Vorwort:
Da dieser meinige Beitrag im TK-Thema von einer ... etwas abseitigen seitenlangen Diskussion über andere Themen überlagert wurde, nehme ich mir die Freiheit, diesen Beitrag hier nochmals ein- und ausdrücklich zur themenbezogenen Diskussion zu stellen. Paßt eh vielleicht besser unter "Taktik" als unter "Trainer" ... wobei das eine mit dem anderen ja auch ein wenig zusammenhängt.Hans Siemensmeyer hat geschrieben:
M.E. stimmt die Denkrichtung jedoch. Es könnte gut sein, dass wir jetzt - überspitzt ausgedrückt - Slomka II haben. Trotz des Seitentausches von Huszti/Bittencourt, Zwangspausen von Andreasen und Sakai und Verbannung von Sane. Das kann daran liegen, dass Martin Kind, der die Trainerentscheidungen trifft, eben diesen Trainer-Typ, wie ihn Slomka oder Korkut repräsentieren, zugeneigt ist. Und dass der Mut, mit dem sich Kind bei der Entscheidung für Korkut gerühmt hat, nur darin besteht, dass hier ein junger, unbekannter türkischer Trainer engagiert wurde. In Wirklichkeit hat man jedoch nur alten Wein in neuen Schläuchen präsentiert - weil der Mut zu neuem Wein fehlte und Kind in seinem Denkschema bezüglich Trainertyp verharrt.
Das erscheint mir auch logisch.
1. Slomka wollte auch auf mehr Ballbesitz spielen.
2. Man kann begründet annehmen, daß dieses Konzept auch mit Kind/Dufner abgesprochen war und es diesen auch gefiel und immer noch gefällt.
3. Die Sommertransfers sprachen diese Sprache: egal ob für die IV oder OM: bei den Spielern wurde betont, sie könnten auch den Ball behaupten.
4. Am Ende der Hinrunde kamen Kind/Dufner zum Schluß, der Trainer könne das Konzept nicht umsetzen.
5. Also wurde der Trainer ausgetauscht und nicht das Konzept oder die Mannschaft.
6. Und ein neuer Trainer geholt, der mit dieser (!) Mannschaft und dem vom MS begonnenen neuem Spielkonzept den Erfolg bringen soll.
> das ist auch das, was TK zu seinem Konzept und der Mannschaft sagte.
Das ist für mich an sich auch stimmig.
Wenn sich Dufner/Slomka nicht völlig in ihren Transfers getäuscht haben, hat TK auch schon zumindest zum Teil den Kader, mit dem man auf Ballbesitz spielen lassen kann.
Insofern möchte ich den Spruch etwas umformulieren: wir haben zuerst neuen Wein im alten (MS) Schlauch gehabt. Das funktionierte unterhalb der "allgemeinen" Erwartungen.
Jetzt hat man dem neuen Wein auch einen neuen Schlauch gegeben.
Das Ergebnis bleibt abzuwarten.
IQ1000 hat geschrieben:
Nur MS hat seine Mannschaft darauf ausgerichtet den Ball schnell zu erobern und dann schnell nach vorne zu Spielen und genau dafür würden Spieler eingekauft.
Das ist nicht richtig. Siehe oben. Sowohl öffentlich als auch in der Mannschaft hatte MS seine "neue" Spielidee vor der Saison angekündigt. MS hatte jedoch eingestanden, daß es ein Fehler war, letzte Saison mit den alten (!) Spielern von Kontertaktik auf Ballbesitz umzustellen.
Ich empfehle dazu (wiederholt) diesen Artikel:
http://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/1307/Artikel/hannover-96-saisonvorschau-europa-league-spieler-im-fokus-transfer-taktik-ziele-trainer-prognose-sane-bittencourt-prib.htmlUnd jetzt kommt eine persönliche laienhafte Einschätzung: das ganze hätte auch diese Saison schon besser funktionieren können, als es das tat und tut. Aber es krankt an einer Stelle, die hier auch oft angesprochen wird: im MF fehlt uns der entscheidende Ballverteiler.
Offensichtlich hatten sich Dufner/Slomka erhofft, daß Prib diese Position einnehmen kann. Ggfls. im Zusammenspiel mit Stindl als spielstarken 6er.
Offenbar machte man sich (auch als Fan) die Illusion, wenn Stindl eine fast verletzungsfreie Saison spielen könne, würde er diese Position überragend ausfüllen.
So waren in meiner Erinnerung jedensfall die Aufstellungen der ersten Spiele: mit einem 4-2-3-1 mit Stindl auf der 6 und Prib im OM.
Nach meiner Einschätzung wurde dann aber zum Ende der Hinrunde klar, daß Stindl den 6er nicht kann (er füllt sie aus, aber nicht überragend ... und aus dem Grund reicht es nicht). Und Prib, der ggfls. eine Alternative gewesen wäre, war auf eine Position als LV und/oder Einwechselspieler festgelegt.
Exkurs: so richtig verstehe ich bis heute nicht, wieso MS und auch jetzt TK Prib als AV sehen. Mit Prib im MF hatten wir Anfang der Saison unsere beste Phase. Erst nach dem 12. Spieltag (gegen BS) kam MS auf die Idee, Prib als LV einzusetzen ... war auch nicht schlecht. Aber irgendwie sehe ich bei uns mehr Bedarf im OM.ok, zurück:
Ich bin sicher, daß es zu der Zeit in Gesprächen zwischen Kind/Dufner/MS um eine Neuverpflichtung für diese Position ging. Jedoch war MS zu dem Zeitpunkt schon geschwächt. Tja, und da zumindest in meinen Augen Kind nicht der spentable Mäzen ist, für den er sich gerne gibt, sondern ein knallharter Unternehmer (durchaus gleichzeitig auch Fan), hat er überlegt: nochmal 5+x Millionen für einen Spielmacher ausgeben mit dem Risiko, daß es trotzdem mit MS nicht "besser" wird ... oder nur die Hälfte für Abfindungen von MS und auf einen neuen (günstigeren) Trainer setzen, der endlich mit dem "teuersten Kader aller Zeiten" erfolgreich sein kann.
Das Ergebnis dieser Überlegungen kennen wir.
Nicht nur in Sachen Trainerwechsel, sondern leider auch weiterhin in Sachen Spielkultur und vor allem Durchschlagskraft gegen Mannschaften, mit denen wir uns vergleichen. Siehe Mainz.
Nicht ohne Grund ist die Position des/eines offensiven "Spielmachers" diejenige, für die andere Vereine VIEL Geld (auch in Relation zu den Etats) z.T. auch in der Winterpause ausgeben:
Wolfsburg: de Bruyne
Schalke: Kevin-Prince Boateng
Freiburg: Darida
Mainz: Ja-Cheol Koo
Bremen: Makiadi
Hoffenheim: Elyounoussi
usw.
Wenn ich als Laie daher einen Wunsch äußern darf:
da wir in dieser Saison jetzt keinen neuen 6er mehr bekommen, ich aber auch nicht bis 15/16 warten möchte, um überwiegend erfolgreichen Fußball von H96 zu sehen, möge TK das 4-2-2-2 zumindest bei manchen Gegnern überdenken.
Ein 4-2-3-1 mit einem Prib zwischen zwei OM Spielern und einer soliden defensiven 6 wäre jetzt einen Versuch wert.
Auch TK wird es sicherlich schätzen, daß er im Sturm jetzt mit AR und MD wählen (und auch mal tauschen/auswechseln) kann.
Apropos: der ex-Trainer hat Anfang der Saison ziemlich flexibel aufgestellt. Nicht nur die Spieler, auch die Positionen. Auch der mußte die Spieler erst kennenlernen.
Haben wir auch mitgemacht, obwohl es in den Auswärtsspielen in die Hose ging und zuhause nicht immer schön aussah.
Ich bin sicher, wir Fans gestehen TK eine solche "Ausprobierphase" auch zu. Aber TK muss (!) sie jetzt nutzen. Wenn nicht, werden Fans, Medien und Kind (Reihenfolge egal) das Wort "ausprobieren" durch "planlos" ersetzen.
Kind scheint in dieser Hinsicht ja schon mal die Pole Position einzunehmen ....
tobegerm hat geschrieben:
Kind hat doch selbst von einer mutigen, ja riskanten Lösung gesprochen.
Was interessiert Kind sein Geschwätz von gestern?
karibik hat geschrieben:
Natürlich ist auch mir bewußt, dass auch insbesondere in den nächsten 4 Spielen Punkte her müssen. Aber ich bin da ganz optimistisch!
Dem schließe ich an!