RoterKlaus hat geschrieben:
Genauso schade ist es, dass es die schönen 6-Zylinder im 3er nicht mehr gibt. Die hatten ja fast Opelqualität.
Oder wollen die Herrschaften aus Südosteuropa/Asien keine 6 Zylinder?
...auch ich mag dieses "Downsizing" überhaupt nicht -
nicht beim Bier, nicht beim Fußball und bei Autos bin ich fast empört.
Das ist wieder so ein Fall, wo der Kunde nur gemolken wird,
nach seinem Befinden, oder Wünschen wird er nicht befragt ...
und das mit der großen Spriteinsparung ist eher eine Mär.
Wenn es dafür nicht mal irgendwann die Quittung gibt.
... gottlob hab' ich noch "meine Nische":
der 335i, erhältlich mit dem Sahne-Sechszylinder, als Limo, Coupé und Cabrio.
Im Frühsommer 2014 kommt mein inzwischen dritter, dieser Gattung.
Seit 1980 fahre ich ausschließlich nur BMW mit sechs Töpfen -
einen Ausrutscher hatte ich dann doch dabei:
MB 190E - 4 Türen, Zielfernrohr auf der Haube, 122 brummige PS ...
und ewig unrunde Bremsscheiben, Lenkungsspiel. Automatikprobleme - und - Rost !!!
Die damals noch wenigen Elektronikkomponenten waren ebenfalls anfällig.
Mein erster war ein Fiat 850, um den bewegen zu dürfen,
habe ich gearbeitet, ausschließlich dafür.
Rost, Gammel, minderwertiger Käse, aber 37 flotte Pferdchen.
Seit damals weiß ich, das speziell diese italienischen Galloper,
unter einer chronischen Krankheit litten: es war die Zylinderkopfdichtung,
ewig durchgebrannt,
in gewissem Sinne wirklich: auf und davon.
Danach kamen Käfer, mehrere, seitdem weiß ich,
das es auch zuverlässige Vehikel gab/gibt.
Da konnte man auch noch so einige Dinge selber richten.
Wollte man den Käfer etwas "sportlicher", gab es ebenfalls etliche Möglichkeiten,
sein noch karges Monatsgehalt in Spielereien, wir Porschefelgen,
VDO-Instrumente, Abarthauspuff usw. zu versenken.
Die TT-Rohre waren äußerst beliebt, sie waren erlaubt
und brachten einen herrlichen Klang.
Amerikanische Stoßstangen, ein Muss.
Vorne zwei Halogen-Breitstrahler und hinten eine runde Nebelschlußleuchte.
Hier waren die Firmen Bosch und Hella schwer angesagt.
Am Motor konnte man etwas am Luftfilter frickeln,
das ergab zwar nur gefühlt mehr Leistung, aber ein geiles Ansauggeräusch.
Ein weißer R4 - viel Bodenfreiheit - war wie geschaffen,
um in schmale Waldwege abzutauchen
und sich anschießend dem Zwischenmenschlichen zu widmen.
Dabei sah man oft Sterne ... auch wenn das riesige Faltdach garnicht geöffnet war.
Ein Simca 1000 - wenn es je tückische Heckschleudern gab, dann diesen.
911er Porsche waren dagegen lammfromm, richtig gutmütig.
Einige Alfas - in den 70ern - brauchten temporär viel Spaß, aber diese Luschigkeit -
nee -
was habe ich für Kohle verbrannt, um diese italienische Hassliebe zu erleben.
Achtzylinder habe ich damal auch gefahren, doch sie gehörten mir nicht.
So einer würde mich noch reizen - vielleicht muß man sich auch hier schon sputen,
will
Mann dieses sonore Gebrabbel noch mal dauerhaft im Ohr haben.
Diese unanständigen Preise, die speziell die deutschen Premiumhersteller aufrufen ...
da wird einem ganz anders, richtig übel.
Doch auch an meinem Beispiel fällt auf, wie unvernünftig so mancher PS-Fan ist,
wenn es um sein Hobby geht.
Irgendwie, reitet ihn der Teufel und er macht die Piepen locker -
ich kenne nicht wenige Menschen, die auf diesem Gebiet,
ihre soliden, kaufmännischen Grundsätze über Bord werfen.

Man lebt ja nur einmal - ich werde jedenfalls weiterhin richtig tolle Autos fahren -
das bekomme ich auch allein gebacken - das klappt ...
Deutscher Meister mit 96, geht da schon viel, viel schwerer -
da quatschen einfach zu viele Leutchen mit rein ...
und dann noch dieses störrische Spielgerät, mit dem unsere sportlichen user,
in letzter Zeit immer mehr Probleme hatten
