Weils es nicht nur in den den "Bochum - 96"-Thread gehört:
Betrachtet man nur die Ergebnisse in Verbindung mit der Papierform, kann man mit dem Rückrundenbeginn irgendwie leben:
Nen Punkt in Hamburg - gut
Nen Punkt gegen einen derzeit einfach starken KSC bei unserer Heimschwäche - okay
Gegen die Bayern verloren - das darf man
In Bochum bei einer der heimstärksten Mannschaften verloren - kann passieren
Nur das ist leider nur die halbe Wahrheit - das große Problem dabei ist das "Wie"!!!!
Was in Hamburg abgeliefert wurde, war wirklich sehr stark. Fußballerisch, taktisch - das hat Spaß gemacht. Das Leistungsschwankungen und schwächere Phasen vorkommen, kann passieren. Dass man aber das Gefühl bekommt, dass wir fußballerisch derzeit so gar nichts in der 1.Liga verloren haben, ist ein wenig beängstigend. Nicht, dass ich die sportliche Führung oder das Potenzial der Mannschaft in Frage stellen möchte - ich bin von allem grundsätzlich noch sehr überzeugt - so sehe ich doch gravierende Probleme in vielen Mannschaftsteilen. Denn die Art und Weise wie wir gegen Karlsruhe, Bayern und Bochum aufgetreten sind, ist einfach schwach, Fußball zum Abgewöhnen, der weder Fans noch Spielern Spaß machen kann. Zudem muss man erwähnen, dass diese Gegner jeweils keine Glanzleistungen ablieferten - ganz im Gegenteil. Und es hat trotzdem gegen uns gereicht...
Ich hatte in den besagten Spielen nie das Gefühl - und das ging den gegnerischen Mannschaften vermutlich ähnlich - dass wir in der Lage sind richtig Gas zu geben und für gefährliche Aktionen vor des Gegners Tor zu sorgen. Gegen Karlsruhe trotz weniger Chancen zwei Tore, gegen Bayern eine halbe Chance wenn mich nicht alles täuscht und gegen Bochum waren es - sagen wir mal - zwei. Distanzschüsse, die übers Stadiondach gehen oder der Keeper mit der Mütze fangen kann, möchte ich nun nicht mitzählen...
Dass man gegen Bayern wenig Chancen bekommt, ist klar - andererseits schaffen es andere Mannschaften sogar Tore gegen Bayern zu schießen, z.B. Rostock.

Wir haben es in 180 Minuten gegen Bayern auf zwei halbe Torchancen gebracht....und das unterstreicht im Beispielfall der Spiele gegen Bayern in dramatischer Weise, woran es unter anderem krankt. Und vorgestern gegen Bochum wurde es erneut deutlich. Wie man die ersten zehn Minuten noch löblich hochhalten kann, ist mir ein Rätsel. Mir felht ein geordneter Spielaufbau, durchdachte Kombination nach vorne. Flankenläufe um gezielt unseren "Kontaktstürmer" Hanke auch mal nen paar Bälle auf die Birne zu servieren! Da wir ganz offensichtlich in Bruggink nicht den Spielgestalter haben, gibt es für mich mehrere Varianten:
Prämisse jeweils dafür: Bruggink auf die Bank.
- Krebs dauerhaft auf der "10" testen um ihn so aufzubauen und im Sommer entscheiden zu können, ob man ihm die "10" für die nächste Saison zutrauen kann oder doch nen Spielgestalter verpflichten muss - was im besten Falle nicht nötig wäre, man dann aber z.B. Schlaudraff als Unterstützung verpflichten sollte, der als spielender, hängender Stürmer Hanke und Krebs unterstützen könnte.
- Wenn weder Krebs noch ein anderer Spieler diese Position derzeit adäquat ausfüllen, sollte man das System dem Spielermaterial anpassen. Zum Einen um gegen schwächere Mannschaften oder/und in Heimspielen, in denen das System weniger gut zu passen scheint, anders auftreten zu können, generell flexibler zu sein und auch schon im Hinblick auf die neue Saison mehr Systemflexibilität entwickeln zu können. Und in diesem Zusammenhang erachte ich es für sinnvoll - auch wenn er mich bisher natürlich auch nicht ansatzweise überzeugen konnte- Lauth als zweite Spitze Hanke an die Seite zu stellen. Lauth gehört als zweite Spitze, ganz sicher nicht auf die Außenbahn. Zudem einfach mal zwei drei Spiele von Beginn an durchspielen lassen, so dass er Bindung zum Spiel und Spielpraxis bekommt - diese unzähligen Chancen hat Bruggink auch bekommen. Und um dieses Thema wieder abzuschließen, sei erwähnt: ich hatte gestern das Gefühl, dass Lauth wirklich versucht hat, Struktur in das Offensivspiel zu bekommen, einfache Dinge des Fußballs probiert hat: Ball aufnehmen, Doppelpass suchen, abspielen - gehen und den Doppelpass öfter gefordert hat - aber keiner drauf eingegangen ist. Obs daran liegt, dass keiner mit Lauth nen Doppelpas spielen will oder die anderen diese Spielzüge nicht antizpieren oder gedanklich schnell genug sind, weiß ich nicht...
Des Weiteren bleibt natürlich die Problematik der Defensive. Dass Ismael aufgrund seiner Routine, seines Zweikampfverhaltens und vor allem seiner Ruhe am Ball und somit in der Spieleröffnung ein stabilisierender Faktor werden kann, was er auch schon in der ersten Hälfte gegen die Bayern gezeigt hat, wo wir kaum Chancen zugelassen haben. Und ich denke auch, dass ein Fahrenhorst dann wieder an Ruhe und Stabilität gewinnen würde. Vini - so leid es mir für diesen sympathischen Bengel tut - ist momentan einfach nicht tragbar. Ein Wort noch zu Ismael: Einige befürchten immer wieder seine hohe Verletzungsanfälligkeit, die aufgrund der Vorgeschichte natürlich nachvollziehbar ist, aber die Verletzung gegen die Bayern hätte jeden anderen Spieler genauso erwischt. Schuss, Bein ausgefahren und somit instabil und dann der Schlag gegen das Bein, wodurch das Bein nach außen gedreht wird - das endet häufig in einer Zerrung im Leisten-/Adduktoren-Bereich und das ist eben ne blöde Sache. Kennt man eben, wenn man mal selber Fußball gespielt hat und hat auch relativ wenig mit der generellen Physis zu tun.
So - weiter zur Defensive. IV wäre damit abgehandelt mit dem deutlichen Hinweis, dass da in der neuen Saison noch was passieren muss. Denn es kann nicht sein, dass es so leicht ist, gegen uns Tore zu schießen. Zugegeben guter Pass von Zdebel in die Zentrale unserer Abwehr und Sestak ist durch. So einfach darf es nicht sein! Dass Cherundolo dann Pech hat, passiert eben...aber die Entstehung....
Genauso beim 2-1. Zwei Rote gegen Sestak. Flanke wird nicht verhindert - und diese gilt es eben zu unterbinden! Dass dann ein heranrauschender Stürmer - egal wie er heißt - bei einer wirklich gut getimten, scharfen Flanke nicht mehr am Kopfball zu hindern ist, ist klar. Anbei die Frage: könnten wir nicht auch mal derartige Flanken schlagen, zumal wir nen kopfballstarken Stürmer haben!?!?!? Wäre eine schöne Abwechslung gegenüber den kniehohen Flanken und Standards!
Auch die Außenverteidiger bereiten Sorgen. Sobald unsere Defensive mehr gefordert wird, weil unser DM nicht so gut und erfolgreich gegen den Ball arbeitet, bekommen wir Probleme. Dadurch bedingt sehen unsere IVs natürlich immer noch schlechter aus als ohnehin schon...Zudem sind auch die Flankenläufe unsere Außenverteidiger überschaubar, wenig überraschend und erfolgreich - da sehe ich also auch Handlungsbedarf. Und angesichts der Tatsache, dass Tarnat immer mal wieder ausfällt und wir uns Schulz' Fähigkeiten im Mittelfeld nicht berauben sollten, denke ich dass auch hier im Hinblick auf die neue Saison ein Rausch auf dieser Position getestet werden sollte, ein wenig Spielpraxis sammeln sollte...
Abschließend sei erwähnt, dass wir trotz eines erwiesenermaßen guten Torwarts nur 4 Spiele zu Null gespielt haben - viel zu wenig. Und auch die Siege waren selten souverän. Die Anzahl der Gegentore zu erwähnen, erspare ich mir an dieser Stelle...
Abschließend meine Meinung: ich sehe nach wie vor, dass wir ne gute Truppe und gute sprtliche Leitung haben, aber die Art und Weise wie diese Qualitäten derzeit eben nicht abgerufen werden, ist bedenklich...es muss einiges passieren!
In diesem Sinne - auf ein Neues, Besseres gegen Nürnberg und dann kann schon bald alles wieder gut ausschauen, wenn jetzt nachhaltig die richtigen Schlüsse gezogen werden!