Tja, es waren in all den Jahren putzige Gestalten zu bestaunen,
die sich in Funk und TV produzierten, um ihre Brötchen zu erwerben.
Schräge, teils abgedrehte Typen, wenn ich so an den "Beat-Club" (65-72) denke.
Mike Leckebusch, (Erfinder und Produzent), Uschi Nerke,
dieser verrückte Engländer, Dave Lee Travis
und dann der ebenfalls verstorbene Manfred Sexauer.
Stimmt übrigens, für Nachtschwärmer wurde die Top 20 am Sonntag wiederholt.
solange konnte/wollte ich mich jedoch nie gedulden.
In den 80er hatte man ja die Kassetten und es standen in vielen Haushalten
auch anständige Stereoanlagen.
Einzelelemente, oder sogenannte HiFi-Türme.
Man sagte gern: ne, ich nehme auf keinen Fall nen Turm,
wenn da was kaputt geht, dann muß man das ganze Teil weggeben ...
Manche hatten Boxen, die man getrost auch als Barhocker einsetzen konnte.
An heute zu spürenden Hörschäden, wurde aber schon früher kräftig gebastelt.
Zu den Burschen, denen es oft nicht laut und heftig genug gehen konnte,
gehörte auch ich. Jetzt sind die Lauscher so ziemlich im Oarsch.
Im Radio war mein Favorit u. a. Malcolm Ronald "Mal" Sondock auf
We Di Ahr TuhHit oder Niete - man verstand den Engländer schlecht,
Anfangs dachte ich, die Sendung hieße Pit und Anita.
Auch
Diskothek im WDR habe ich oft gecheckt und kräftig aufgenommen.
Der NDR ließ sich ebenfalls nicht lumpen, die hatten auch ihre Fachleute ,
Männlein, wie Weiblein. Stichwort
"Der Club"Bekannte NDR-2-Moderatoren vergangener Zeiten waren Lutz Ackermann,
Jan Malte Andresen, Gabi Bauer, Sabine Christiansen,
Wilken F. Dincklage, Günter Fink, Wolfgang Hahn, Eva Herman,
Monika Jetter, Reinhold Kujawa, Brigitte Rohkohl, Ruth Rockenschaub,
Wolf-Dieter Stubel, Gert Timmermann, Carlo von Tiedemann.
BFBS wurde natürlich weiterhin gehört.
Dieses Aufnehmen wurde zu einer kleinen Wissenschaft und geradezu perfektioniert.
Alle Welt arbeitete mit Fader, um dieser Unart des Reinquatschens in die Titel,
Herr zu werden.
Daraus entstanden in all den Jahren ca. 200 selbst bespielte Kassetten,
die alle noch top erhalten sind, jedoch nur noch selten/zu selten eingesetzt werden.
Bandsalat konnte Hardliner zwar ärgern, aber nicht resignieren lassen,
wer sogar alte Tonbänder wieder geflickt bekam, der sah in den Kassetten keinen Gegner.
Es gab Spezies, die machten aus den Fabrikaten ne Weltanschauung -
Für einige waren es die Maxell, für andere Memorex, BASF, Sony, TDK, Philips oder Fuji.
Dann diese Zusatzangaben: Chromdioxid, Eisenoxid,
das war in Fachkreisen wahnsinnig wichtig.
Heute geht alles viel einfacher, aber der Spaß am "Herstellen meiner Musik",
war früher größer.
Deshalb würde ich auch nie auf die Idee kommen, mich von diesen Schätzen zu trennen.
Die gehen zu Lebzeiten weder in andere Hände, schon garnicht in den Keller,
oder auf den Müll ... wäre Frevel -

Noch'n Tipp für die Reiferen unter uns, oder für die, die neugierig geworden sind:
Es gibt im Internet ganze Mitschnitte von Hitparaden.
Eine Sendung lege ich
RoBru und dem
RoterKlaus ans Herz.
1968, Top20 Show mit John Benson.
Genau diese Sendung habe ich als 20-jähriger damals aufgenommen
und permanent gedudelt.
Daheim, aber auch draußen am Badesee,
denn ich hatte leihweise ein tragbares Tonbandgerät, welches batterieangetrieben,
die Bräute auf die Decke lockte.
Mit Musik geht alles ... na ja, so ziemlich ...
... und jetzt, nach 48 Jahren höre ich diese Sprecherstimme zufällig wieder,
mit all den vertrauten Titeln.
Wir da keine Gänsehaut bekommt, ist völlig taub, oder ärger -
er könnte bereits verstorben sein ...
... also, Jungs - the beat goes on ... hier mit Sonny und der noch ganz jungen Cher
https://www.youtube.com/watch?v=16LEElK1HhM