Das "Fußballschaffende" nicht automatisch besonders hell und kreativ sein müssen,
hat ja auch niemand behauptet. Allerdings halte ich von dem Eberl schon so einiges.
Aus der Ferne - und dem hohlen Bauch heraus -
hätte es ebenfalls einen gewissen Charme gehabt,
den Fohlen einen ganz jungen Trainer an die Seite zu stellen, so a la Nagelsmann.
Man weiß jedoch nicht, wie weit der Eberl erneut ins Risiko gehen wollte.
Da hat er dann doch eher die vermeintlich sichere Schiene gewählt - sofern das eh geht -
nachdem er sich mit Schubert ja gerade von einem noch recht unbeschriebenen Blatt getrennt hat.
Jetzt ist mit Hecking ein rechtschaffener, erfahrener Arbeiter da,
der sich jedoch meiner Meinung nach schon deutlich weiter entwickelt hat.
Der Stand von damals,
als man hier sein legendäres Gammeleck bewundern durfte, ist wohl längst Geschichte.
Jetzt kommt also wieder frische Kohle in den großen Hecking-Haushalt,
zwar sind An-und Abfahrt nicht mehr ganz so läppisch -
doch weil er clever ist, nimmt er sich am Bökelberg bestimmt ne möblierte Mansarde in Stadionnähe.
Ich traue dem Nenndorf-Dieter schon zu, die Fohlen wieder auf Trab zu bringen,
wie nachhaltig das dann sein wird und ob man dort bald vor Freude wieder wiehert ?
Borussia Möchengladbach war schon in den 70ern eine Art Lieblingsverein von mir -
ein Grund mehr für mich, dass die wieder durchstarten mögen.
Grundsätzlich darf man aber feststellen, dass sich die Trainerschar allgemein vergrößert hat ...
sonst hätten wir immer noch die Augenthalers, Jaras, Köstners, Neururers,
Reimänner, Röbers, Pagelsdörfer, Wolfs und Wilmotse zu bestaunen
und natürlich auch den Slommel.
Einige befinden sich ja wohl noch in der Warteschlange,
wie weit das allerdings für manche schon die Endlosschleife bedeutet, bin ich überfragt,
weil zu weit weg.
Wird interessant, wie es mit dem Schubert weitergeht.
Manche Leute, die überraschend irgendwo eingestiegen sind,
hatten ja nur eine "Nevercomeback-Karte",
allerdings traue ich dem jungen Trainer durchaus ein Engagement bei einem Zweitligisten zu -
auch in dieser Liga kegeln die Trainer ja, wie die Pins auf ner gutbesuchten Bowlingbahn.
Sollte es tatsächlich für den einen, oder anderen Fußballpädagogen,
jobtechnisch mager aussehen - es gibt ja noch die speziellen Sportsender,
wo man sich vortrefflich ins Schaufenster stellen
und drollige Plattheiten unters Volk werfen kann, bei akzeptabler Dotierung, versteht sich.