engagiert wurde. In Wirklichkeit hat man jedoch nur alten Wein in neuen Schläuchen präsentiert - weil der Mut zu neuem Wein fehlte und Kind in seinem Denkschema bezüglich Trainertyp verharrt.

Für mich steht fest, dass kritikwürdige Umstände nicht dadurch besser werden, dass sie jetzt von Korkut statt von Slomka zu verantworten sind. Der Unterschied ist für mich nur, dass ich Slomka nicht mehr die Kraft zugetraut habe, aus seinen eingefahrenen Wegen herauszukommen während ich Korkut eben eine gewisse Flexibilität und Lernwilligkeit unterstelle.

Die Kehrseite ist natürlich, dass wir es bei Slomka und Korkut mit ausgebildeten und somit fachlich kompetenten Leuten zu tun haben und wir hier "nur" Fans sind. Und wenn es z.B. um die Frage geht, ob Stindl auf der 6 oder im RM am besten aufgehoben ist, die Entscheidung der beiden ausgebildeten Fachleute konträr zur Meinung der deutlichen Mehrheit der Fans steht (Quelle: meine Wahrnehmung aus verschiedenen Foren). Das gibt mir zu denken und motiviert mich, meine eigene Sichtweise selbstkritisch zu überprüfen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 25.02.2014 23:45 

Registriert: 02.07.2010 20:46
Beiträge: 15319
Wohnort: Quedlinburg


Offline
In der Tat trifft dies auch meine Gefühlslage. Habe mir jedoch vorgenommen, den Dolch für mindestens 10 Spiele im Gewande zu lassen...

Vielleicht habe ich auch nur ein grundsätzliches Problem mit Arslan-Trainern. :wink:

_________________
„Und Sie, Herr Lienen, haben Sie früher auch mal Fußball gespielt?“


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 07:33 
Benutzeravatar

Registriert: 19.05.2003 20:29
Beiträge: 11532
Wohnort: Nordstemmen


Offline
Ich hoffe unser neuer Trainer kann sein System, sein Profil noch mehr zeigen, als es im Moment den Anschein hat.
Es stimmt schon ein wenig sieht es noch Slomka "light" aus.
Wenn die Mittelfeldspieler und die Stürmer nicht vernünftig nach hinten arbeiten, dann sieht jede Abwehr schlecht aus. Daher finde ich ein System mit einem Stürmer und 3 offensiven Mittelfeldspielern dahinter besser.
Aber letztendlich muss das der Trainer entscheiden, genauso wie er wie Mirko immer Stindl auf der 6 läßt.

_________________
Neuaufbau einer echten Mannschaft!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 09:09 
Benutzeravatar

Registriert: 26.05.2009 12:42
Beiträge: 5090
Wohnort: Wedemark


Offline
Ich habe mir auch schon so einige Gedanken datübet gemacht.

Dabei bin ich auf folgendes gestoßen.

Korkut hat eine Mannschaft übernommen die auf Slomka sein System zusammengeschnitten wurde.
Da stellt sich mir die Frage war das TK. von Anfang an bewusst?
Beim Amtsantritt sagt er ja das er das Spiel mit dem Ball bevorzuge um sich die Chancen zu erarbeiten.
Nur MS hat seine Mannschaft darauf ausgerichtet den Ball schnell zu erobern und dann schnell nach vorne zu Spielen und genau dafür würden Spieler eingekauft.

Für TK's Tiki Taka fehlen ihm schlichtweg die Spieler.
Was macht TK. also ? Er versucht das System MS mit dem eigenen zu verbinden.

Daraus Resultiert das er das Mittelfeld mit kleinen beweglichen Spielern ( Huszti, Bittenkurt, Schmiedebach und Stindl) aufstellt.
Dann stellt er die Abwehr mit erfahrenen Spielern ( Rajtoral, Marcelo und Schulz) auf und hofft damit die Zweikampf Defizite aus dem Mittelfeld mit aufzufangen. Diese beiden Viererketten versucht er nun möglichst eng gestaffelt zusammen Spielen.

Das klappt leider nur so lange so lange alle Konzentriert bei der Sache sind.

Dadurch entsteht aber auch eine riesige Lücke nach vorne zu den beiden Spitzen. Den Geschwindigkeits und System bedingt steht die Mannschaft hinten sehr tief und braucht länger um nach vorne zu Spielen.
Leider ist es auch so das unsere beiden Sechser nur bedingt in das Schema passen was sich TK ausgedacht hat.
Huszti und Bittenkurt sind für dieses System auch eher ungeeignet da sie nicht besonders effektiv nach hinten mitarbeiten.

Ich befürchte das TK wenn er an seiner Aufstellung festhalten sollte, damit eine Bauchlandung hinlegt.

Aber das sind nur meine Gedanken als Fan. Bin ja kein vom DFB geprüfter Fußballspezie :wink2:

_________________
Zitat Leon Andreasen : „Wer nicht bereit ist, zu kämpfen, soll an die
Tür vom Trainer klopfen und abhauen.



"Ich bin gegen Pyro"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 09:23 
Benutzeravatar

Registriert: 25.11.2012 17:30
Beiträge: 1387


Offline
Ja, IQ1000, das ist nachvollziehbar.
Aus dem Grunde würde ich es begrüßen, wenn der User Kuhburger seinen Dolch bis Anfang der nächsten Saison im Gewande behält und abwartet, bis Korkut die Chance bekommen hat, den Kader nach seinen Vorstellungen umzubauen.

Dann bleibt nur noch die Frage, ob Kind mitmacht. Denn wenn Kind weiterhin der Meinung ist, dass dieser Kader einfach nur deshalb zu Höherem geboren ist, weil er der teuerste aller Zeiten ist, dann sehe ich schwarz.

Ich bleibe jedenfalls bei meiner Meinung, dass es zu einfach ist, die offensichtlichen Defizite ausschließlich dem jeweiligen Trainer anzukreiden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 09:34 
Benutzeravatar

Registriert: 26.05.2009 12:42
Beiträge: 5090
Wohnort: Wedemark


Offline
Ist schon richtig Hans,

Ich frage mich nur ob es von TK so Pfiffig ist trotz der erkennbaren Schwächen einiger Spieler auf bestimmten Positionen an deren Aufstellung weiterhin festzuhalten?

Viele Fans hier und im Fanmag Forum sind der selben Meinung was die Aufstellung angeht und du hast ja auch schon deine Bedenken geäußert und mit Recht hast du deine Zweifel gegenüber Kind vorgebracht.

Hat der President wirklich die Geduld und was noch für mich interessanter ist, kann der President seine Meinung gegenüber der Presse zurückhalten und TK in Ruhe Arbeiten lassen?

Denn eines ist doch klar wenn Kind weiterhin seine Meinung öffentlich macht, wird es schnell wieder Unruhe im Verein geben und der Druck auf TK und die Mannschaft wächst.

_________________
Zitat Leon Andreasen : „Wer nicht bereit ist, zu kämpfen, soll an die
Tür vom Trainer klopfen und abhauen.



"Ich bin gegen Pyro"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 10:13 
Benutzeravatar

Registriert: 21.01.2003 11:54
Beiträge: 1260


Offline
6 Punkte aus 2 Heim- und 3 Auswärtsspielen sind eine gute Visitenkarte des Trainers, wenn man berücksichtigt, dass sowieso jedes Team gegen die Bayern verliert und alle 5 Gegner in der Tabelle vor 96 standen. Korkut hat längst seine Startelf gefunden, die er nur im Verletzungsfall ändert. Ob diese erkennbare Starrheit von Vorteil ist, lässt sich noch nicht beurteilen. Kommt eine Umstellung im Sturm, wenn DYK wieder einsetzbar ist?

Der entscheidende Punkt für den Rest der Saison bleibt für mich aber, ob Korkut der Mannschaft die seit 2 ½ Jahren andauernde Auswärtsschwäche austreiben kann. Slomka hat in dieser Hinsicht vollends versagt. Das letzte Spiel in Mainz war ein Rückfall ins alte Schema, obwohl teilweise ganz andere Spieler auf dem Platz standen als in den vergangenen Spielzeiten. Sollte es in Augsburg wieder so eine blamable Vorstellung geben, ist damit langsam das Ende der Schonzeit des Trainers angesagt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 10:17 
Verstehe die Aufregung nicht so ganz.
Kind hat doch selbst von einer mutigen, ja riskanten Lösung gesprochen. Hat denn wirklich jemand geglaubt, dass mit dem Kader, realistisch gesehen, eine Siegesserie in den ersten 8 Spielen der Rückrunde folgt?
Klar kann sich eine Mannschaft in einen Rausch spielen, aber planbar ist das eben nicht.

Und so hat Hans mE völlig recht, dass man mit den vorhandenen Spielern nicht über Qualität dauerhaft und regelmäßig Erfolg hat, sondern mit einer zugeschnittenen Taktik.
Das dauert eben und vor allem müssen speziell die einfachen Fehler abgestellt werden.

Und wenn selbst Kuhburger 10 Spiele Kredit gibt, bevor er den blanken Stahl regieren lässt, macht das der Verein vernünftigerweise auch.

Deswegen bin ich auch überrascht, wie pessimistisch die Tipps gegen Augsburg sind. Auch wenn die eine ausgezeichnete Saison spielen. Denn wenn man sich in solchen Spielen chancenlos sieht, wird es noch ganz finster die nächsten Wochen :?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 10:36 

Registriert: 30.09.2003 10:33
Beiträge: 4025


Offline
@rodekamp: :nuke:

Allerdings verstehe ich nicht, warum viele Trainer so unflexibel hinsichtlich ihrer Aufstellungen sind. Gerade die führenden Mannschaften sind da deutlich flexibler.

Dabei kann ich durchaus verstehen, wenn man im Abwehrverband Kontinuität will - aber gerade da sind doch auch Verletzungen an der Tagesordnung, deswegen macht es doch wenig Sinn, immer erst zu warten, bis sich einer verletzt, um dann einen Spieler in die Formation zu nehmen, der dann dann auch noch einen besonderen Druck hat, weil er sich beweisen muss.

Typische Beispiele sind doch Poco und Hiroki. Gerade unser Japaner ist erkennbar ein Sensibelchen: hat jemand beobachtet, wie sehr ihn in den ersten Minuten in Wolfsburg seine Handschuhe aus dem Konzept gebracht haben? Erst konnte er mit denen nicht spielen, dann lagen sie auf dem Platz rum und er hat sie ständig beobachtet. Erst als Hoffmann sie vom Platz getragen hatte, war seine Unkonzentriertheit vorbei. Für einen solchen Spieler wäre eine Rotation sicherlich extrem leistungsfördernd.

Aber auch ich bin ja nur Hobbytrainer...

Und was unseren GröPraZ betrifft: der fordert schon wieder öffentlich Punkte in Ausgburg und kolportiert, es stimme zwischen Mannschaft und Trainer - so viel zum Thema den Trainer ruhig arbeiten lassen... ist ja schon schlimm genug, wenn wir Hobbytrainer und schwarz-weiss-grün-Verliebte ständig Siege fordern. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 10:43 
Zitat:
Dabei kann ich durchaus verstehen, wenn man im Abwehrverband Kontinuität will - aber gerade da sind doch auch Verletzungen an der Tagesordnung, deswegen macht es doch wenig Sinn, immer erst zu warten, bis sich einer verletzt, um dann einen Spieler in die Formation zu nehmen, der dann dann auch noch einen besonderen Druck hat, weil er sich beweisen muss.


Das Problem ist doch, dass ein Spieler wie Huszti, selbst wenn er mehrere Spiele neben der Spur steht, nahezu Alternativlos ist. Das gleiche gilt eigentlich für Stindl, weil die Alternativen in der Hinrunde auch nicht besser waren. Speziell auf der "6". Andreasen z.B. war ja nun nicht das Gelbe vom Ei. Sane hat mir da noch mit am besten gefallen, der ist ja anscheinend nicht in der Lage die ausgeklügelte Taktik zu verstehen. Schon erstaunlich.

Und was die anderen Teams betrifft. Da kann man von den ersten Vier schon davon sprechen, dass da noch richtig Qualität auf der Bank sitzt.
Bei Teams wie Mainz ist mE eher das gegenteil der Fall. Die haben jetzt nicht die ein, zwei Überspieler dafür einen so homogenen Kader, dass die Ersatzspieler nicht wirklich weit weg sind von der ersten Elf.

Aber ich bin auch nur ein Hobbytrainer :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 10:58 
Benutzeravatar

Registriert: 31.05.2005 13:48
Beiträge: 2287


Offline
Ich erinnere mich noch daran, dass bei Neuverpflichtungen in der Ära Slomka/Schmadtke immer davon gesprochen wurde, dass der Spieler XY Qualitäten mitbringt, die im Kader noch nicht vorhanden sind, und das dies die taktischen Möglichkeiten erhöhen würde.

Ich unterstelle jetzt mal (was durchaus falsch sein kann), dass dies nicht nur floskeln sind, sondern von den zu dem Zeitpunkt handelnden Personen durchaus so gemeint war.

Nun meine These: Wir haben Bundesligataugliche Spieler auf der Ersatzbank, die unsere taktischen Möglichkeiten erweitern. Dies brauchen wir jedoch zur Zeit nicht, weil unsere Kerntaktik noch nicht perfektioniert ist. Und in die Kerntaktik passen die Spieler nicht hinein. Was unseren Kader quasi auf 11-13 Spieler für diese Aufgabe begrenzt.

Kann durchaus falsch sein, aber so könnte ich mir erklären, dass gut ausgebildete Trainer eben auf das gleiche Personal zurückgreifen.

Davon abgesehen kenne ich mehrere Interviews, in denen Trainer sagen, dass eine Rotation aus Konditionsgründen nicht notwendig ist, wenn man nur einen Wettbewerb spielt.

Formkrisen sind da natürlich etwas anderes - aber die Überlegung ist ja, wie man diese Überwinden kann. Und auch da gibt es viele Stimmen, die "Matchpraxis" als einen entscheidenes Kriterium ansehen.

Um die Gefahr des Abstiegs zu minimieren, wäre aber dann ein gutes Timing wichtig - dass eben alle Spieler, die für die Kerntaktik wichtig sind, gleichzeitig eine gute Form aufweisen. Vielleicht arbeitet Korkut genau darauf hin und wechselt deshalb nicht aus.

Vielleicht aber auch nicht ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 11:05 

Registriert: 13.02.2009 23:30
Beiträge: 3599
Wohnort: Laatzen


Offline
Grundsätzlich verstehe ich nicht, weshalb hier einige schon jetzt zumindest indirekt Korkut nach nur 5 Spielen in Frage stellen.
Um auf das Argument einzugehen, dass Kind einen Trainer-Typ wie Slomka wollte, gehe ich mal davon aus, dass Kind viel zu wenig Ahnung vom Fußball hat, um hier eine eigene Philosophie zu entwickeln.
Das Kind nicht so viel Fußball-Ahnung hat, hatte er schon vor Saisonbeginn mit seiner Aussage von Platz 3 - 6 als Saisonziel bewiesen. Platz 5 oder 6 hätte ich bei der Ausgeglichenheit der Liga vor Saisonbeginn auch nicht ausgeschlossen, aber doch nicht mehr!
Daran änderte auch der höchste Saisonetat nichts. Andere Vereine haben ihre Etats auch erhöht und die Etats sind woanders sowieso oft viel höher.
Kind ging es sicherlich eher darum, eingefahrene Wege zu verlassen und z.B. nicht auf Namen wie Köstner zu verfallen, der übrigens in Düsseldorf auch noch nicht die großen Erfolge feiert.
Ich denke sowieso, dass sich Kind bei der Trainersuche auf Dufner verlassen hat.
Wenn der öffentliche Druck nicht gewesen wäre, hätte Kind wohl ohnehin an Slomka festgehalten.
In Bezug auf die Aufstellung bin ich davon überzeugt, dass es z.B. egal ist, wer auf den defensiven Aussenpositionen spielt. Im Zweifel ist Sakai genauso schlecht oder gut wie Rajtoral oder auf der anderen Seite trifft das auch für Pocognoli oder Schulz zu.
Ich jedenfalls habe z.B. von Sakai bisher nur 2 gute Spiele gesehen, nämlich die Hinspiele in München und hier gegen Schalke. Sonst fällt er mir mehr durch vogelwildes Abwehrverhalten und blindes Vorwärtsrennen auf.
Auch im defensiven Mittelfeld gilt grundsätzlich das Gleiche. Stindl und Schmeidebach sind nicht so schlecht, wie hier von manchen behauptet.
Andreasen in der Form vor seinem Kreuzbandriss wäre natürlich toll. Er hatte da nicht nur defensiv gut gearbeitet, sondern auch Zug zum Tor entwickelt. Sanè hat ja super angefangen, aber dann blöderweise stark nachgelassen.
Ich kann mir aber vorstellen, dass Korkut daran arbeitet, diese Spieler wieder an ihre alte Form heranzubringen, was ja auch für Stindl und Schmiedebach gilt. Die Sechser-Positionen sind schliesslich im heutigen Spiel die Schlüsselpositionen.
Auch Bittencourt und Huszti können mehr als sie in den letzten Spielen gezeigt haben, hat man z.B. in den ersten beiden Rückrundenspielen gemerkt. Gilt übrigens auch für Diouf und Rudnevs.
Spieler wie Sulejmani oder Dierßen sind für mich (noch) keine Alternativen. Da muß man nur mal gelegentlich beim Training zusehen, um das festzustellen.
Letzlich ist es so, dass wir eben mit den vorhandenen Spielern klarkommen müssen und selbst ein Guardiola könnte aus den Roten wohl keinen CL-Kandidaten formen.
Ich jedenfalls vertraue Korkut nach wie vor ohne Einschränkungen.
Hat z.B. Augsburg mit Weinzierl vor knapp 2 Jahren auch gemacht und das momentane Ergebnis sieht man heute.
Dementsprechend hoffe ich weiterhin auf eine "ruhige Saison" ohne blinden Aktionsmus, so nach dem Motto "nach 10 Spielen wird der Dolch gezückt" oder so.
Natürlich ist auch mir bewußt, dass auch insbesondere in den nächsten 4 Spielen Punkte her müssen. Aber ich bin da ganz optimistisch!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 11:10 

Registriert: 02.07.2010 20:46
Beiträge: 15319
Wohnort: Quedlinburg


Offline
Es sei darauf hingewiesen, dass noch nicht feststeht in welcher Liga der Korkut zugebilligte Neuaufbau denn stattfinden soll... :wink:

Wir haben noch nicht über unsere Stürmer Diouf und Rudnevs gesprochen: Beide sind technisch limitiert bis schlecht. Beide sind torgefährlich, wenn sie ihre Schnelligkeit ausspielen können und Raum haben. In engen Räumen überwiegen ihre technischen Schwächen und sie sind fast nicht zu gebrauchen. Ihr Spiel ist ausschließlich das Konterspiel. - Auf Neudeutsch: Das mittlere Drittel wird nicht bespielt sondern durch schnelle Vertikalpässe in die Spitze überbrückt.

Wenn der Trainer nun das Mittelfeld so zusammenstellt, dass ein Aufbauspiel auch im mittleren Drittel stattfinden kann und soll, dann hat er schlicht die falschen Stürmer auf dem Platz. Dann bräuchte er in der Sturmspitze Leute, die am Kombinationsspiel teilnehmen können. Das können mE jedoch nicht Diouf (der nervt mich sowieso nur noch) und Rudnevs sein. Schlaudraff und Artur dürften gemeinsam sehr viel besser zu einem spielstärkeren Mittelfeld passen, allein schon weil sie beide passsicherer sind; Artur ist in Hinblick auf Robustheit im Zweikampf eh der beste Stürmer der Roten und kann nahezu als einziger (Stürmer) auch den einen oder anderen hohen Ball gewinnen, sichern und verarbeiten.

Kurzum: Wird die Mannschaft auf Konter ausgerichtet, dann Diouf und Rudnevs sowie Leon auf die 6, weil der die besten Diagonalbälle schlagen kann. - Will Korkut Ballbesitzspiel dann Diouf und Rudnevs raus und Schlaudraff und Sobiech rein.

Dann noch Sakai auf RV und es könnte langsam nach einem Plan aussehen... :mrgreen: :wink:

_________________
„Und Sie, Herr Lienen, haben Sie früher auch mal Fußball gespielt?“


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 11:14 

Registriert: 06.01.2011 11:27
Beiträge: 9272


Offline
Wen trainierste denne? Sach ma an.
:bow: :bow:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 12:21 

Registriert: 25.10.2013 13:25
Beiträge: 2267


Offline
Hans Siemensmeyer hat geschrieben:
M.E. stimmt die Denkrichtung jedoch. Es könnte gut sein, dass wir jetzt - überspitzt ausgedrückt - Slomka II haben. Trotz des Seitentausches von Huszti/Bittencourt, Zwangspausen von Andreasen und Sakai und Verbannung von Sane. Das kann daran liegen, dass Martin Kind, der die Trainerentscheidungen trifft, eben diesen Trainer-Typ, wie ihn Slomka oder Korkut repräsentieren, zugeneigt ist. Und dass der Mut, mit dem sich Kind bei der Entscheidung für Korkut gerühmt hat, nur darin besteht, dass hier ein junger, unbekannter türkischer Trainer engagiert wurde. In Wirklichkeit hat man jedoch nur alten Wein in neuen Schläuchen präsentiert - weil der Mut zu neuem Wein fehlte und Kind in seinem Denkschema bezüglich Trainertyp verharrt.


Das erscheint mir auch logisch.
1. Slomka wollte auch auf mehr Ballbesitz spielen.
2. Man kann begründet annehmen, daß dieses Konzept auch mit Kind/Dufner abgesprochen war und es diesen auch gefiel und immer noch gefällt.
3. Die Sommertransfers sprachen diese Sprache: egal ob für die IV oder OM: bei den Spielern wurde betont, sie könnten auch den Ball behaupten.
4. Am Ende der Hinrunde kamen Kind/Dufner zum Schluß, der Trainer könne das Konzept nicht umsetzen.
5. Also wurde der Trainer ausgetauscht und nicht das Konzept oder die Mannschaft.
6. Und ein neuer Trainer geholt, der mit dieser (!) Mannschaft und dem vom MS begonnenen neuem Spielkonzept den Erfolg bringen soll.
> das ist auch das, was TK zu seinem Konzept und der Mannschaft sagte.
Das ist für mich an sich auch stimmig.
Wenn sich Dufner/Slomka nicht völlig in ihren Transfers getäuscht haben, hat TK auch schon zumindest zum Teil den Kader, mit dem man auf Ballbesitz spielen lassen kann.
Insofern möchte ich den Spruch etwas umformulieren: wir haben zuerst neuen Wein im alten (MS) Schlauch gehabt. Das funktionierte unterhalb der "allgemeinen" Erwartungen.
Jetzt hat man dem neuen Wein auch einen neuen Schlauch gegeben.
Das Ergebnis bleibt abzuwarten.

IQ1000 hat geschrieben:
Nur MS hat seine Mannschaft darauf ausgerichtet den Ball schnell zu erobern und dann schnell nach vorne zu Spielen und genau dafür würden Spieler eingekauft.


Das ist nicht richtig. Siehe oben. Sowohl öffentlich als auch in der Mannschaft hatte MS seine "neue" Spielidee vor der Saison angekündigt. MS hatte jedoch eingestanden, daß es ein Fehler war, letzte Saison mit den alten (!) Spielern von Kontertaktik auf Ballbesitz umzustellen.
Ich empfehle dazu (wiederholt) diesen Artikel:
http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/1307/Artikel/hannover-96-saisonvorschau-europa-league-spieler-im-fokus-transfer-taktik-ziele-trainer-prognose-sane-bittencourt-prib.html

Und jetzt kommt eine persönliche laienhafte Einschätzung: das ganze hätte auch diese Saison schon besser funktionieren können, als es das tat und tut. Aber es krankt an einer Stelle, die hier auch oft angesprochen wird: im MF fehlt uns der entscheidende Ballverteiler.
Offensichtlich hatten sich Dufner/Slomka erhofft, daß Prib diese Position einnehmen kann. Ggfls. im Zusammenspiel mit Stindl als spielstarken 6er.
Offenbar machte man sich (auch als Fan) die Illusion, wenn Stindl eine fast verletzungsfreie Saison spielen könne, würde er diese Position überragend ausfüllen.

So waren in meiner Erinnerung jedensfall die Aufstellungen der ersten Spiele: mit einem 4-2-3-1 mit Stindl auf der 6 und Prib im OM.

Nach meiner Einschätzung wurde dann aber zum Ende der Hinrunde klar, daß Stindl den 6er nicht kann (er füllt sie aus, aber nicht überragend ... und aus dem Grund reicht es nicht). Und Prib, der ggfls. eine Alternative gewesen wäre, war auf eine Position als LV und/oder Einwechselspieler festgelegt.

Exkurs: so richtig verstehe ich bis heute nicht, wieso MS und auch jetzt TK Prib als AV sehen. Mit Prib im MF hatten wir Anfang der Saison unsere beste Phase. Erst nach dem 12. Spieltag (gegen BS) kam MS auf die Idee, Prib als LV einzusetzen ... war auch nicht schlecht. Aber irgendwie sehe ich bei uns mehr Bedarf im OM.


ok, zurück:
Ich bin sicher, daß es zu der Zeit in Gesprächen zwischen Kind/Dufner/MS um eine Neuverpflichtung für diese Position ging. Jedoch war MS zu dem Zeitpunkt schon geschwächt. Tja, und da zumindest in meinen Augen Kind nicht der spentable Mäzen ist, für den er sich gerne gibt, sondern ein knallharter Unternehmer (durchaus gleichzeitig auch Fan), hat er überlegt: nochmal 5+x Millionen für einen Spielmacher ausgeben mit dem Risiko, daß es trotzdem mit MS nicht "besser" wird ... oder nur die Hälfte für Abfindungen von MS und auf einen neuen (günstigeren) Trainer setzen, der endlich mit dem "teuersten Kader aller Zeiten" erfolgreich sein kann.

Das Ergebnis dieser Überlegungen kennen wir.
Nicht nur in Sachen Trainerwechsel, sondern leider auch weiterhin in Sachen Spielkultur und vor allem Durchschlagskraft gegen Mannschaften, mit denen wir uns vergleichen. Siehe Mainz.

Nicht ohne Grund ist die Position des/eines offensiven "Spielmachers" diejenige, für die andere Vereine VIEL Geld (auch in Relation zu den Etats) z.T. auch in der Winterpause ausgeben:
Wolfsburg: de Bruyne
Schalke: Kevin-Prince Boateng
Freiburg: Darida
Mainz: Ja-Cheol Koo
Bremen: Makiadi
Hoffenheim: Elyounoussi

usw.

Wenn ich als Laie daher einen Wunsch äußern darf:
da wir in dieser Saison jetzt keinen neuen 6er mehr bekommen, ich aber auch nicht bis 15/16 warten möchte, um überwiegend erfolgreichen Fußball von H96 zu sehen, möge TK das 4-2-2-2 zumindest bei manchen Gegnern überdenken.
Ein 4-2-3-1 mit einem Prib zwischen zwei OM Spielern und einer soliden defensiven 6 wäre jetzt einen Versuch wert.

Auch TK wird es sicherlich schätzen, daß er im Sturm jetzt mit AR und MD wählen (und auch mal tauschen/auswechseln) kann.

Apropos: der ex-Trainer hat Anfang der Saison ziemlich flexibel aufgestellt. Nicht nur die Spieler, auch die Positionen. Auch der mußte die Spieler erst kennenlernen.
Haben wir auch mitgemacht, obwohl es in den Auswärtsspielen in die Hose ging und zuhause nicht immer schön aussah.
Ich bin sicher, wir Fans gestehen TK eine solche "Ausprobierphase" auch zu. Aber TK muss (!) sie jetzt nutzen. Wenn nicht, werden Fans, Medien und Kind (Reihenfolge egal) das Wort "ausprobieren" durch "planlos" ersetzen.

Kind scheint in dieser Hinsicht ja schon mal die Pole Position einzunehmen ....
tobegerm hat geschrieben:
Kind hat doch selbst von einer mutigen, ja riskanten Lösung gesprochen.

Was interessiert Kind sein Geschwätz von gestern?
karibik hat geschrieben:
Natürlich ist auch mir bewußt, dass auch insbesondere in den nächsten 4 Spielen Punkte her müssen. Aber ich bin da ganz optimistisch!

Dem schließe ich an!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 12:47 
Zu Kind und den Trainern:
Sollte es tatsächlich zu einem, dem Geschäft üblichen Szenario kommen, und der sportliche Misserfolg anhalten, dann erwarte ich aber langsam mal eine entsprechende Reaktion aus dem Umfeld.

Nach dem Theater um Slomka ( er bleibt auf jeden Fall, er bleibt zu 50%, er bleibt auch bei einer Niederlage in Freiburg, OK, er bleibt doch nicht), der amüsanten Nachfolgediskussion in den TV-Anstalten der Nation vor Korkuts Verpflichtung und den Vorschusslorbeeren für Selbigen, muss dieser Herr K. langsame mal Antworten liefern.

Seine Zukunftsvisionen sind ebenso undurchsichtig wie Inkonsequent. Warum steht er weiterhin außerhalb jeder Kritik? Ach ja, ich vergaß, der Heiland erschien uns und hat den Verein vor dem Untergang gerettet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 12:57 
Hans Siemensmeyer hat geschrieben:
Ich bleibe jedenfalls bei meiner Meinung, dass es zu einfach ist, die offensichtlichen Defizite ausschließlich dem jeweiligen Trainer anzukreiden.

Also ich bin schon der Meinung, dass der Trainer nach einiger Zeit für das verantwortlich ist, was die Mannschaft kickt - im Positiven wie im Negativen.
Ich glaube, dass das auch dem Selbstverständnis von Trainern entspricht.

Slomka hatte drei ganze Saisons Zeit, seine Mannschaft zu formen und war natürlich für deren Zusammensetzung (im Rahmen des Etats) und Spielweise verantwortlich und musste daher nach vier Jahren gehen.
Korkut hat den Kader von Slomka übernommen und muss damit auskommen. Dass zudem einige Spieler nach ihren Verletzungen anscheinend an Spritzigkeit verloren haben, ist ein Problem, mit dem bereits Slomka konfrontiert war, ob es ein Problem des Fitnesstrainings aufzeigt - keine Ahnung.
Also ich erwarte, dass Korkuts Handschrift - also ganz klar eine konstruktivere
Spielweise als nur zu Kontern - spätestens 15/16 zu sehen ist, sonst darf Korkut halt nach 2,5 Jahren gehen. Trainer haben sich ja eh meistens nach drei Jahren verschlissen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 14:09 
Benutzeravatar

Registriert: 11.10.2013 11:58
Beiträge: 4144
Wohnort: Hildesheim


Offline
Jeder Trainer wird kritisiert, egal ob er 6 Wochen oder 6 Jahre da ist. Nämlich dann, wenn über einen längeren Zeitraum die Leistung der Mannschaft nicht stimmt. Der "längere" Zeitraum ist natürlich in jeder Situation anders. Wenn du (wie z.B. Augsburg) eine Überraschungssaison spielst und weit über deinen formulierten Zielen stehst, mag der Zeitraum länger sein als z.B. bei uns (oder HHSV etc.), wo das Abstiegsgespenst zumindest schonmal "Hallo" gesagt hat.

Insofern verstehe ich nicht die Kritik einiger hier, die meinen, man dürfte nichts Negatives über Korkut sagen. Es ist nunmal 10 vor 12. Er wird sich fragen lassen müssen, wielange er an ein und derselben Aufstellung festhalten will. Noch 1 Spiel? Noch 2 Spiele?
Klar, das kann auch gutgehen, wenn sein Ziel ist, dass die Mannschaft sich einspielen soll und er (Korkut) der Meinung ist, dass er die Leistungen seiner Profis damit anheben kann. Aber trotzdem ist die Frage legitim, ob das nicht ein Ritt auf der Rasierklinge ist... Es steht doch einiges auf dem Spiel für die Roten und das gesamte Umfeld. Ob Umstellungen in der Startformation das Allheilmittel sind, steht natürlich auch nicht fest, aber es wäre zumindest ein Ansatz um eine Veränderung herbeizuführen.

Sind die Alternativen, die jetzt auf der Bank sitzen, wirklich nur gleichgut oder gar schlechter als diejenigen, die im Moment Korkuts Vertrauen genießen? Gibt es nicht in jedem Team und bei den einzelnen Akteuren Formschwankungen, auf die ein Trainer reagieren sollte? Das sind alles Fragen, die man stellen kann ... Beantworten kann sie natürlich nur das Trainerteam und der Chefcoach. Aber im Moment gehen wir m.E. ein sehr hohes Risiko. Wenn es gut geht, bin ich der Erste der Korkut dafür Beifall spendet ... wenn aber nicht, dann haben wir in Hannover ein dickes Problem über deren Auswirkungen ich im Moment gar nicht nachdenken möchte.

Good Luck, Tayfun!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tayfun Korkut
BeitragVerfasst: 26.02.2014 14:49 

Registriert: 15.07.2009 16:47
Beiträge: 5097


Offline
Korkut macht doch im Grunde genau das, was man von einem neuen Trainer in der Situation der Übernahme erwarten kann.

Nach den wirklich chaotischen Spielen gegen Nürnberg und Freiburg versucht er zunächst, dem Team eine klare Ordnung zu verpassen, nämlich Verteidigung mit zwei eng beieinanderstehenden Viererketten, mit Konterspiel als Offensivtaktik.

Nach den eindrücken im Trainingslager stellt er hierfür die Spieler auf, denen er es vom Können/Potential her zutraut und die - was sehr wichtig ist - die vielbeschworene Solidarität, Team- und Laufbereitschaft mitbringen.

Gewinner der Vorbereitung waren daher Schmiedebach, Rudnews, Schulle und Hoffmann.

Verlierer waren Poco, Andreasen, Sane und wohl auch Sakai, der gegen Wolfsburg vermutlich nur spielte, weil kein anderer da war.

Nach wie vor gehe ich davon aus, daß der Trainer versucht, Teamgeist und Laufbereitschaft hoch zu halten, indem er sich auf eine Stammelf festlegt, mit der er offensichtlich durch dick und dünn gehen möchte.

All das sind zunächst einmal nachvollziehbare Gedanken.

Allerdings sind wir m.E. in dieser festen Formation zu sehr den Formschwankungen einiger offensiver Schlüsselspieler, insbesondere Leo und Huszti, ausgeliefert. In den ersten beiden Spielen waren sie gut, wovon auch unsere beiden Stürmer sehr profitiert haben. Die letzten Spiele waren sie schlecht und sofort war Sand im Getriebe, weil die anderen Spieler, wie Stindl und Schmiedebach im Zweifelsfall genauso wenig kreativen Druck entfachen können, wie die Außenverteidiger. Chancen werden dann meist Zufallsprodukte.

Meines Erachtens muß Korkut unbedingt Spieler wie Sane, Andreasen und auch Sakai in Sachen Teamarbeit, Laufarbeit und Solidarität auf das Level der anderen bringen, da sie m.E. in Sachen Leistungspotential für einen Qualitätsschub sorgen könnten.

So sehe ich einen im Verbund mit den Teamkollegen funktionierenden Sakai deutlich vor Rajtoral, der offenbar nicht das Vermögen hat, vorne mal den Doppelpass zu suchen oder bis zur Grundlinie durchzuziehen.

Sane und Leon müssen zumindest wieder ernsthaft mit Stindl und Schmiede konkurrieren können, um einfach auch variabler auf den 6ern zu sein.

Und m.E. muß Korkut auch mal früher reagieren, wenn er merkt, daß Leo oder Huszti einen gebrauchten Tag haben. Da kann auch ruhig mal ein Wechsel zur Pause kommen und den Weg öffnen für Schlaufi, bald wieder Didi oder einen der Jungspunde.

Mal sehen, vielleicht kommt da ja was.

Allerdings bin ich der Meinung, daß nun wirklich Ruhe bewahren die allererste Pflicht ist.

Wenn wir hier die Nerven verlieren, wird es sicher ganz, ganz eng.


Nach oben
 Profil  
 
 
Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  Seite 53 von 281 | [ 5619 Beiträge ] | Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56 ... 281  Nächste


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Suche nach:
Gehe zu: