Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  Seite 34 von 71 | [ 1419 Beiträge ] | Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 ... 71  Nächste
 Verletzungen - Diskussion über Ursachen und Auswirkungen Moderations-Bereich
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.10.2009 11:14 
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 21.01.2003 11:54
Beiträge: 5391
Wohnort: Buddelkiste


Offline
Ein aus dem Hanke-Thread hierher verlegter Diskussionsstrang:

Soccerfriend hat geschrieben:
Tiburon hat geschrieben:
(...)
Skandal, die Rumpfelf - angesichts der Verletzungssorgen und -lokalitäten sogar doppelt sinnhaft - lässt sich also fit spritzen, um nicht am Hungertuch zu nagen. Eine zugegebenermaßen düstere Vision. Deshalb musste jetzt auch der Doc gehen, er hat die Leute einfach zu früh für gesund erklärt. Das wird auf Dauer teuer - und tschüß!


@ Tiburon.
Ziemlich heftige Unterstellung! Meiner Wahrnehmung nach ist es eher umgekehrt. Michael Tarnat z.B. hat sich beschwert, dass Kregehr ihm ein Spiel "geklaut" hätte , weil er ihn eben nicht für gesund erklärt hat.

Auch die öffentlichen Aussagen des Mannschaftsarztes legen eher das Gegenteil nah. Auch heute wieder äußert er sich ziemlich deutlich zu Schlaudraff und Hanke und verweist darauf, dass manche Heilungsprozesse schlicht Zeit benötigen. Einem operativen Eingriff an Hankes Knie steht Kregehr offensichtlich auch skeptisch gegenüber. Jedenfalls betont er, dass eine OP nur eine Option sei und dass eine Operation keinesfalls eine Garantie für Schmerzfreiheit darstelle. Er verweist sogar ausdrücklich darauf, dass viele Patienten nach einer solchen OP weiterhin Beschwerden haben.

Vielleicht musste Kregehr auch gehen, weil er seine ärztliche Verantwortung über Vereins- oder Spielerinteressen gestellt hat?

Jedenfalls finde ich derartige Unterstellungen zur Rechtfertigung von Kregehrs Kündigung absolut grenzwertig. Denn wenn wir schon wild spekulieren, dann könnte es auch das ganze Gegenteil richtig sein, nämlich dann, wenn Hochstätter, Hecking und Schmadtke ihrerseits den Mannschaftsarzt bedrängt hätten, zu früh "gesund zu schreiben", um bei den Aufstellungen variabler zu sein. Die Aufstellung von offensichtlich angeschlagenen Spielern durch Hecking haben wir in der letzten Saison mehrfach hier diskutiert. Letztlich entscheidet das der Spieler selbst, ob er einer Aufstellung trotz Beschwerden zustimmt oder nicht und ob er bei Beschwerden den Mannschaftsarzt informiert oder nicht. Und selbst wenn der Mannschaftsarzt ihn krankgeschrieben hat, ist damit nicht automatisch ausgeschlossen, dass der Spieler trotzdem aufläuft. Der Arzt hat damit dann aber nichts mehr damit zu tun. Die Verantwortung für die eigene Gesundheit muss jeder Spieler schon selbst übernehmen.

Allerdings ist der Druck auf den Spieler sicher hoch, wenn der Trainer ihm den Einsatz trotz Beschwerden nahelegt. Bei einem "Nein" würden diese Spieler schnell als Mimose abgestempelt - vor allem auch hier im Forum!

Auch weitere spekulative Szenarien im Spannungsfeld zwischen Vereinsinteressen und ärztlicher Verantwortung liegen auf der Hand. Ein Spieler, der über mehrere Wochen immer mal wieder ausfällt, sporadisch am Trainingsbetrieb teilnimmt, aber für die Spiele nicht einsatzfähig ist, ist aus Sicht des Managers eine finanzielle Belastung. Ein weniger verantwortungsvoller Manager wird unter finanziellem Druck dann vielleicht auch in Versuchung geraten, den Mannschaftsarzt um eine langfristige Krankschreibung "zu bitten", um die finanzielle Belastung an die Berufsgenossenschaft abgeben zu können.

Tiburon hat geschrieben:
Ist allerdings eine insteressante Frage, wann die sechs Wochen aufhören zu zählen und wann sie weiterlaufen...



Soweit ich weiß, ist die ununterbrochene Dauer von 6 Wochen einer Erkrankung /Verletzung entscheidend. Erst danach wird das Gehalt durch die BG übernommen. Spieler, die am Training oder an Spielen teilnehmen - auch wenn es nur ein reduziertes Training ist - bleiben auf der Gehaltsliste des Clubs oder kehren im Moment der "Arbeitsaufnahme" wieder auf die Gehaltsliste zurück.[/quote]

kerze hat geschrieben:
@soccerfriend

Zudem müßte es wohl auch die gleiche Krankheit sein. Erst Knie, dann Mandeln, dann wieder Knie dürfte wohl die Zahlungsverpflichtung der Krankenkasse ausschließen.


Kuhburger hat geschrieben:
Soccerfriend hat geschrieben:
... Und selbst wenn der Mannschaftsarzt ihn krankgeschrieben hat, ist damit nicht automatisch ausgeschlossen, dass der Spieler trotzdem aufläuft. Der Arzt hat damit dann aber nichts mehr damit zu tun. Die Verantwortung für die eigene Gesundheit muss jeder Spieler schon selbst übernehmen. ...

Doch ist es. Der Spieler verliert ggf. seinen Versicherungsschutz (-> Vorsatz) und der Arbeitgeber macht sich haftbar, wenn er dies zuläßt. - Ohne Gesundschreibung = keine Arbeit. Eherne Regel für alle Arbeitgeber und Angestellten.


96Sachse hat geschrieben:
Lieber Kuhburger nicht böse sein, hörst Du, es tut mir so leid, aber Du hast nicht Recht!

Juristisch und medizinisch gibt es den Begriff der " Gesundschreibung " nicht! Entweder die Arbeitsunfähigkeit wird verlängert, dann bleibst Du " krank, oder es wird nicht verlängert und Du bist arbeitsfähig, also gesund!

Im Grundsatz gilt auch, das ein Mitarbeiter / Angestellter während der Krankschreibung / Arbeitsunfähigkeit arbeiten darf, auch auf eigenen Wunsch, ohne den Versicherungsschutz zu verlieren! Die Regelung sagt aber ganz klar, das die Arbeit die Krankheit nicht verschlimmern darf!

Hier bist Du der Selben Mär erlegen, wie, das ein Kranker immer Zuhause sein muss. Ein Arbeitsunfähiger kann tun und lassen was er will, sofern sein Handeln und Tun nicht seine Krankheit verschlimmert, oder die Genesung behindert!


Kuhburger hat geschrieben:
Sachse, ich weiß, das es den Begriff der "Gesundschreibung" nicht gibt. Er diente der Abgrenzung. Du schreibst sehr richtig: "Die Regelung sagt aber ganz klar, das die Arbeit die Krankheit nicht verschlimmern darf!" Nun, was meinst Du, wie diese Regel bei [b]körperlicher Höchstbelastung auszulegen ist?[/b] Klarheit verschaffen hier die Gerichte:

1.Der Arbeitgeber ist zumindest dann, wenn die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers objektiv feststeht, dieses beiden Arbeitsvertragsparteien bekannt ist, der Arbeitnehmer aber sehendes Auges gleichwohl arbeiten will, aus seiner Fürsorgepflicht heraus verpflichtet, den Arbeitnehmer von dieser Arbeit abzuhalten.LG Hamm (Az. 17 Sa 605/88)

2. Die Grundregel lautet: Ein erkrankter Arbeitnehmer muss sich so verhalten, dass er möglichst bald wieder gesund wird. Wer also krankgeschrieben ist, darf seiner Arbeit nicht nachgehen. Andernfalls kann ihn der Arbeitgeber abmahnen und ihm im schlimmsten Fall sogar fristlos kündigen. Das hat das Bundesarbeitsgericht in Kassel entschieden (4.2.1999, Az. 2 AZR 666/97).

Das ist an Klarheit nicht zu überbieten, wie ich finde...

Und hier eine Auskunft eines Fachanwalts:
Zitat:
Wenn Sie der Auffassung sind, dass Sie vor dem von Ihrem Arzt angenommenen Zeitpunkt wieder arbeitsfähig sind, bestehen keine Bedenken, wenn Sie Ihre Tätigkeit wieder aufnehmen.

Ob dieser Schritt richtig ist, hängt letztendlich von der Art der Erkrankung ab. Ein Arzt ist in der Regel besser geeignet, zu entscheiden, wann Sie wieder arbeitsfähig sind, als Sie selbst. Der Arzt berücksichtigt unter Umständen bei der Dauer der Krankschreibung, dass auch eine gewisse Phase der Erholung nach Abklingen der Krankheitssymptome notwendig ist, um einen Rückfall zu vermeiden. Von daher sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt halten. Wenn Ihr Arzt Ihnen bestätigt, dass Sie auch vor dem in der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung angegebenen Zeitpunkt wieder die Arbeit aufnehmen können, bestehen auch aus medizinischen Gesichtspunkten hiergegen keine Bedenken. Arbeitsrechtlich und versicherungsrechtlich kann Ihnen kein Nachteil entstehen, wenn Sie der Auffassung sind, dass Sie wieder arbeitsfähig sind und dementsprechend Ihre Tätigkeit wieder aufnehmen. Lediglich in den Fällen, in denen Sie trotz Fortbestehen der Arbeitsunfähigkeit die Arbeit aufnehmen und dann eine Verschlimmerung eintritt bzw. wegen der Erkrankung ein weiterer Unfall eintritt, kann es zu Problemen mit der Versicherung kommen. Hier wird man Ihnen dann sicherlich ein Mitverschulden zusprechen müssen. Diese Situation dürfte allerdings sicherlich der Ausnahmefall sein, da kaum ein Arbeitnehmer in einem arbeitsunfähigen Zustand seine Arbeit wieder aufnehmen wird.

Hier der vollständige Link dazu: http://www.hobsons.de/de/ratgeber-servi ... chreibung/

... Übrigens bin ich vor ca. 10 Jahren von der Barmer als Arbeitgeber in Anspruch genommen worden, als ich einem Mitarbeiter einfach nur geglaubt hatte, er sei vorzeitig "gesund geschrieben" worden...


96Sachse hat geschrieben:
Praxisfremd, tut mir leid!

Wir könenn uns jetzt Aktenzeichen um die Ohren hauen, in Deutschland darf man trotz Krankschreibung arbeiten, das ist Fakt!


Kuhburger hat geschrieben:
Mensch Sachse, das ist so nicht wahr. Am Schreibtisch vielleicht (mit 'nem Schnupfen), aber bereits nicht am Band, im Bergbau oder Maschinenbau und schon gar nicht als Hochleistungssportler, da kann bereits eine nicht ausgeheilte Verletzung zu dauerhafter Invalidität führen, wie wir bei Vale sehen konnten.
Und praxisfremd ist das schon gar nicht. Unsere Gerichte befassen sich ausschließlich mit Fällen aus der Praxis!


96Sachse hat geschrieben:
Wie ich sagte wir könnten..... tue ich jetzt nicht! :shock:

Im Fall Hannover 96 sieht es sowieso anders aus, zumindest was die Spieler als Angestellte angeht, hier wird es mit Sicherheit andere Auflagen geben. Auf der Geschäftstelle, der Greenkeeper und Mile sind davon schon nicht mehr betroffen. Es gibt da auch kleinerlei Berufsgruppen bei dennen und Andere bei dennen Regelungen nicht greifen!!! Das nur am Rande.

Und jetzt zurück zu 96! Ein Spieler läuft auf, wenn er sich fit fühlt und der Arzt nicht unbedingt Bedenken hat. Da wirken im Hintergrund wohl oftmals doch andere Kräfte.... :wink:


Kuhburger hat geschrieben:
*Spekulatius an
Das nebenbei könnte eine Schwachstelle sein, die Joerch identifiziert hat: Dass nicht verhindert wurde, dass Spieler zu früh zurück kehren...
*Spekulatius aus


Soccerfriend hat geschrieben:
@ Kerze. Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob die Ursache für die Krankschreibung die gleiche sein muss, um in den Augen der BG als ununterbrochene Krankschreibung zu gelten. Bei Hanke steht die Entscheidung für eine Entfernung der Mandeln laut Presse aber in einem Zusammenhang mit dem Knie. Wenn ich es richtig verstanden habe, geht man davon aus, dass entzündliche Prozesse in den Gelenken auch durch entfernt liegende Infektionsherde wie z.B. häufig entzündeten Mandeln verursacht werden können. Aber da kann 1893 uns sicher aufklären.

@ Kuhburger. Das kann schon sein, dass der Spieler seinen Versicherungsschutz aufs Spiel setzt. Hier geht es aber nicht um abstrakte Regeln, sondern darum wie im Profisport damit umgegangen wird.
Wir alle haben erst kürzlich erlebt wie Arnold Bruggink auf dem Platz zusammengebrochen ist, weil er trotz Übelkeit in der 2. HZ auflaufen wollte, um die sowieso durch viele Verletzte geschwächte Mannschaft nicht noch mehr zu beuteln. Oder erinnern wir uns an das Hinrundenspiel gegen Leverkusen in der letzten Saison als die halbe Mannschaft krank auf dem Platz stand. Oder wie Robert Enke nach einer großen Kopfplatzwunde mit Turban weiterspielte. Oder Schlaudraff, der heute in der Presse zitiert wird, dass er einen Fehler nicht wiederholen werde, nämlich zu früh wieder einzusteigen etc. etc.

Viele hier im Forum haben sich ja schon darauf festgelegt, die Ursache für die Verletztenmisere in unserem Mannschaftsarzt zu sehen. Ich bin da anderer Meinung. Der Mannschaftsarzt steht erst am Ende einer Kette von Ereignissen und Versäumnissen. Eine vorbeugende Funktion kann ein Mannschaftsarzt, der nur bei Spielen und Trainingslagern anwesend ist gar nicht haben. Er ist auch nicht automatisch Hausarzt der Spieler (insbesondere wenn er kein Allgemeinmediziner, sondern Facharzt für Orthopädie ist) und von daher nur über das informiert, was er bei den Spielen sieht und was man ihm sagt. Seine Entlassung wird an den oben beschriebenen grundsätzlichen Problemen im Profisport nichts ändern. Jeder Spieler weiß eben wie schnell sein Stammplatz weg sein kann, wenn er ausfällt und ein Konkurrent diese Chance zu seinen Gunsten nutzt. Bei Robert Enke bekommen wir es doch derzeit zum zweiten Mal exemplarisch vorgeführt.


Tiburon hat geschrieben:
Soccerfriend, danke für deine Ausführungen :!:

Ich wollte allerdings keine Unterstellungen verbreiten, sondern habe nur einen spontanen Gedanken geschrieben. Da ich mich mit den internen Begebenheiten nicht auskenne und auch sonst keinerlei Fakten vorweisen kann, halte ich mich mit Anschuldigungen und Verschwörungstheorien zurück.

Richtig ist allerdings, dass der Druck auf die Spieler segr groß sein dürfte. Es spielen neben dem Drängen des Trainers aber auch andere Faktoren (etwa die Angst, den Stammplatz zu verlieren oder nicht für die Nationalmannschaft nominiert zu werden) eine Rolle. Das könnte ich mir zumindest denken.

Letztendlich macht es die Summe der Ausfälle auch nicht leichter. Zumal - und jetzt sind wir bei Unterstellungen ;) - ich denke, dass jeder Sportler darauf brennt, eingesetzt zu werden und von sich aus schon möglichst oft/immer spielen möchte.


Kuhburger hat geschrieben:
Ich hatte gerade eben mit einem Freund, seines Zeichens Arzt (Facharzt für Allgemein- und Arbeitsmedizin, einige Jahre in England tätig gewesen), ein Gespräch über die Arztfrage bei den Roten und er hatte einige interessante Anmerkungen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Vorab vertrat er den Standpunkt analog 1893, dass eine "Ferndiagnose der Zustände" bei den Roten nicht möglich sei.

Allerdings seien einige Feststellungen zu treffen, da sie auch in Medizinerkreisen in Hannover durchaus diskutiert werden:

1. Es ist auffällig, dass die Krankheits- bzw. Genesungszeiten bei den Roten ungewöhnlich lang seien. Gerade dies würde unter Kollegen häufig diskutiert.
2. Kregehr sei Orthopäde und ein "ausgeschlafener" (auch aber nicht nur im Sinne von erfahrener) Mediziner.
3. Die Zusammenarbeit mit dem Annastift im Fachbereich Orthopädie sei ein Quantensprung, weil dieses Haus das Beste sei, was der Norden zu bieten habe und national - ja sogar international zur absoluten Spitze in Sachen Orthopädie gehöre. Besser geht nicht.
4. Allerdings mache Orthopädie nur ca. 30% der Anforderungen an einen Sportmediziner aus. Von daher sei zu fragen, wer zB die überaus wichtige Leistungsdiagnostik übernehme.

Fazit: Im Fachbereich der Orthopädie eine deutliche Verbesserung, aber die wichtige Frage bleibt: Wer übernimmt die anderen Disziplinen?

Übrigens meinte er, die Verbindung mit dem Annastift koste die Roten wenig bis nix, weil es für das Annastift eine gute Werbung sei, mit einem Bundesligisten zu kooperieren. - Interessant, wie ich finde.


nilsniermann hat geschrieben:
Kuhburger hat geschrieben:
Übrigens meinte er, die Verbindung mit dem Annastift koste die Roten wenig bis nix, weil es für das Annastift eine gute Werbung sei, mit einem Bundesligisten zu kooperieren. - Interessant, wie ich finde.


Schön, wenn ich sowas schreibe werde ich immer gleich für beKLOPPt erklärt.
Liegt wohl an meiner unbequemen vita.
aber vielleicht denken auch andere jetzt erstmal bevor sie was schreiben, ich nehme mir die zeit ja auch mittlerweile.

möchte in diesem zusammenhang nur an meine aussage bzgl. des HDZ aus bad oeynhausen erinnern in kooperation mit bmg und dem dhb!!!!!!

_________________
"...ein Beruf, der durch eine Vielzahl von Wichtigtuern, Halbgebildeten und Trunkenbolden gestraft ist."

Peter Scholl-Latour über Journalismus


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.10.2009 13:55 

Registriert: 18.08.2009 19:39
Beiträge: 194


Offline
tut mir leid aber mit der eingeschlagenen behandlung bei jiri wird es immer lächerlicher.

eine schleimbeutelentzündung im ellenbogen gleich mit antibiotika zu behandeln ist ein witz.
auch die tatsache deswegen drei tage nicht zu trainieren, läuft er auf dem arm????
andere spieler haben gebrochene arme oder gesichtsfrakturen und spielen dennoch.

ich hatte schon öfters aufgrund von überbelastung schleimbeutelentzündungen im knie, bandage drum, fertig, keine tabletten o.ä.

p.s. gute bandagen gibt es heutzutage sogar für unter 10€ beim discounter.
sollte dafür das geld fehlen wäre ich bereit jiri eine zu finanzieren.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.10.2009 16:44 
Benutzeravatar

Registriert: 05.04.2006 11:23
Beiträge: 2253


Offline
Aus der HAZ von heute:
Zitat:
Jiri Stajner leidet uner einer bakteriellen Entzündung im Schleimbeutel des rechten Ellenbogens, die Schmerzen und Fieber verursacht. Der Tscheche muss deshalb Antibiotika nehmen, sein Einsatz am Sonnabend sei sehr fraglich,sagte Trainer Andreas Bergmann.


@ nilsniermann. Bakterielle Entzündungen mit Fieber würdest du also mit einer 10 € -Bandage vom Discounter behandeln. Mal gut, dass du kein Arzt bist!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.10.2009 17:06 
Die Frage bleibt, warum Hanke, Forssell, Schlaudraff und Andreasen nicht mehr auf die Beine kommen?
Waren Sie alle so erheblich vorgeschädigt, dass ihre Karriere auch bei anderen Vereinen in Gefahr gewesen wäre?
Oder haben Sie nach Verletzungen einfach nicht die richtige Erholungszeit bekommen?
Nix genaues weiß man nicht. Allerdings liegt hier dann doch der Gedanke nahe, dass mehr dahinter steckt als einfach nur Pech.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.10.2009 17:10 
Benutzeravatar

Registriert: 21.02.2008 01:32
Beiträge: 5758
Wohnort: hann.münden/linden


Offline
wir werden es nie erfahren.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.10.2009 19:15 

Registriert: 09.06.2007 19:52
Beiträge: 1048


Offline
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,656445,00.html

Ein Artikel zum Thema Schweinegrippenimpfung in der Bundesliga. Unter anderem ein Kommentar von Wego Kregehr:

"Es besteht bei der Impfung das Risiko, dass ein Spieler ausfällt. Wir haben noch nicht entschieden. Ob wir impfen, werden wir in Ruhe besprechen."


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21.10.2009 20:27 

Registriert: 18.08.2009 19:39
Beiträge: 194


Offline
Soccerfriend hat geschrieben:
Aus der HAZ von heute:
Zitat:
Jiri Stajner leidet uner einer bakteriellen Entzündung im Schleimbeutel des rechten Ellenbogens, die Schmerzen und Fieber verursacht. Der Tscheche muss deshalb Antibiotika nehmen, sein Einsatz am Sonnabend sei sehr fraglich,sagte Trainer Andreas Bergmann.


@ nilsniermann. Bakterielle Entzündungen mit Fieber würdest du also mit einer 10 € -Bandage vom Discounter behandeln. Mal gut, dass du kein Arzt bist!


edit...

hatte die erste information durch die 96 homepage dort stand nur etwas von einer entzündung.

trotzdem ist es mehr als bedenklich das fast jeder verletzte spieler bakterielle erkrankungen hat, soviel zufälle gibt es nicht, außer aus zeiten unseres ilja k. bestehen noch kontakte zu bayer das wir die tabletten billiger bekommen.



Überflüssigen Nebenkriegsschauplatz herauseditiert, daran anknüpfende Folgebeiträge gelöscht. Bitte weiter im Thema! rostomat


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.10.2009 08:36 
Benutzeravatar

Registriert: 21.02.2008 01:32
Beiträge: 5758
Wohnort: hann.münden/linden


Offline
Neben Stajni fehlte gestern noch einer: Sergio Pinto blieb Sonntag im Rasen hängen, hat Leisten-Probleme. (BILD)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.10.2009 09:20 
Benutzeravatar

Registriert: 08.03.2009 15:11
Beiträge: 4349
Wohnort: Hamburg


Offline
Was mich wirklich interessieren würde: MK meinte in dieser Woche, dass es im Winter keine Transfers geben wird. Hat er damit auch Leihgeschäfte ausgeschlossen? Wenn ja, wäre das schon sehr seltsam, da 96 ja für unzählige Spieler derzeit gar keine Gehälter bezahlt werden und man so im Prinzip Geld "spart".

Der Arbeitgeber muss meiner Erkenntnis nach 6 Wochen oder 42 Kalendertage Entgeldfortzahlung leisten. Heißt bei 96: Schlaudraff, Vinicius, Lala, Forssell, Andreasen und demnächst auch Zizzo stehen NICHT mehr auf Martins Gehaltsliste. Ismael sowie nicht. Bei Hanke weiß ich es nicht so genau.

Die Frage: Was passiert mit den eingesparten Gehältern????

_________________
“Ich glaube nicht, dass der Verein mir Steine in den Vertrag legt.” (Torsten Legat zu evtl. Wechselproblemen)

„Wir sind einer der wenigen Vereine in der 2. Liga, der handlungsfähig und handlungswillig ist." (Baron Münchhausen)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.10.2009 09:29 
Benutzeravatar

Registriert: 18.07.2004 20:02
Beiträge: 9890
Wohnort: Wijchen/NL


Offline
fachwerk hat geschrieben:
Neben Stajni fehlte gestern noch einer: Sergio Pinto blieb Sonntag im Rasen hängen, hat Leisten-Probleme. (BILD)


Auch seltsam: Das war das zweite Mal das er dort hängen blieb. So hat er seine vorletzte Verletzung bekommen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22.10.2009 12:25 
Benutzeravatar

Registriert: 21.02.2008 01:32
Beiträge: 5758
Wohnort: hann.münden/linden


Offline
Big96, so hat der maddin das gar nicht gesagt, die überschrift war ein wenig irreführend.
aber selbst wenn - wie letztes und vorletztes jahr hat was da heute so geschrieben wird überhaupt keine bedeutung. wenn es schlecht aussieht, dann geht das portomonai doch wieder auf.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.10.2009 02:56 
Benutzeravatar

Registriert: 11.07.2003 00:00
Beiträge: 1636
Wohnort: Neumünster


Offline
@rostomat

Woher beziehst du die Kenntniss, das die BG das Geld weiterzahlt bei Verletzungen / Erkrankungen?

Uwe

_________________
Herr Uwe wird eingekleidet von Mutti, Haarschnitt von Mutti, Aufhübschen hat Herr Uwe nicht nötig.
Rubbeln wirkt sofort (S. Pufpaff)
"Abseits ist, wenn dat lange Arschloch zu spät abspielt." (Hennes Weisweiler)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.10.2009 08:15 

Registriert: 23.01.2003 18:02
Beiträge: 5220
Wohnort: Bern (CH)


Offline
Guus hat geschrieben:
fachwerk hat geschrieben:
Neben Stajni fehlte gestern noch einer: Sergio Pinto blieb Sonntag im Rasen hängen, hat Leisten-Probleme. (BILD)


Auch seltsam: Das war das zweite Mal das er dort hängen blieb. So hat er seine vorletzte Verletzung bekommen.


Zu lange Stollen?

_________________
"Häufig frage ich mich, ob mein Leben anders verlaufen wäre, wenn das Schicksal mich an eine andere Mannschaft gebunden hätte." (Wiebke Poromka)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.10.2009 08:33 
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 21.01.2003 11:54
Beiträge: 5391
Wohnort: Buddelkiste


Offline
Uwe hat geschrieben:
@rostomat

Woher beziehst du die Kenntniss, das die BG das Geld weiterzahlt bei Verletzungen / Erkrankungen?

Uwe


Da ist mir ein Zitat misslungen :oops: , das sollte nicht als mein Beitrag erscheinen sondern ist (vermutlich, aufgrund der Anordnung darüber) von Soccerfriend.

_________________
"...ein Beruf, der durch eine Vielzahl von Wichtigtuern, Halbgebildeten und Trunkenbolden gestraft ist."

Peter Scholl-Latour über Journalismus


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.10.2009 09:40 
Benutzeravatar

Registriert: 05.04.2006 11:23
Beiträge: 2253


Offline
Uwe hat geschrieben:
@rostomat

Woher beziehst du die Kenntniss, das die BG das Geld weiterzahlt bei Verletzungen / Erkrankungen?

Uwe


Weil es in Deutschland bei Berufsunfällen gesetzlich so geregelt ist. Hier aber auch mal ein Auszug aus einem interessanten Artikel dazu aus Focus online Money vom 21.6.06:
Zitat:
Fußballstars sind gut versichert: (...) Ein ganz normaler Spieltag in der Bundesliga: Bei einem brutalen Foulspiel eines Nürnberger Spielers verletzt sich Christoph Spycher von Eintracht Frankfurt schwer am linken Sprunggelenk. Die Diagnose: dreifacher Bänderriss. Ihm drohen mehrere Wochen Verletzungspause und eine Operation, die viel Geld kostet. Wer soll das bezahlen?

Gute Bundesligaprofis verdienen zwischen 20 000 und 100 000 Euro im Monat – bei Topspielern sind die Grenzen nach oben offen. Wie bei einem normalen Angestellten wird dieses Geld bei einer Verletzung noch sechs Wochen weiter bezahlt. Dann drehen die Vereine den Geldhahn zu.

Ab dem ersten Tag der siebten Woche springt in Deutschland die gesetzliche Unfallversicherung der Berufsgenossenschaft ein. Die Beiträge dafür zahlen die Vereine: Zweitligaclubs zahlen bereits 400 000 Euro im Jahr, Erstligaclubs entsprechend mehr. Im Fall einer längeren Verletzungspause können die Berufssportler der Bundesliga dadurch mit maximal 190 Euro pro Tag bis zur Genesung rechnen.

Privatversicherungen sind die Regel

Weil viele Profis an ein Luxusleben gewohnt sind, reichen ihnen die Tagesgelder der Berufsgenossenschaft meist nicht aus. Daher schließen die Spieler zusätzlich teure private Krankentagegeldversicherungen ab. Bei der in der Liga beliebten DKV zahlt ein 25Jähriger Profi monatlich 870 Euro, um einen Spitzentagessatz von 515 Euro zu erhalten. Mit den daraus resultierenden monatlich rund 15 000 Euro lebt es sich im Fall einer langwierigen Verletzungspause deutlich leichter. Auch der regelmäßige Besuch einer Nobeldisko ist dann weiter möglich, zur Not auch mit Krücken. Die privaten Krankentagegeldversicherungen greifen im Unterschied zur gesetzlichen Unfallversicherung auch dann, wenn es sich um keine typische Berufserkrankung handelt, wie zum Beispiel Infektionen.

Die Kosten für Operationen müssen die Spieler selbst versichern. Dazu haben 99,9 Prozent der Bundesligaspieler eine private Krankenversicherung abgeschlossen. Dabei zahlen sie entsprechend hohe Beiträge, um sich die Kreuzbänder oder die Achillessehne zur Not von einem der beliebten Spezialchirurgen aus den USA wieder zusammenflicken zu lassen. Den Flug über den Atlantik müssen sie allerdings aus eigener Tasche bezahlen – hier lohnt sich also auch für Profis die Suche nach Billigflügen! (...)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.10.2009 14:56 
Benutzeravatar

Registriert: 08.03.2009 15:11
Beiträge: 4349
Wohnort: Hamburg


Offline
Heißt auf gut deutsch: 96 spart bei den vielen Langzeitverletzten immerhin einige (nicht gerade niedrige) Gehälter :idea:

_________________
“Ich glaube nicht, dass der Verein mir Steine in den Vertrag legt.” (Torsten Legat zu evtl. Wechselproblemen)

„Wir sind einer der wenigen Vereine in der 2. Liga, der handlungsfähig und handlungswillig ist." (Baron Münchhausen)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23.10.2009 17:37 
Benutzeravatar

Registriert: 20.04.2009 05:39
Beiträge: 11582
Wohnort: Dampfhausen


Offline
C. Schulz sagt was Sache ist. :nuke:

Zitat:
Allein mit Pech lasse sich die Verletztenmisere jedoch nicht erklären, meint der 96-Profi. „Dass man zwei verletzte Spieler hat, ist normal. Auch eine Fehldiagnose kommt mal vor. Aber in der Abwicklung, wie man Spieler wieder auf die Beine kriegt, da ist in den vergangenen eineinhalb Jahren nicht alles glücklich gelaufen. Ich habe selten davon gehört, dass ein Spieler, der aufgrund seiner Verletzung zwei Wochen Zeit kriegt, um gesund zu werden, sechs Wochen ausfällt. Da müssen wir besser und professioneller werden.“


http://www.haz.de/Nachrichten/Sport/Fus ... Mittelmass

_________________
Wir müssen aufhören weniger zu trinken!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.10.2009 14:55 
Benutzeravatar

Registriert: 31.08.2008 19:56
Beiträge: 30629
Wohnort: Hannover


Offline
Zum Thema Reizung der Patella-Sehne (daran leidet nicht nur Hanke sondern zur Zeit auch Ribéry):
Zitat:
BILD am SONNTAG befragte dazu anerkannte deutsche Mediziner. Im schlimmsten Fall droht womöglich ein Riss der Patellasehne. Knie-Spezialist Dr. Ernst-Otto Münch, Arzt der deutschen Ski-Nationalelf: „Wenn die Sehne durch einen permanenten Reizungszustand geschwächt ist, kann das passieren.“
Der dramatischste Fall im Fußball: 1999 und 2000 reißt Brasiliens Superstar Ronaldo (heute Corinthians Sao Paulo) jeweils die rechte Patellasehne. Insgesamt fast zwei Jahre Pause. Comeback 2002, Weltmeister und WM-Torschützenkönig. 2008 Riss der linken Patellasehne, wieder fällt er lange aus ...
DAS RIBÉRY-RISIKO
„So etwas ist eine Katastrophe. Dann muss operiert werden, und das kann das Karriere-Ende bedeuten“, sagt der Berliner Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla. „Glücklicherweise kommt ein Riss selten vor, weil die Patellasehne eine der stärksten im menschlichen Körper ist. Trotzdem sind bei einer Reizung, die durch stetig große Belastung entsteht, Strukturen der Sehne beschädigt. Man braucht viel Ruhe und Geduld für die konservative Behandlung, damit das wirklich vollständig ausheilt.“
Eine solche Behandlung besteht aus Elektro- bis Osteopathie, Spritzen sowie der Dehnung der Oberschenkel-Muskulatur, um die Patellasehne zu entlasten.
Weil jede zu frühe Belastung zwangsläufig einen Rückfall bedeutet, warnt Dolla: „Ich kenne Ribérys Kernspin-Aufnahmen nicht. Aber es wäre sicher nicht falsch, ihn in diesem Jahr nicht mehr spielen zu lassen. Dann kommt die Winterpause. Und höchstwahrscheinlich wäre er zur Rückrunde wieder topfit, statt auch dann immer wieder Rückschläge zu erleiden oder doch noch operiert werden zu müssen. Aber diese Geduld fehlt im Profifußball meistens.“
Auch bei Bayern?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.10.2009 21:05 
Benutzeravatar

Registriert: 21.11.2004 23:38
Beiträge: 6288
Wohnort: erlangen


Offline
In solchen Fällen wie auch bei Achillessehnenreizungen sind Gyrasehemmer kontraindiziert, es wird jedoch zu wenig danach gefragt!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.10.2009 02:31 
Benutzeravatar

Registriert: 21.02.2008 01:32
Beiträge: 5758
Wohnort: hann.münden/linden


Offline
soccerfriend,
hier mal eine einschätzung aus der mannschaft (christan schulz):
Zitat:
Allein mit Pech lasse sich die Verletztenmisere jedoch nicht erklären, meint der 96-Profi. „Dass man zwei verletzte Spieler hat, ist normal. Auch eine Fehldiagnose kommt mal vor. Aber in der Abwicklung, wie man Spieler wieder auf die Beine kriegt, da ist in den vergangenen eineinhalb Jahren nicht alles glücklich gelaufen. Ich habe selten davon gehört, dass ein Spieler, der aufgrund seiner Verletzung zwei Wochen Zeit kriegt, um gesund zu werden, sechs Wochen ausfällt. Da müssen wir besser und professioneller werden.“

http://www.hannover96.de/CDA/aktuelles/ ... ?tx_ttnews[tt_news]=47579&cHash=79b759eb64

hört sich anders an, als deine einschätzung, dass die spieler durch ihre "stille" mißmut zu kregehrs nichtverlängerung zum ausdruck bringen. ist natürlich nur eine einzelstimme, und er hat keinen namen genannt, aber ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  Seite 34 von 71 | [ 1419 Beiträge ] | Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 ... 71  Nächste


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Suche nach:
Gehe zu: