D@ve hat geschrieben:
Mir kommen Kocak und Zuber mit ihren bisherigen Maßnahmen am Kader zu schlecht weg.
Ja. Viele Spieler, auch vermeintlich verdiente, sind aussortiert worden. Verträge wurden nicht verlängert. Abfindungen gezahlt. Es ist ein erheblicher Umbruch eingeleitet worden, der hier im Forum zum Teil stark kritisiert wird. Teilweise wird der sportlichen Führung sogar asoziales Verhalten geworfen.
Mir erschließt sich das nur bedingt, da die letzten beiden Spielzeiten (plus eine weitere Halbserie) nicht erfolgreich gewesen sind. Sang und klanglos abgestiegen. Wiederaufstieg deutlich verpasst. Zielsetzungen deutlich verpasst. Mitunter schlimmer Fußball.
Warum soll darauf ein Umbruch nicht die Antwort sein? Nur weil in der Rückrunde 19/20 einige ordentliche Spiele dabei waren?
Ganz nüchtern betrachtet: Warum sollten Zieler, Felipe, Bakalorz und Prib unbedingt gehalten werden? ...
Ganz nüchtern betrachtet unterliegst Du in Deinem Beitrag leider Annahmen, welche die Mythen der kindischen Medien aufgreifen.
1. Mythos: der "Umbruch"
Fakt dagegen ist:
- die Mannschaft der KGaA befindet sich seit 5 Jahren/Saisons in einem permanenten Umbruch
> daher ist es ein Mythos, wenn man nun speziell diesem Sommer immer wieder dieses Wort benutzt
(es sei denn, man möchte eine wohlklingende Metapher für "blinden Aktionismus" verwenden)> zur Erinnerung ein paar Zahlen:
Sommer 2020 bisher: 14 Abgänge/ 8 Zugänge
Saison 2019: 18 Abgänge / 14 Zugänge
Saison 2018: 15 Abgänge / 13 Zugänge
Saison 2017: 9 Abgänge / 9 Zugänge
Saison 2016: 13 Abgänge / 8 Zugänge
(mit Leihen/Rückkehrer, U23 nicht berücksichtigt)
> wo ist also der besondere "Umbruch" im Sommer 2020?
2. Mythos: Kocak, der "Macher des Umbruchs"
> das Gegenteil ist der Fall
> Kocak hat selber wörtlich auf einer Medienkonferenz gesagt, er hätte gerne Spieler wie Guidetti, Horn und noch jemand (Name entfallen) behalten
> ging nicht, weil kein Geld in der KGaA
> die Mehrzahl der Abgänge im Sommer 2020 geht also auf das Konto von Vertragsenden und der Tatsache, daß sich die KGaA die KO von Spielern nicht leisten konnte und nicht auf das Konto der strategischen Planung von Kocak/Zuber
> das ist nichts negatives zu Kocak, aber rechtfertigt eben nicht, ihn hier als "Macher" hinzustellen
3. Mythos: Kocak schneidet "die alten Zöpfe Zieler, Balakorz, Prib und Felipe" ab, die sinnbildlich
(offenbar auch für Dich) für den Niedergang von H96 stehen
Fakt ist:
- Zieler kam erst Sommer 2019 nach dem Abstieg zurück
> eine sportlich nachvollziehbare Begründung für sein Mobbing gibt es bis heute nicht
> weiter will ich dieses Mobbing gegenüber RRZ nicht mehr kommentieren
- Prib:
fiel die Saisons 2017+ 2018 mit Kreuzbandriß fast vollständig aus
> kam erst wieder, als der Abstieg 2018 besiegelt war
> spielte 2019 nach allgemeiner Meinung solide mit einer sogar (sehr) starken Endphase
> Prib also als Bild des sportlichen Abstiegs hinzustellen ist faktisch falsch
- Felipe:
es gibt keine zwei Meinungen: seit 7 Jahren ist Felipe aufgrund seiner Verletzungen keine Säule der Mannschaft
> das schließt aber auch aus, ihn jetzt für den Niedergang der letzten 3 Jahre hinzustellen
> außerdem hat u.a. Kind ganz bewußt Felipes Vertrag erst im Sommer 2019 um 2 Jahre verlängert
> wenn Kocak jetzt meint, Felipe unbedingt auch wegmobben zu müssen, dann ist das seine Sache
> eine sportliche Großtat ist es aber nicht
- Bakalorz:
> auch bei ihm hat man (Kind) erst im Sommer 2019 den Vertrag verlängert
> es muß also durchaus sportliche und kaufmännische Argumente aus den 3 Jahren vorher gegeben haben, die für den Entscheider (der jeden Cent 2x umdreht, was die KGaA betrifft) für die Verlängerung sprachen
> daß Bakalorz auch sofort nach Vertragsauflösung einen neuen Vertrag unterschreiben konnte, spricht auch dafür, daß zumindest sportlich andere Verantwortliche eine andere Meinung von Bakalorz haben
> aber ok, bei Bakalorz hat also Kocak sein Exempel für was auch immer statuiert
Noch kurz zu dieser Passage:
Zitat:
Mir erschließt sich das nur bedingt, da die letzten beiden Spielzeiten (plus eine weitere Halbserie) nicht erfolgreich gewesen sind. Sang und klanglos abgestiegen. Wiederaufstieg deutlich verpasst. Zielsetzungen deutlich verpasst. Mitunter schlimmer Fußball.
Hast Du Dir schon mal nähere Gedanken über die Umstände der von Dir angesprochenen Spielzeiten gemacht?
Sommer 2018: es gab nur 2 "echte Zugänge" (Walace, Haraguchi), der Rest war Leihen; Abgänge waren u.a. Sané, Klaus, Harnik, Karaman usw.
Sommer 2018/Winter 2018: Breitenreiter kritisiert öffentlich, daß ihm Spieler fehlen
Sommer 2019: Abgabe aller Schlüsselspieler (bis auf Anton); obwohl der Abstieg ewig feststand, ziehen sich die Transfers (Leihspieler) bis nach dem Ende der Transferphase hin (vertragslose Spieler); investiert wird (wieder) fast nichts
Und jetzt meinst Du, daß für das Verpassen der kindischen Zielsetzungen (2018: Europokal; 2019: Wiederaufstieg) die Spieler Bakalorz, Felipe, Prib und Zieler die Verantwortung tragen?
Hmmmm.
Ich teile die Meinung anderer User:
wenn man doch tatsächlich die Leistung von Kocak mit dem Kader ab der Winterpause derart positiv bewertet, und es Kind mit der Aufstiegsansage ernst meint, dann hätten die Verantwortlichen (also Kind und Kocak, des Kinds neuer Liebling) alles dafür tun müssen, daß dieser Kader zusammenbleibt.
Das wäre mal ein "Umbruch" = Abkehr vom Verhalten der letzten Jahre gewesen.
Und Kocak hätte meinen Respekt gehabt, weil er sich dann hätte gegen das Kind durchsetzen können. Aktuell spielt er aber nur dem Kind in die Karten, weil mit seiner Hilfe die KGaA kurzfristig wirtschaftlich besser dasteht, indem höher dotierte Verträge durch billigere ersetzt bzw. Abgänge gar nicht ersetzt werden.
Durch die Ablösezahlungen muß die KGaA jedoch in der Saison 2020/21 bis zu 4 Phantomspieler bezahlen.
Sportlich strategische Planung: Fehlanzeige.